Mitglied inaktiv
Hallo Dr.med.B.Müller, Habe vor einem Jahr ein Frühabort in der 7/8 Woche gehabt hatte keine Ausschabung noch Tapletten bekommen auch keine gründliche Nachuntersuchung Diese Jahr habe ich das erfreuliche ergebnis bekommen das ich wieder schwanger war in der 7 woche bekam ich gesagt das 2 Fruchtblasen in der Gebärmutter waren in der Achten habe ich den Mutterpass bekommen und es war alles in ordnung Herztätigkeiten waren einmandfrei regel mäßig es war einfach alles in ordnung hatte auch zu diesem Zeitpunkt viel streß Umzug Haushaltsauflösung, Scheidung, und die neue umgebung Arbeit verloren dann kehrte wieder ruhe ein und es kam Ostermontag es setzte eine leichte Blutung ein wir beschloßen sofort in die klinik zufahren um das zuverhintern was vorgesjahr Passierte aber es kam alles andersterals wir dachten ich wurde untersucht und es war lange ruhig toten stille danach sagte die Arztin sie kann leider keinen Herzschlag mehr feststellen und die Babys haben kurz nach der letzten Untersuchung auf gehört zuschlagen und sind auch nicht mehr weiter gewachsen dann habe ich einen termien für den Nächsten Tag zur Ausschabung bekommen nun meine Fragen kann es sein das der Nährboden nicht gegeben war hätte ich bei der 1 Fg ausgeschabt werden müßen ,wie ist die chance bei der 3 Schwangerschaft, wie lange sollen wir warten bis man es wieder wagen kann.was kann ich machen um eine weitere Fg zuverhindern.Ich habe ja eine Tochter die Jetzt 6 Jahre alt ist. Warum darf ich kein zweites Kind haben? Lg Cherry
Dr. Birgit Müller
Hallo Cherry, die Fehlgeburt hat nichts damit zu tun, daß keine Ausschabung gemacht wurde. Leider kann man die Ursache einer FG nicht immer herausfinden, in den meisten Fällen gibt es aber kein erhöhtes Wiederholungsrisiko, d.h., die nächste SS kann ganz normal verlaufen. Sie sollten 3 Monate warten, bevor Sie wieder schwanger werden. Falls es wieder zur FG kommt (also zum 3. Mal), sollten Sie vom FA mögliche Ursachen genauer abklären lassen (weiß der FA, was dann untersucht werden muß). Liebe Grüße Dr. B. Müller