Karin13
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe zwei Fragen an Sie. Vielleicht können Sie mir darauf eine Anwort geben. 1) Wir hatten gestern erstmalig die Tür zum Heizungskeller geschlossen und als ich in den Raum kam um die dortige Wäsche abzuhängen, roch es sehr stark nach verbranntem Öl von der Ölheizung (alte Heizung). Ich befand mich ca. 10 Minuten im Raum und habe diesen Geruch eingeatmet und leider erst danach gelüftet. Kann dies schädlich sein für mein ungeborenes Kind? Sonst steht die Tür immer offen, damit die abstrahlende Wärme nach oben in den Wonraum entweichen kann. Könnte dies dann für mein Baby auch ungesund sein wenn der verbrannte Ölgeruch sich mit der Luft im Wohnraum mischt? 2) Ich habe gestern nach dem Waschgang meiner Wäsche auch mehrmals an den drei verschiedenen Flaschen Flüssigwaschmittel gerochen, da die Wäsche nach dem Waschgang komisch roch. Ist das Einatmen der Flüssigwaschmittel aus der Flasche bedenklich für mein ungeborenes Kind? Vielen Dank für ihre Antworten. Karin
Bei normaler Belüftung ist das Einatmen von Dämpfen aus dem Heizungskeller nicht bedenklich. Wenn allerdings stärkere Ölgerüche auftreten, wäre zu überprüfen, ob die Anlage defekt ist. Das sporadische Einatmen von Dämpfen des Flüssigwaschmittels ist auf jeden Fall harmlos.
Ähnliche Fragen
Guten Tag. Ich habe heute beim einfüllen des Flüssigwaschmittel einen Teil über meine Hand geschüttet. Ich habe sehr rissige Hände. Das Mittel habe ich nicht gleich abgewaschen. Musste eh erstmal den Boden und die Waschmaschine putzen. Kann dieser Hautkontakt dem Ungeborenen Schaden? Ich bin in der 6. SSW.