cindy11
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort auf meine Frage vom 3.7.2019 zum Thema Adenomyose. Besteht die Gefahr, dass die Eierstöcke nach einer Endometriosebehandlung/Ultralong Protokoll nicht mehr arbeiten bzw. wie hoch ist dieses Risiko bei Low Responder, dass die Eierstöcke nach einer „Ruhigstellung“ nicht mehr reagieren? Eine Verwandte meines Mannes wurde auch operiert und anschließend medikamentös behandelt. Bei den nachfolgenden Stimulationen bildeten sich bei ihr jedoch keine Follikel mehr. Kann Endometriose auch nur mit einer OP behandelt werden oder bedarf es im Nachhinein immer eine medikamentöse Therapie? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Endometriose/Adenomyose und geringe Eizelle Reserve/niedrigem AMH? Wirkt sich eine über Jahre andauernde Belastungssituation negativ auf die Eizellreserve aus? Danke.
Hallo Cindy, Antworten in Ihrem Text: Besteht die Gefahr, dass die Eierstöcke nach einer Endometriosebehandlung/Ultralong Protokoll nicht mehr arbeiten bzw. wie hoch ist dieses Risiko bei Low Responder, dass die Eierstöcke nach einer „Ruhigstellung“ nicht mehr reagieren? - Meine Erfahrung ist, wenn zuvor eine gute Reaktion vorhanden war, dann auch nach einer ultra-long Therapie. Ggf. muss das Intervall zwischen letzter Spritze und Beginn der Stimulation verlängert werden (z.B. 20-30 Tage!) und die Dosis anfänglich höher gewählt werden. Eine Verwandte meines Mannes wurde auch operiert und anschließend medikamentös behandelt. Bei den nachfolgenden Stimulationen bildeten sich bei ihr jedoch keine Follikel mehr. - Das lag wohl eher an der Operation! Kann Endometriose auch nur mit einer OP behandelt werden oder bedarf es im Nachhinein immer eine medikamentöse Therapie? - Sicherlich verbessert eine OP mit Beseitigung ALLER Herde auch die SS-Chancen. Vielleicht nicht gleich im nächsten Zyklus, aber sicher nach 3-4, wenn eine neue Generation von EZ heran reift. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Endometriose/Adenomyose und geringe Eizelle Reserve/niedrigem AMH? - JEIN - Wichtig ist zunächst das Alter. Sitzt die Endometriose im Eierstock, dann kann dies zur Verminderung der EZ-Reserve führen. Wirkt sich eine über Jahre andauernde Belastungssituation negativ auf die Eizellreserve aus? - Sicherlich die "Jahre", dann auch in geringerem Maße auch der Dauerstress. Alles Gute, Ihr KB