Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Immer wieder kehrende Labiensynechie

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Immer wieder kehrende Labiensynechie

Amy2020

Beitrag melden

Hallo Dr.Busse, Meine Tochter wird 3 Jahre und seit etwas über 1 Jahr hat sie diese Verklebung.Vom kinderarzt haben wir Hormonsalbe bekommen die wir zwei Wochen 2×täglich dann anwenden und falls es nicht besser ist nochmal 2 weitere Wochen anwenden sollen.beim ersten mal hatten wir ein halbes Jahr dann Ruhe.jetzt rutschen wir von 2 Wochen cremen in 2 Wochen Pause und dann geht's schon wieder los mit der verklebung.wir haben noch nie feuchttücher benutzt.ich habe gelesen man soll zwischendurch eine fettcreme für den Bereich nehmen.leider sagt der kinderarzt nur das es nicht bewiesen ist das sowas hilft.somit bekomm ich da keinen tipp.könnten sie mir vielleicht einen tipp für eine creme geben?meine Tochter hat auch ab und an probleme noch mit gereizter Haut am po(trägt noch windeln)wenn sie stuhlgang hatte.da weiss ich auch nicht mehr welche creme ich nehmen soll,da ja zink in jeder windelsalbe ist und das wiederum ihre verklebung begünstigt.habe zeitweise schon bepanten genommen.ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie einen Tipp hätten.liebe Grüße und einen schönen Tag 


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe A., die Verklebung der kleinen Schamlippen entsteht meist, wenn die Mädchen noch sehr jung sind. Im Alter von 3 Monaten bis zum Eintritt der Pubertät sind kaum weibliche Hormone (Östrogene) wirksam, weshalb die Schamlippen sehr empfindlich sind. Durch die Anwendung von Seifen, Feuchttüchern oder zinkhaltigen Salben kann es zur Austrocknung und zu einer leichten Entzündung der Schamlippen kommen, welche infolge der aufgerauten Haut zu einer dünnen, durchsichtig wirkenden Verklebung der oberflächlichsten Hautschicht der Vulvaränder führt. Meist haben die Mädchen keine Symptome und die Eltern oder der Kinderarzt bemerken es zufällig bei der Intimpflege, bzw. bei der Vorsorgeuntersuchung. Vorne im Bereich der Harnröhrenöffnung bleibt eine Lücke, so dass der Urin problemlos abfliessen kann. Harnwegsinfekte treten erfahrungsgemäss nicht gehäuft auf. Symptome entstehen dann, wenn die Mädchen selbständig auf die Toilette gehen, da sich hinter der Verklebung etwas Urin ansammelt, der beim Aufstehen herausfliesst. Dadurchentsteht ein unangenehmes Harnnachtröpfeln. Infolgedessen sind die Unterhosen häufig nass oder gelblich verfärbt. Solange keine Symptome bestehen, ist keine Therapie notwendig. Die Verklebung löst sich oft spontan, teils vor oder dann spätestens mit dem Beginn der Pubertät, wenn vermehrt Östrogene produziert werden. Falls ein Mädchen unter dem unangenehmem Nachtröpfeln leidet, kann eine östrogenhaltige Crème (vorzugsweise Ovestin®) auf die Verklebung aufgetragen werden. Dazu wird eine stecknadelkopfgrosse Portion Ovestin® mit einem Wattestäbchen (Q-Tipp) unter leichter Spannung auf die Verklebung einmassiert. Nach einer Behandlung mit Östrogencrème muss auf eine gute fettende Intimpflege geachtet werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Vermeiden sollte man zinkhaltige Salben, entfettende Feuchttücher und Seifen. Stattdessen sollen ölhaltige und hautfreundliche Produkte angewendet werden. Es gibt also auch beim Wiederauftreten der Verklebung keinen Anlass zur Sorge. Und im Vordergrund bei Ihrer Tochter darf die Pflege der Anogenitalregion mit einer nicht reizenden Creme wie z.B. Bepanthen stehen. Alles Gute!


Amy2020

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Also ist es garnicht verkehrt mit der bepanten salbe zu cremen? Ich habe sonst wirklich garkeine ahnung was eine gute fett creme sein soll.gerade wenn es um den Intimbereich geht.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Busse, unsere Tochter hat seit dem Babyalter immer wiederkehrende Labiensynechien. Bislang war die Behandlung mit einer Estradiilcreme (0,5mg/g) nach ca 4-6 Wochen immer erfolgreich. Nun sind die Labien wieder fast vollständig verklebt und sie ist nun 9 Jahre alt. Können wir die Therapie mit der Östrogencreme wieder durchfü ...

Sehr geehrter Herr Busse, Meine Tochter 14 Monate alt wurde bereits 2 mal mit Ovestin Creme ( wegen Schamlippenverklebung) mit etwa 2-3 Wochen jeweils behandelt wir hatten auch immer ein Erfolg, ihre letzte Behandlung war vor 1,5 Monaten. Jedoch hat Sie anscheinend nach ablassen der Hormoncreme wieder verklebung.. Wie lange kann das den noch so ...

Hallo :) Wir waren heute mit meiner meiner 7 Monate alten Tochter beim Kinderarzt und dort wurde eine Labiensynechie festgestellt. Die Öffnung war komplett zu und das Wohl schon über einen längeren Zeitraum, weil mir nie klar war das da eine Öffnung ist bzw kann ich mich nicht erinnern es so gesehen zu haben. Der Arzt hat dann ein Wattestäbch ...

Guten Tag Herr Dr. Busse, wir haben das Vertrauen in unsere aktuelle Kinderärztin verloren nachdem die heutige U7a schon fast traumatisch ablief. Bereits vor einigen Monaten hatten wir für die Labiensynechie eine Östrogenesalbe verschrieben bekommen, diese brachte bisher leider keine Erfolg. Heute wurde dann Hydrogalden verschrieben, welches ja ei ...

Hallo Herr Dr. Busse, Meine Tochter hat eine Labiensynechie. Unsere Kinderärztin hat uns die Betamethasonvaleratsalbe verschrieben, die wir täglich 2 x mal täglich auftragen. Nun sind die 4 Wochen um und leider hat sich nichts getan. Wäre eine Östrogen salbe evtl. besser? Bzw. ein Versuch wert ?Ich würde nur ungern zum Kinderchirurgen. Vie ...

Lieber Herr Dr. med. Andreas Busse, Bei meiner Tochter (7 Monate) wurde bei der U5 eine Labiensynechie festgestellt.  Er meinte, dass wir sanfte Hygiene betreiben sollen: nur Wasser, keine Feuchttücher, keine Zinksalbe. Wenn es sich verschlechtert oder Infekte auftreten, soll ich noch einmal kommen  Nun lese ich aber und höre von Bekannte ...

Sehr geehrte/r Fr/Hr. Dr.! Meine Tochter (geb. 36+0) hatte schon bei der ersten Untersuchung außerhalb des Krankenhauses (mit ca. 1 Woche) eine Labiensynechie. Wir haben dagegen Ovestin Creme verschrieben bekommen.  Seitdem müssen wir ca. alle 2 Monate diese Creme für ca 2 Wochen anwenden. Sie ist jetzt 3.5 Jahre und es ist kein Ende in Sich ...

Hallo..  unsere Tochter (3) hatte vor knapp 10 Tagen eine Trennung der kleinen schamlippen. Sie musste in Narkose von der Kinderchirurgin getrennt werden, da es leider mit der Östrogencreme nicht geklappt hat. Sie hat seitdem immer mal wieder schmerzen ( brennen ) aber wir sehen absolut nichts was den Schmerz auslösen könnte, genau so wenig die ...

Guten Morgen Herr Dr. Bügel, Bei meiner 7m Tochter wurde gestern im Rahmen der U5 eine Labiensynechie festgestellt und eine Östrogencreme verschrieben (oekolp). Es hieß, es bestehe sonst ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte. Ich möchte eigentlich keine Östrogen Creme benutzen, aber Harnwegsinfekte natürlich auch nicht provozieren. Die KiA ...

Guten Tag Herr Busse, mich würde Ihre Meinung zu alternativen Cremes statt Östrogen bei einer Labiensynechie interessieren. Meine Kleine ist 8M und die Synechie ist überschaubar. Ich habe z.B. von Polygonatum officinale 5% oder auch Beinweilsalbe gelesen - kennen Sie diese Cremes oder welche alternative Behandlung kann man ansonsten (erstmal) p ...