Frage im Expertenforum Kinderzahngesundheit an Dr. med. dent. Jacqueline Esch:

Baby Zähnchen pflegen

Dr. med. dent. Jacqueline Esch

Dr. med. dent. Jacqueline Esch
Zahnärztin spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde

zur Vita

Frage: Baby Zähnchen pflegen

Muckiiii

Beitrag melden

Guten Abend, meine Tochter, 8 Monate, hat jetzt 5 Zähnchen. Seit der erste Zahn durch ist, pflege ich sie mit einer Zahnbürste für Babys. Zuerst hab ich die Zahnbürste ca. 1 Woche meiner Tochter gegeben, sodass sie diese erstmal in Ruhe "kennen lernen" konnte, doch schnell waren Zahn 2 und 3 da und ich begann, ihr selbst die Zähne zu putzen. Von Anfang an wehrt sie sich mit Händen und Füßen, presst den Mund zusammen oder weint. Aber Zahnpflege ist doch jetzt schon sooo wichtig und ich gebe ihr nach dem Putzen auch immer nochmal die Zahnbürste, dass sie merkt dass das nix schlimmes ist. Habe die Zahnbürste schon gewechselt und eine Zahnpasta (ohne Flourid, nur natürliche pflanzliche Inhaltsstoffe, es steht auch drauf dass die bei Verschlucken nix tut) nehme ich nun auch, dass es ihr vllt. ein bisschen "besser schmeckt"...es hilft nichts, quälen mag ich sie nicht aber nicht putzen ist ja auch keine Option! Haben Sie einen Tipp? Tausend Dank!


Dr. Jacqueline Esch

Dr. Jacqueline Esch

Beitrag melden

Hallo, bitte besser Vigantol - Öl oder Vigantoletten geben und mit einer weichen Kinderzahnbürste und einer fluoridierten Kinderzahnpasta (500 ppm) einmal täglich (am besten abends) Zähne putzen. Alle weiteren Male dann nur mit Wasser oder einer fluoridfreien Zahnpasta putzen. Ab dem zweiten Geburtstag dann zweimal täglich. Sie können hierzu auch die Fluoridempfehlung auf dieser Seite lesen. Die Pflege der Zähne ist wie auch die Körperpflege nicht angeboren. Deshalb ist es besonders wichtig, daß Sie die Zähne Ihrer Kinder von Anfang an reinigen, damit diese gesund und schön bleiben und Ihr Kind dieses Putzritual schrittweise erlernt. Die ersten Milchzähne - spielend putzen Bekommt Ihr Kind die ersten Milchzähne, putzen Sie vor dem Schlafengehen mit einer Kinderzahnbürste und ein wenig Kinderzahnpasta die Milchzähne. Dies läuft ganz leicht und spielerisch ab, wenn Sie dieses Putzritual frühzeitig und konsequent durchführen. Unterstützend können Sie beispielsweise Musik einsetzen – viele Zahnputzlieder machen das Zähneputzen zu einem lustigen Ereignis. Wie und wo Sie putzen können Hier noch einige Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind entspannt die Zähne putzen können - besonders hilfreich bei aufgeweckteren Kindern. Auf dem Wickeltisch Beim Windelwechseln auf dem Wickeltisch wird das Köpfchen des Kindes durch ein Nestchen gestützt. Mit der freien Hand halten Sie die Händchen Ihres Kindes, während Sie den Mundraum säubern. Auf dem Schoß Ziehen Sie den Popo Ihres Kindes so weit zum Bauch, dass die Beinchen rechts und links bequem strampeln können. Ihr Baby ist dann nicht in der Lage sich wegzustoßen. Während die freie Hand die beiden Ärmchen locker hält, können Sie sich mit Ihrem Kind im direkten Blickkontakt sehr gut verständigen. Auf dem Kinderstuhl Besonders praktisch ist das Zähneputzen im Kinderstühlchen nach dem Füttern. Zahnpflege im Bett Bequem für Mutter und Kind ist die Zahnpflege im Bett als Teil des abendlichen Rituals: Waschen - Schlafanzug anziehen - Zähne putzen - Geschichte vorlesen - Licht löschen - Einschlafen. Knie zu Knie-Position Sollte ihr Kind sehr strampeln, führen Sie die Zahnpflege am besten zu zweit durch. Allgemeine Tipps zur Zahnpflege vom Kinderzahnarzt Zählen Sie bei jeder Zahnfläche bis 10, damit Sie ein Gespür dafür bekommen, wie lange jeder Zahn gepflegt werden soll. Bald wollen Ihre Kinder selber putzen, denn Zähneputzen macht Spaß. Beispielsweise morgens nach dem Frühstück oder auch zwischendurch. Zusätzlich sollten Sie aber jeden Abend vor dem Schlafengehen die Zähne mit einer Kinderzahnbürste und einer erbsengroßen Menge Kinderzahnpasta putzen. Diese Menge ist völlig ausreichend, da die Kinder sowieso einen Teil der Zahnpasta verschlucken. Kinder in diesem Alter können noch nicht kontrolliert ausspucken, deshalb wird oft erst geschluckt und dann ausgespuckt. Phasenweise wehren sich Kinder gegen die Zahnpflege – hier hilft Ablenkung am besten. Sie können lustige Geschichten erzählen, (Zahnputz-) Lieder singen, Späße machen oder auch gemeinsam mit ihrem Kind die Zähne putzen, z.B. beim Fernsehen oder Spielen. Viele Grüße und alles Gute


Carmatic

Beitrag melden

Zitat: „Sollte ihr Kind sehr strampeln, führen Sie die Zahnpflege am besten zu zweit durch.“ ??? Sowas kommt von einer Ärztin? Mit Gewalt bzw. unter Zwang Zähne zu putzen sollte wirklich unterlassen werden, damit erreicht man 1. bestimmt nicht, dass das Kind es dann lieber mag, denn 2. ist der Mund eine sehr kritische Zone, in die ohne Erlaubnis einzudringen grenzt schon fast an Körperverletzung. Auch die genannten Tipps klingen für mich realitätsfremd - gerade bei „aufgeweckteren“ Kindern. Jede Kinderpsychologin würde hier die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Lieber ein Loch im Zahn als ein Schaden an der Psyche. Ein Tipp von der Kinderpsychologin: Mal versuchen, ein Tierchen aus der Hosentasche zu zaubern und das Kind damit bespaßen und fragen, ob das Tierchen die Zähne putzen darf.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.