Niobe78
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, anfänglich habe ich bei meiner Tochter den Windelbereich gar nicht gecremt, da dies im Krankenhaus nicht gemacht wurde und auch in diversen Kursen bzw. Literatur nicht mehr empfohlen wurde. Nach etwa 3-4 Wochen hat sie einen wunden Po bekommen, so dass ich nach jedem Wickeln Wundschutzcreme (Weleda weiße Malve, mit Zinkoxid) aufgetragen habe und zwar auf Anraten der Hebamme auch nicht gerade hauchdünn. Sobald ich die Creme einmal weggelassen habe, haben sich wieder rote Pünktchen gebildet, so dass ich wieder gecremt habe und das nun durchgängig (sie ist inzwischen 9 Wochen alt). Ich reinige den Windelbereich nur mit warmem klaren Wasser, trockne danach ab und lasse die Kleine ab und an nackt noch etwas strampeln. Die Windel wird mind. zu jeder Mahlzeit (voll gestillt) gewechselt, was am Anfang etwa 10-12 mal, inzwischen 6 Mal pro Tag ist. Oft auch noch dazwischen, wenn ich mitbekomme, dass gerade etwas in die Windel gegangen ist. Aktuell hat sich trotz Creme sogar ein kleiner Riss im Analbereich außen am Schließmuskel gebildet. Ich habe jetzt 2 Fragen: 1. Ich habe gelesen, man solle nicht zu häufig Wundschutzcreme verwenden, da das enthaltene Zinkoxid über die Haut aufgenommen werden kann. Habe ich meinem Baby geschadet? 2. Warum bekommt sie immer wieder einen wunden Po und was kann ich alternativ dagegen tun? Vielen Dank!
Liebe N., Creme sollte auch im Windelbereich immer hauchdünn aufgetragen werden, denn sonst kann die Haut nicht "atmen" und die Hightec-Saugschicht der "Pampers" wird verklebt, sodass das Kind unnötig nass liegt. Zinkoxid in der Po-creme kann sinnvoll sein, muss aber nicht ständig in der Pflegecreme enthalten sein. Alles Gute!