Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Prof. Dr. med. Christoph Dorn:

Wie wirkt sich das SG auf das lange nicht-schwanger-werden aus?

Frage: Wie wirkt sich das SG auf das lange nicht-schwanger-werden aus?

bluesea

Beitrag melden

Sehr geehrter Prof. Dorn, ich, w 25, habe einen stark erhöhten Prolaktinwert, welcher schwer kontrolliert werden kann. Werde behandelt dafür aber Prolaktinwert steigt wieder. Zu dem bin ich APC-Resistent Faktor 5 Leiden. Seit langem werden wir nicht schwanger. Nun stellen wir uns die Frage, ob wir eine ICI, IVF oder eine ICSI machen müssen? Können Sie uns eine erste Ferndiagnose geben? Wir haben einen Termin bei meinem sehr guten Gyn aber ich kann es nicht erwarten, die ersten Anhaltspunkte zu kennen. Rundzellen 1.0 Mio/ml | 6.6 Mio/ml Peroxidase pos. Leukozyten < 1.0 Mio/ml | 5.5 Mio/ml[/color] Spermienkonzentration >15Mio/ml | 49 Mio/ml Volumen | 4.8 ml Progressive Modalität PR > 32 % | 30 %[/color] nicht prog. Modalität NR | 15 % total: NR + PR | 45 % immobil | 55 % Vitalität (> 58 %) | 67 % normale Formen > 4 % | 5 % Spermiogenesezellen (pro 100 Zellen) | 7 % Pinhead-Formen (pro 100 Zellen) | 2 % Bemerkung: Pro 100 Spermien 36 segmentkernige Leukozyten. Beurteilung: Asthenzoosperm


bluesea

Beitrag melden

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Da sind wir "erleichtert", wenn man das so sagen kann. (Agesichts dessen, dass wir nicht ss werden.) Also, in dem Fall müssen wir nicht 5% von 49 Mio, also 2.45 Mio als Erwartungswert nehmen? Davon sind ja auch nicht alle progressiv, nehmen wir an die Hälfte oder 1/3. Das reicht demnach aus? Vielen Dank Ihnen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.