Brahms
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, bei SSW 22+2 wurde bei mir der orale Glucosetoleranztest mit 75 g Glucose durchgeführt, zwar mit unauffälligem Ergebnis, aber mit zwei Pannen: Ich hatte ca. 2 Stunden vorher eine große Tasse Kaffee mit ca. 22 g Zucker und 0,1 l Vollmilch getrunken. Zudem lese ich nun in der Broschüre unseres hiesigen Labors, dass der Test zwischen der 24. und der 27. SSW durchgeführt werden soll. Ich habe in der Schwangerschaft schon einiges zugenommen – von 80 kg Ausgangsgewicht bei 177 cm wiege ich nun in der 30. SSW 98,5 kg. (Ich habe aber auch in der letzten Schwangerschaft vor drei Jahren von 70 kg Ausgangsgewicht bis zur Geburt 28 kg zugenommen – und hatte keinen Schwangerschaftsdiabetes.) In meiner Familie gibt es niemanden, der Diabetes hat. Ich bin etwas unruhig, weil der Test ein paar Tage zu früh durchgeführt wurde. 1. Kann er deswegen falsch negativ gewesen sein? Würden Sie mir raten, den Test zu wiederholen? 2. Kann ich den Test mit einem Accu-Chek Guide auch selbst durchführen? (Ich meine, mein FA hat genau dieses verwendet). Viele Grüße und vielen Dank! Brahms
Ihre Gewichtszunahme ist sicherlich nicht auf einen Diabetes zurückzuführen. Es ist allenfalls andersherum: Bei Übergewicht tritt häufiger ein Schwangerschaftsdiabetes auf. Die ausgeprägte Gewichtszunahme kann zweierlei Gründe haben: 1) Starke Wassereinlagerungen 2) Übermäßige Kalorienzufuhr: Selbst am Ende der Schwangerschaft ist der Kalorienbedarf maximal 20% höher als vor der Schwangerschaft. Essen für zwei heißt Übergewicht für die Mutter! Wenn der Glukosebelastungstest in der 23.SSS trotz gut gesüßten Kaffees unauffällig war, wäre er dies einige Tage später im nüchternen Zustand sicher auch gewesen. Sollte sich beim Kind im Ultraschall eine übermäßige Gewichtszunahme bzw. ein Überschuss an Fruchtwasser abzeichnen, könnte dies ein Anlass für eine neuerliche Blutzuckerkontrolle sein.