Mitglied inaktiv
Hallo Frau Dr. van der Ven, nach einer erfolgloser IVF mit zwei Blastozysten der besten Qualität und sehr guter Entwicklung der Gebärmutterschleimhaut überlegen wir nun, ob wir uns beim zweiten Versuch wieder für Blastozystenkultur entscheiden sollen, da diese jetzt nichts gebracht hat. Ich bin gerade 36 und mein Partner 37 geworden. Ich habe verschlossene Eileiter und Endometriose (3-tes Grades), die Ende Oktober über eine Bauchspiegelung entfernt wurde. AMH 1,5, TSH 1,4. Bei der Stimulation konnten letzten Monat 14 Zellen entnommen, 7 befeuchtet und nur 5 zur Blastozyste kultiviert werden (2 waren genetisch nicht in Ordnung). Von den 5 Zellen haben nur 2 bis zur Blastozyste geschafft, sodass wir für den nächsten Versuch leider wieder stimulieren müssen. Würden Sie uns für den zweiten Versuch eine Blastozystenkultur empfehlen? Wie lange sollte man vor einer erneuten Stimulation abwarten? Danke im Voraus und viele Grüße
Man sollte vor einer erneuten Stimulation 2 Monatszyklen Pause einlegen damit der Eierstock sich erholen kann. Auch beim Transfer von Blastozysten guter Qualität ist die Schwangerschaftschance nicht 100%. Die Rate dass sich 2 von 5 befruchteten Eizellen zur Blastozyste entwickeln ist eigentlich ziemlich gut. Es ist leider ziemlich frustrierend zu sehen wie wenige Embryonen wirklich eine Chance haben. Das Grundprinzip der verlängerten Kultur ist ja dass man Embryonen die sich nicht weiterentwickeln können schon vor dem Transfer aussortiert. In ihrem Alter und bei der zusätzlichen Grunderkrankung Endometriose halte ich die verlängerte Kultur schon für eine gute Option ,auch deshalb weil Sie so weniger Transfers und keine so hohe Hormonbelastung haben.