Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Das 3x Amoxi 1000 nun Azithromycin

Frage: Das 3x Amoxi 1000 nun Azithromycin

Mamichen

Beitrag melden

Hallo schönen guten Abend Hr. Paulus , Bin verunsichert wem ich die Frage stellen kann. Kurze Vorgeschichte : bekomme ständig eine Erkältung die zu einer dicken Bronchitis führt. In der Schwangerschaft bereits das 3x ! Bei der einen lag ich sogar mit Lungenentzündung im Kh und habe bei allen 3 x Amoxicillin 1000mg morgens und abends nehmen müssen. Nun bin ich in der 35 SSw und habe wieder eine starke Bronchitis die mit zähflüssigen Grünen Auswurf hergeht. Habe nun seit 1. Woche Amoxicillin 1000 morgens und Abends genommen und war heute beim Hausarzt und habe ihm gesagt das der Auswurf noch da ist in der Konsistenz und sich nichts gebessert hat . Nun hat er gesagt Vlt hilft Amoxi nicht mehr und hat mir Azithromycin 250mg für 6 Tage 1 aufgeschrieben . Frage: darf man dieses Antibiotika Inder SS nehmen? Und macht es den was aus wenn ich heute Abend die Dosis von Amoxi auslasse und morgen stattdessen mit Azithromycin anfange ????? Ich bin echt verunsichert und mittlerweile angsterfüllt weil es das 4 Antibiotika ist in der Schwangerschaft und ja auch nichts mehr anschlagen tut wahrscheinlich resistent :( Vielleicht hätten sie ja auch eine Idee wie ich mein Immunsystems stärken kann . Denn ich trinke ,esse und bewege mich ;) versuche alles , würde auch zusätzlich irgendwelche Vitamine nehmen wenn sie eine Idee haben . Hab einfach nur keine Lust den kleinen mit einer Bronchitis zu bekommen. Entschuldigen sie den langen Text. Und ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende :) Kerry SSW 36


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Eine kanadische Studie verglich 123 Fälle einer Anwendung von Azithromycin in der Schwangerschaft (davon 88 Fälle im ersten Schwangerschaftsdrittel) mit den Schwangerschaftsausgängen unter Medikation mit älteren Antibiotika bzw. unbelasteten Schwangerschaften. Dabei unterschied sich die Fehlbildungsrate mit 3,4% statistisch nicht von den Kontrollgruppen (Sarkar et al 2006). Anlässlich einer Amiozentese im zweiten Trimenon erhielten in einer großen kontrollierten Studie 21.991 Schwangere 500 mg Azithromycin drei Tage vor der diagnostischen Maßnahme. In der behandelten Gruppe lag die Abortrate mit 7 von 21.219 Fällen (0,03%) eindeutig niedriger als in der unbehandelten Kontrollgruppe mit 36 von 12.529 Fällen (0,28%). Auch ein vorzeitiger Blasensprung trat in der behandelten Gruppe mit 14 von 21.219 Fällen (0,06%) signifikant seltener auf als in der Kontrollgruppe (1,12%). Die Antibiotikaprophylaxe mit Azithromycin scheint daher das Risiko für vorzeitigen Blasensprung und Fehlgeburt bei Amniozentese eindeutig zu vermindern. Eine Beeinträchtigung der kindlichen Entwicklung ist unter Azithromycin in dieser großen Studie nicht zu erkennen gewesen. Da Sie sich schon weit jenseits der sensiblen Phase der Organdifferenzierung befinden, wäre der Einsatz von Antibiotika wie Amoxicillin oder Azithromycin für das Ungeborene unproblematisch. Möglicherweise ist die Infektion aufgrund von Resistenzen gegen Amoxicillin immer wieder aufgeflackert. Eine Unterstützung des Immunsystems durch Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel wird hier alleine nicht ausreichen.


Pingulini

Beitrag melden

Sehr geehrter Dr. Paulus, leider schreib ich erst heute, nachdem der Freitag schon vorbei ist, da sich mein Problem erst heute ergeben hat. Entschuldigen Sie bitte. Jedoch habe ich seit heute eine eitrige Bindehautentzündung. Angesteckt habe ich mich bei meinem 2 jährigen Sohn. Bevor ich irgendwelche Antibiotika nehme, wollte ich Sie fragen, welches das Mittel der ersten Wahl ist und wie oft und wie lange ich es anwenden darf. Ich bin derzeit in der 12. SSW. Heute behandle ich erstmal mit Euphrasia Augentropfen. Ist dieses Mittel ok in der Schwangerschaft, auch wenn ich es mehrfach täglich anwende? VIELEN DANK FÜR IHRE HILFE!


Pingulini

Beitrag melden

Sehr geehrter Dr. Paulus, noch eine kleine Ergänzung. Bei den Euphrasia Augentropfen handelt es sich um die von Vidisan. Dabei ist das Euphrasia nicht in einer Potenz angegeben. Es scheint sich um eine hohe Dosis Augentrost zu handeln. Folgende Inhaltsstoffe sind enthalten: 1 ml Lösung enthält 20 mg Povidon, 1 mg Zubereitung aus der Pflanze Augentrost (Euphrasia) (4,0 - 5,6 : 1, Auszugsmittel: Wasser), Borsäure, Natriumchlorid sowie Natronlauge. Vidisan® EDO® ist konservierungsmittelfrei und an den physiologischen pH-Wert der Tränenflüssigkeit angepasst. Ist die mehrfache tägliche Anwendung ok oder sollte ich auf Euphrasia in einer D3 Potenz umsteigen? VIELEN, VIELEN DANK nochmal.


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bei einer eitrigen Bindehautentzündung werden Ihnen die Euphrasia Augentropfen wenig bringen, auch wenn Sie in der Schwangerschaft unbedenklich sind. Die äußerliche Anwendung von Augentropfen mit Antibiotika wie Gentamicin oder Kanamicin wäre in der 12.SSW unbedenklich.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.