Frage im Expertenforum Kinderorthopädie an Dr. med. Jan Matussek:

Tübinger Hüftschiene - Baby mit 4 Monaten und großem Bewegungsdrang

Dr. med. Jan Matussek

Dr. med. Jan Matussek
Chefarzt für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie am Klinikum Emil van Behring, Berlin

zur Vita

Frage: Tübinger Hüftschiene - Baby mit 4 Monaten und großem Bewegungsdrang

Watermelon1

Beitrag melden

Guten Tag Herr Dr. Mellerowicz und Herr Dr. Matussek, bei meiner Tochter wurde bei der U3 eine Hüftreifungsverzögerung vom Typ IIa festgestellt. Daraufhin wurde uns von einem Orthopäden empfohlen breit zu wickeln. Die Werte wurden nach 6 Wochen erneut kontrolliert und gemäß Arztbrief seien die Werte nur minimal besser geworden. Daraufhin wurde uns ein Jahr breit wickeln empfohlen (siehe Werte weiter unten). Nach Einholung einer Zweitmeinung am 31.12. wurde festgestellt, dass die Werte leider vom vorigen Orthopäden zu optimistisch gemessen wurden und sie eher den Ergebnissen der U3 entsprechen plus einen Erkerdefekt aufweisen. Somit wurde unserer Tochter mit fast 4,5 Monaten eine Tübinger Hüftschiene verpasst. Wir sollen sie konsequent 24 Stunden tragen (Ausnahmen: Wickeln & Baden, jedoch verzichte ich nun auf das Baden so lange es geht). Unsere Tochter hat einen starken Bewegungsdrang. Sie strampelt wild, sie dreht sich auf die Seite und hat sich sogar samt Schiene schon auf den Bauch (besser gesagt auf die Knie) gedreht. Sie liebt es auf meinem Schoss zu sitzen oder getragen zu werden. Daher ergeben sich nun einige Fragen, die ich leider mit dem aktuellen Arzt nicht klären kann, da dieser sich im Urlaub befindet. Vielleicht können Sie mir helfen? Ich möchte nichts falsch machen. ------------------------------------------------ Meine Fragen: 1. Darf mein Baby 2 Stunden pro Tag in einer Babytrage (Manduca XT) mit Schiene getragen werden? 2. Darf mein Baby sich auf den Bauch rollen oder sollte ich es unterbinden? 3. Darf mein Baby die Beine anwinkeln und zum Bauch ziehen (also den Anhockwinkel verkleinern)? 4. Meine Kleine strampelt so wild, dass sie die Schulter herunterzieht und das Bein so stark streckt, dass sie den 90° Winkel verlässt und ihn auf etwa 140° vergrößert. Ist das schädlich? Sollte ich es unterbinden? 5. Mein Baby kann selbst noch nicht sitzen. Sie möchte aber gerne auf meinem Schoss sitzen. Dabei halte ich Ihren Oberkörper fest und stützte sie. Ist das in Ordnung oder eher schädlich? 6. Ist es besser konsequent zu sein und die Schiene möglichst immer zu tragen, oder soll das Baby auch mal die Beine strecken dürfen? Oder schädigt die Streckung z.B. die Erker-Form? ------------------------------------------------ Vielen lieben Dank für Ihre Zeit und Mühe und entschuldigen Sie bitte diese vielen Fragen. Ich möchte auf keinen Fall etwas falsch machen und es fördern die Hüftschiene möglichst schnell wieder los zu werden :-) ------------------------------------------------ Messwerte: U2 (Kinderarzt 1): Hüfttyp 1b rechts Alpha 60 / ß 73 links Alpha 62 / ß 73 U3 (Kinderarzt 2): Hüfttyp 2a rechts Alpha 55 / ß 57 links Alpha 51 / ß 49 Orthopäde nach 2-monatigem breit wickeln: Hüfttyp: 1 a rechts Alpha 65 / ß 34 links Alpha 60 / ß 36 Erker geschweift => 1 Jahr lang breit wickeln verordnet und Baby auf der Hüfte tragen Zweitmeinung Orthopäde Hüfttyp 2b fast 2c mit Erker-Defekt. Er sagt die Messungen des anderen Orthopädes sind zu optimistisch. Er sieht kaum eine Veränderung zu den Werten von der U3. Die exakten Werte erhalte ich erst nächste Woche mit dem Arztbrief.


Dr. J. Matussek

Dr. J. Matussek

Beitrag melden

Liebe Eltern, liebe Familie, Ein komplexes Problem, dass möglicherweise etwas zeitverzögert angegangen worden ist. Zunächsteinmal ist das Abspreizen bei Hüftreifungsverzögerung in der richtigen Art und Weise (Einstellung der Abspreizschiene) für die Hüfte Entwicklung immer gut. Die Tübinger Schiene ist hierzu ein erprobtes Mittel und bei richtiger Anwendung kann sie zum Ziel führen, nämlich Überdachungswerte (sie haben sich ja bereits alle mit geliefert) verbessern. Je älter das Kind wird, desto langsamer sind diese Verbesserungen bemerkbar. Dies bedeutet, dass der Beginn mit der Abspreizbehandlung im Rahmen der U4 und später natürlicher Weise etwas langsamer zu den gewünschten Resultaten führt, als der Beginn zu einem früheren Zeitpunkt. Dies ist nun Geschichte , und nun zu Ihren Fragen: Erstens: Ja, natürlich. Sie dürfen wir Kind in dieser Babytrage transportieren. Zweitens: Ja natürlich: Bauchlage mit und ohne Schiene ist erwünscht. 3.: Ja natürlich je mehr Beugung desto besser eigentlich: Die Hüftstreckung ist eigentlich das, was zu vermeiden ist, im Zusammenhang mit Anspreizung zur Mittellinie des Kindes. Diese Bewegungen werden in der typischer Spreizschiene verhindert. 4.: Ihr Kind ist natürlicher Weise lebendig und bewegt sich: Sie sollten das Kind stundenweise aus der Tübinger Schiene einmal herausnehmen, um es nach Belieben strampeln zu lassen. Das ist für das Hüftgelenk und für die Entwicklung des Hüftgelenkes wichtiger, als eine starke Abspreizstellung. Das betrifft auch das Baden: Natürlich sollen Sie die Hüfte Schiene ab machen und ½ Stunde oder Stunde das Kind baden lassen. Auch das ist für die Hüftgelenksbeweglichkeit und die Gesundung einer Reifungsstörung wichtig. 5.: Gehaltenes Sitzen ist unproblematisch und sollte durch Sie durchgeführt werden. Es kann die Hüfte nicht schädigen. 6.: Wenn man sich die Länge eines ganzen Tages vorstellt, sollte natürlicher Weise in 24 Stunden das Kind durchaus 2-3 Stunden außerhalb der Tübinger- Spreizschiene verbringen dürfen. Man darf nicht vergessen, dass es sich hier nicht um eine sogenannte Ausrenk-Hüfte (Luxations- Hüfte) handelt. Natürlich sagen die niedergelassenen Kollegen den Eltern, dass die Schiene unbedingt zu allen Zeiten zu tragen ist: Sie haben dabei die Eltern im Auge, die ihre Kinder dann mehr als 12 Stunden am Tag ohne die Schiene unbeobachtet lassen. Darf nicht vergessen, dass selbst eine gut angelegte Tragetuchstellung am Körper der Mutter den gleichen Effekt hat, wie eine Tübinger Abspreizen Schiene. Nicht jede Mutter ist gewohnt, ein Tragetuch zum Tragen des Kindes am Körper zu nutzen. Hüft-Dysplasien sind in Ländern, wo die Kinder hauptsächlich am Körper der Mutter mit abgespreiztem Hüften getragen werden fast unbekannt. Und jetzt kommt der Wehrmutstropfen: Durch den verspäteten Beginn der Behandlung aus welchen Gründen auch immer, wird die Hüften nach Reifung noch eine Zeit dauern, und das überschneidet sich mit dem Bewegungsdrang des Kindes. Muss hier Kompromisse eingehen damit das Kind nicht als sehr leidet. Entsprechend bin ich immer dafür, stundenweise die Tübinger Schiene (1-2-malig noch 3 Stunden am Tag, verteilt auf mehrere Portionen) abzulegen. Und trotzdem kann trotz aller Vorsicht die Hüfte aus welchen Gründen auch immer (angeborene Gründe) nicht so schön reifen, wie wir es gerne hätten. Dies wird sich in 1-2 Wochen bei der nächsten Kontrolluntersuchung im Sonogramm herausstellen. Einem gewissen Punkt müssen wir auch das Naturgegebene akzeptieren: Ich denke, die Abwechslung von langen Tragezeiten mit kürzeren Strempel Episoden ohne Spreizschiene werden kurzweilig er für das Kind sein und zur Zufriedenheit beitragen. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen, Ihr Dr. Matussek


Watermelon1

Beitrag melden

Vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort Herr Dr. Matussek! Ich hoffe so sehr, dass die Hüfte trotz des späten Therapiebeginns noch ausreifen kann.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Prof. Dr. Lohmann, bei unserer Tochter (reine Steißlage) wurden am 8. Lebenstag vom Orthopäden folgende Werte bei der Sonographie festgestellt: 1) Links - IIa - Alpha 57, Beta 70 - Knöch. Formgebung = ausreichend - Knöch. Erker = rund - Knorpel. Pfannendach = übergreif. 2) Rechts - Ib - Alpha 64, Beta 72 - Knöch. Formgebu ...

Hallo Herr Prof. Dr. Lohmann, noch ejne Frage zum nachtrag: Unsere Hebamme meinte, daß unsere Tochter schon eine leichte Kopfverformung hat. Ich sollte unsere Tochter auf die Seitenlage drehen und unter dem Rücken fixieren. Das funktioniert aber mit o.g. Schiene nicht wegen den Beinen. Das drückt doch, oder? Was kann ich trotz Schiene tun, dami ...

Sehr geehrter Herr Prof. Lohmann, unsere Tochter hat 6 Wochen lang eine Tuebinger Hueftbeugeschiene getragen bei einer leichten Hüftdysplasie. Gestartet wurde direkt mit 4 Wochen wegen der positiven Familienanamnese (Mutter und Bruder bds). Bei alphawinkeln von 65 und 66º sollte sie die Schiene nicht mehr tragen, hat aber noch einen Erkerdefekt b ...

Hallo, Meine Tochter (8 Monate) bekommt seit neusten die Tübinger Schiene auf. Lebensgeschichte Sie bekam mit den 16. Lebenstag eine Pavlik Bandage mit den Alfa-werten von 43 und 46 grad. Die trug sie 8 Wochen. Danach bekam sie die Tübinger Schiene mit den werten von 61 und 60 grad für 2 Wochen zur nacht. Dann ein Monat Pause. Dann wieder Tü ...

Sehr geehrter Prof.Dr.Lohmann, unsere Kleine hat 7 Wochen die Tübinger Schiene getragen (ab der 3.Lebenswoche). Nun hat sie einen 1b Befund und die Schiene soll entwöhnt werden. Sobald wir jedoch die Schiene nach einer Tragepause anlegen, schreit sie und läßt sich nur schwer beruhigen. Ist es auch möglich, die Schiene mit einer Spreizhose oder brei ...

Lieber Herr Dr Lohmann, Unsere Tochter ist 18 Wochen alt und hat vier Wochen in Overhead Extension verbracht und dann 12 Wochen im Beckenbeingips bei 90 Grad Winkel. Da sie sehr viel geweint hat, ist der Gips gestern Nacht in der Kinderklinik fünf Tage vor endgültigem Termin entfernt worden. Er war zu eng and den Knien, sie ist schnell gewachs ...

Guten Tag Herr Dr. Lohmann, unsere Tochter ist aus der Beckenendlage heraus geboren worden, nun 8 Monate alt und trägt seid 6 Monaten die Tübinger Schiene. Die Reifung scheint jetzt gut voran zu gehen. Sie hatte eine 2a Hüfte (54 °) + Erkerdefekt auf beiden Seiten. Die Winkel liegen jetzt aber schon deutlich über 63 °. In zwei Wochen haben ...

Guten Tag Herr Dr. Matussek, heute war ich mit meinem Sohn ( morgen wird er 5 Wochen alt) bei der Hüftsonographie im Rahmen U3. Da er in Beckenendlage bis zur Kaiserschnitt lag, wurde bereits bei U2 die erste Hüftsonographie gemacht und die Werte waren in Ordnung( alpha links 61 beta links 73, alpha rechts 65 beta rechts 58 typ I, typ I). He ...

Guten Tag Herr Dr Matussek, unsere Tochter 11 Wochen hat eine familiär bedingte Hüftdysplasie,  vor 5 Wochen beim Kinderarzr festgestellt waren die Werte Links 55 und recht 49. wir wurden daraufhin zu den Orthopäden zur Behandlung geschickt. Bis zu diesem Termin haben wir sie viel in der Trage gehabt und haben breit gewickelt.  Bei dem Orthop ...

Hallo Dr. Matussek meine kleine hat mit 9 Wochen eine Tübinger Schiene bekommen.(Werte: rechts Alphawinkel 55 sowie Betawinkel 58, links Alphawinkel 60 sowie Betawinkel 51.) Nach 4 Wochen konsiquenten Tragen der Schiene leider keine Besserung(Werte: rechts Alphawinkel 54 sowie Betawinkel 46, links Alphawinkel 70 sowie Betswinkel 50.) Si ...