Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Christoph Grewe:

Dauerhaft erhöhter Prolaktinwert

Dr. med. Christoph Grewe

Dr. med. Christoph Grewe
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Dauerhaft erhöhter Prolaktinwert

perlach

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Grewe, Sie hatten mir schon mehrmals mit Ihren Antworten zu mehr Klarheit geholfen, deswegen hoffe ich, dass Sie mir auch diesmal wieder helfen können. (Kinderwunsch seit über 11 Jahren; 3 Fehlgeburten wegen Uterus Septum; mittlerweile behoben; seitdem zahlreiche ICSIs, IUIs, Kryotransfere, auch 2 EZ-Spende, alles erfolglos). Zu meiner Frage: Ich habe seit Jahren einen erhöhten Prolaktin-Spiegel, wahrscheinlich wegen dauerhaft hohem Stress im Beruf.  Ich stelle mir die Frage, ob ich vor dem nächsten Kryotransfer (es sind nur noch zwei möglich) wegen des Prolaktins noch etwas machen soll. Der Endokrinologe schlägt ggf. niedrigdosierte Therapie mit Cabergolin (z.B. 0,25 mg 1 x/Woche) vor. Es ist so, dass ich mit den letzten zwei Kryotransferen nicht mehr allzu lange warten möchte (fortgeschrittenes Alter), andererseits möchte ich hier nun - auf dem "letzten Sprint" - nicht noch etwas falsch machen.  Was ist Ihre Meinung oder Empfehlung? Gibt es sonst noch irgendetwas, das ich beachten sollte? Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Der aktuelle Laborbefund (an ZT ca. 18) ist folgender (am Anfang stehen immer die Referenzwerte des Labors; ein + kennzeichnet einen Wert über dem Referenzwert): ACTH pg/ml 5-50 /           53,1+ Cortisol ug/dl 4,8-19,5 /         20,2+ Prolaktin ng/l 4,8-23,3  /          53,9+ LH IU/l 2,4-12,6 /               9,0 FSH IU/l 3,5-12,5 /                 9,9 Östradiol pg/ml 12,5-166  /            210,00+ Progesteron ng/ml 0,2-1,5    /               7,6+ Testost.ges. 0,084-0,481 /                  0,360 Freier Androgenindex 0-8,5 /                        2,3 Androstendion ng/ml 0,3-2,4 /                    1,2 17-OH-Prog. ng/ml 0-1 /                         2,3p+ DHEA-S ug/dl 35-337 /                    220 SHBG nmol/l 32,4-128 /                55,5 C-Peptid ng/ml 0,9-3 /                          1,9 25-OH-VitaminD ng/ml 20-120 /                  41,1 Ferritin ng/ml 13-150 /                45,1 Vitamin B12 pg/ml 350-1000 /                   353 Folsäure ng/ml 4,8-37,3 /                     >20.0+ Hämoglobin g/dl 12-16 /                              14,2 Erythrozyten mio./ul 3,9-5,3 /                      4,6 MCV um3 80-98 /                        92,0 HbE (MCH) pg/Ery 28-34 /                         30,9 MCHC g/dl 32-36 /                      33,4 Hämatokrit % 37-47 /                            43,0 Leukozyten tsd/ul 4-10 /                           7,47 Thrombozyten tsd/ul 150-350 /                            325,0 Kreatinin mg/dl 0,5-0,9 /                    0,75 Harnstoff mg/dl 10-50 /                     17,8 Gamma GT U/l 0-40 /                   16,00 GOT U/l 0-35 /                       15,50 GPT U/l 0-35 /                            10,50 alk. Phosphatase U/l 35-104 /                  68,1 HbA1c % 4,4-5,7 /                  5,19 Blutzucker nü mg/dl 60-100 /              90   Herzliche Grüße


Dr. Christoph Grewe

Dr. Christoph Grewe

Beitrag melden

Hallo, ist aufgrund des erhöhten Prolaktins eine Bildgebung des Kopfes gelaufen? Falls diese unauffällig ist, würden auch wir das Prolaktin mit beispielsweise Cabergolin einstellen. Viele Grüße Christoph Grewe


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.