Olivia Sophie
Sehr geehrte Frau Dr. Sonntag, ich bin 35 Jahre alt und habe keine Kinder. Die Valette habe ich vor einem Jahr nach 15 Jahren abgesetzt und benutze den Clearblue Monitor.LH-Anstieg immer zwischen ZT19 und 21; 2. Zyklushälfte 13-14 Tage, Zykluslänge 34-35 Tage. Am Freitag wurde ein Hormonalbor an ZT 4 abgenommen: Prolaktin 13,81ng/ml Testosteron 0,2ug/l Östradiol 74pg/ml Progesteron 0,3 ug/l LH 4,2 U/l FSH 9,5 U/l DHEAS 133,9 ug/dl fT3 0,344ng/dl fT4 1,34ng/dl TSH 1,15mU/l. Zudem Progesteron an ES +7 10,7, an ES+9 11,0 und an ES +11, 7,6 ug/l im letzten Zyklus, keine Symptome einer Gelbkörperschwäche, Temperaturanstieg 0,5°C. Steht von diesen Befunden her, dem natürlichen Eintritt einer Schwangerschaft etwas im Wege? (Mir wurde die Vorstellung in einem KiWu-Zentrum geraten.) Sollte man in der 2. Zyklushälfte Utrogest substituieren und falls ja, wie? Ist der niedrige LH/FSH-Quotient von 0,44 beunruhigend? Vielen Dank für Ihre Hilfe
Hormonell gibt es hier keine Störfaktoren, die Notwendigkeit zu einer Gelbkörperhormoneinahme sehe ich nicht. Der niedrige LH-FSH-Quotient ist nicht beunruhigend. Hier gäbe es die Möglichkeit, ergänzend per Ultraschall oder AMH-Bestimmung die Zahl verfügbarer Eizellen abzuschätzen - könnte vor allem auch für die weitere Therapieplanung hilfreich sein. Vielleicht erfolgte die Überweisung an ein Kinderwunschzentrum auch um mögliche andere Ursachen des Kinderwunsches wie männliche Fruchtbarkeit und Eileiterfunktion mit beurteilen zu lassen? Ihnen alles Gute, B. Sonntag