Wareska
Liebe Frau Sonntag, leider habe ich letzten Freitag erfahren, dass auch unsere dritte ICSI negativ war. Die ersten beiden Versuche endeten jeweils in einer EUG mit Salpingektomie rechts und links (obwohl keine Chlamydieninfektion vorlag). Nach der zweiten EUG versuchten wir es mit einem Kryotransfer, jedoch wachten die beiden Embryonen nicht richtig auf. Sie wurden als 2PN-Zeller eingefroren. Leider blieb der Versuch erfolglos. Nun hatte ich so auf den dritten ICSI-Versuch gehofft. Das Spermiogramm war wohl noch schlechter als bei den Versuchen vorher (Nach Aufbereitung 400.000/ml und 0 in A-Qualität). Leider entwickelten sich auch die zwei Embryonen, die nicht transferiert wurden, nach Tag 4 nicht weiter. Daher gibt es auch keine Blastozysten zum Einfrieren. Nun machen wir erst einmal Pause. Würden Sie zu einem neuen Versuch und dann eventuell zum Blastozystentransfer raten? Oder sollten wir den Kinderwunsch aufgeben? Wir üben seit 3 Jahren. Ich bin 30 Jahre alt und Mein Mann 33.
Ihr Mann sollte sich nochmals untersuchen lassen, um Ursachen der Verschlechterung des Spermiogramms zu klären. Grundsätzlich würde man nach den zwei vorausgegangenen frischen ICSI-Versuchen mit jeweils einer Schwangerschaft (wenn auch an falscher Stelle) Ihnen gute Erfolgschancen für eine weitere Therapie einräumen.
Die letzten 10 Beiträge
- Abbruch oder nicht
- Prüfung Kaiserschnittnarbe bei Kinderwunsch
- Hashimoto und Jodeinnahme
- Kryotransfer im natürlichen Zyklus
- Anpassung des Stimulationsprotokolls
- Diphereline 3 mg vs. Decapeptyl 3,75 mg in Vorbereitung auf Kryotransfer
- Eisprung trotz künstlichen Zyklus
- Erneuter Kinderwunsch mit Rektusdiastase
- Ovulationstests positiv trotzdem Periode
- Verhindert Allergie die Einnistung