Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Antiallergika in der Ssw

Frage: Antiallergika in der Ssw

79anin

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus! Seit meiner letzten Schwangerschaft habe ich eine starke Pollenallergie entwickelt. Nun plane ich eine weitere Schwangerschaft und mein Fa sagt es sei "vermutlich" kein Problem diese Med in der Schwangerschaft weiter zu nehmen. Das Wort vermutlich stimmt mich doch etwas nachdenklich...Was würden Sie sagen? Gibt es vielleicht geeignetere Medikamente? Besten Dank für Ihre geschätzte Antwort!


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Die inhalative bzw. nasale Anwendung von Präparaten mit den Kortikoiden Fluticason bzw. Beclometason führt bei üblichen Dosen nicht zu einer relevanten Belastung des Ungeborenen. Bei Bedarf wäre auch der orale Einsatz von Antiallergika wie z. B. Cetirizin bzw. Levocetirizin in der Schwangerschaft vertretbar. Eine Publikation berichtet von 39 Neugeborenen ohne Auffälligkeiten nach Exposition mit Cetirizin in der Schwangerschaft (Einarson 1997). Wir überblicken selbst 150 Schwangerschaftsausgänge nach Exposition mit Cetirizin (n=144) bzw. Levocetirizin (n=6) im ersten Trimenon: 9 x Schwangerschaftsabbruch (darunter 1 x Trisomie 18) 18 x Spontanabort 116 x unauffälliges Neugeborenes 7 x Fehlbildung (1 x Fußanomalie, 1 x Aortenstenose, 1 x Herzfehler, 1 x Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, 1 x Hautanhängsel Ohren bds., 1 x Leistenbruch) Ein einheitliches Fehlbildungsmuster lässt sich aus den Angaben nicht ableiten, so dass ein ursächlicher Zusammenhang mit der Medikation unwahrscheinlich ist. Die Erfahrungen mit dem Wirkstoff Azelastin (z. B. in Dymista) sind in der Schwangerschaft deutlich geringer.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.