Kornblume2016
Hallo Herr Doktor Busse, Ich habe einen Sohn aus erster Ehe, welcher hochbegabt ist. Er ist bereits mit neun Monaten gelaufen und hat mit einem Jahr in grammatikalisch richtigen sätzen gesprochen, mit einem unfassbaren Wortschatz. Ich könnte hier noch viele Dinge aufzählen, die er wesentlich früher gemacht hat als seine altersgleichen Freunde. Die Ärzte wurden damals aufgrund seiner extremen Schnelligkeit in der Entwicklung auf die hochbegabung aufmerksam. So wurde die hochbegabung letztlich auch mit Tests nachgewiesen. Nun meine Frage, kann man im umkehrschluss davon ausgehen, das ein Kind was sich sehr langsam entwickelt, z.b. erst mit 1,5 Jahren laufen lernt, eine geringere Intelligenz aufweist? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Liebe K., eine solche Korrelation gibt es nicht, und man muss immer sehr zurückhaltend sein, aus einzelnen Fähigkeiten auf die Gesamtentwicklung zu schließen. Alles Gute!
3wildehühner
Es gibt keine Korrelation zwischen kognitiven Fähigkeiten und motorischen Entwicklung! Die sprachliche Entwicklung hingegen KANN damit zusammenhängen, muss es aber auch nicht!
Mitglied inaktiv
Es wurde experimentell nachgewiesen, dass Versuchtstiere, die sich mehr bewegen konnten, auch signifikant mehr Verküpfungen von Nervenzellen im Gehirn bildeten. Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Hirnentwicklung bzw. geistiger Leistungsfähigkeit ist allgemein bekannt. Auch im umgekehrten Sinne - im Altenheim! Ob das Kind, das später laufen lernt, sich auch weniger bewegt, kannst du nur selber einschätzen/beobachten. Bewegung ist allerdings nur einer von mehreren Faktoren (Voraussetzungen), die sich auf die geistige Entwicklung positiv auswirken.
Kornblume2016
Danke. Es geht mir aber nicht um mehr Bewegung, es geht um die Frage, ob Kinder, die sich erst spät drehen, spät Robben, krabbeln, laufen etc., Ob diese Kinder Grundsätzlich weniger intelligent sind als Kinder, die diese Dinge eben früher machen...
3wildehühner
Höre nicht auf Uriah-die hat leider keine Ahnung! Ich bin studierte Pädagogin (übrigens bin ich erst mit 18 Monaten gelaufen, da ich einen Schiefhals hatte) und mit IQ-Testungen und natürlich der kindlichen Entwicklung vertraut. Die motorische Entwicklung steht nicht im Zusammenhang mit Intelligenz! Wenn das so wäre, könnte man sich die ausführliche Diagnostik sparen! Es gibt auch Menschen, die mit neun Monaten laufen konnten und eine geistige Behinderung haben, so wie es Hochbegabte gibt, die „erst“ mit zwanzig Monaten gelaufen sind. Mache Dir also keine Sorgen! Jedes Kind entwickelt sich anders!
Mitglied inaktiv
@Kornblume: Fast alles, was ein Kind tut/lernt, hat mit Interesse zu tun. Wenn ein Kind sich spät dreht, robbt kann es eben einfach sein, dass es den Focus auf kognitive Fähigkeiten gelegt hat. Außerdem darf man gerade beim Laufen nicht vergessen: diese Fähigkeit zu erlernen hat neben Motivation eben auch mit Mut zu tun. Meine Tochter lief mit 7 Monaten an Möbeln entlang, das kam fast zeitgleich mit dem Krabbeln, frei gelaufen ist sie erst mit 11 Monaten- wobei sie mit 10 Monaten schon sehr sicher und stabil an der Habd lief und frei stehen konnte. Frei laufen mit 11 Monaten war bei ihr „einmal ohne hinfallen um den Tisch laufen“. Sie hat sich erst getraut, frei zu laufen, als sie es wirklich konnte und ist auch vergleichsweise wenig hingefallen. Gerade wenn Kinder ältere Geschwister haben, laufen sie manchmal später, weil sie mit Krabbeln eher das Tempo der anderen Geschwister mithalten können. Generell spielt ja auch die körperliche Entwicklung mit rein, sehr große Kinder laufen ja häufig etwas später als kleine. Bei meiner Tochter steht Hochbegabung im Raum. Sie konnte nix wirklich übermäßig früh, dafür ist sie im grob- und feinmotorischen, sprachlich und kognitiven Bereich, also in sämtlichen Bereichen, relativ weit. Ich persönlich denke aber, meine Tochter ist einfach nur clever, aber nicht hochbegabt. Mal sehen!
Damabru
Die zwei meiner vier Kinder, die hochbegabt sind (nicht so ausgeprägt wie du das schilderst aber getestet), sind die beiden, die sich mit 10 Monaten das erste Mal gedreht haben und erst mit 15-16 Monaten frei gelaufen sind.
kati1976
Hier Kind 1,gelaufen mit 19Monaten,alles sehr spät. Kind 1 ist Hochbegabt. Kind 2,3,4, mit knapp 12 Monaten gelaufen, nicht hochbegabt Kind 5 mit 20 Monaten gelaufen,wahrscheinlich auch hochbegabt, noch kein Tets gemacht ( 1.Klasse, kann alles lesen und schreiben und rechneten die großen Malfolgen schnelle3 als sein Bruder in der 4.Klasse)
Nora11
Hallo, wenn ich diese Frage lese, sträubt sich so einiges in mir und ich gebe wohl meinen Senf zu etwas, das jetzt nicht gefragt ist. Aber: ja, ich würde ein Kind auch abklären lassen, wenn ich bemerken würde, dass es unterfordert ist, Auffälligkeiten zeigt usw. und dann gezielt fördern, etwa enrichment parallel zum Unterrichtsstoff später, oder Schach spielen etc...was ich auf keinen Fall machen würde, diese ‚abgeklärte Hocbegabung zum grossen Thema machen. Zuallererst möchten Kinder in der Schule Freunde haben, Akzeptanz erleben und nicht als etwas Besonderes behandelt werden. Ich würde es zur Kenntnis nehmen aber nicht weiter darüber grübeln sondern mit Gelassenheit den Sohn begleiten. Oft treten ganz viele Eltern auf den Plan, ein hochbegabtes Kind oder ein hochsensibles Kind zu haben....mich stört das als Pädagogin etwas. Reife, Lebenstüchtigkeit erlangen heisst im Leben allgemein reif zu sein und nicht ‚nur‘ in Teilbereichen, meist akademisch oder sportlich, wie von vielen Eltern herbei gesehnt.
Kornblume2016
Liebe Nora11, diese Ansicht kann nur jemand vertreten der kein hochbegabtes Kind hat, sorry, aber das muss ICH an der Stelle loswerden. Unser Sohn spielt nicht mit gleichaltrigen, hat in seiner Klasse keine Freunde, und noch viele Dinge mehr, die wir abklären MUSSTEN, damit wir ihm helfen können. Mir wäre es tausend mal lieber er wäre "normal", und nicht hochbegabt. In unserem Fall ist ein einfaches begleiten leider nicht möglich, schön wäre es wenn das gehen würde. Insofern finde ich deine Einschätzung einfach fehl am Platz. Pädagogin hin oder her!!
Kornblume2016
Es geht hier nicht darum dass er das Puzzle ein wenig früher gemacht hat als andere :)
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr Busse! Mich beschäftigt etwas. Unsere Tochter wird im Januar 6 Jahre alt und ist ein sehr pfiffiges Mädchen. Letztens ist im Kiga eine Dame wegen des Hör und Sehtest für die Schule gewesen. Diese Dame wollte mich nach diesem Test sprechen und beglückwünschte mich zu meinem "tollen Kind". Sie hat gemeint sie wäre herausragend gewesen ...
Hallo unser 3,5 Jähriger weist nach Sichtung meherer Informationen zu dem Thema Merkmale einer Begabung/Hochbegabung auf. Das bestätigt unser Gefühl. Er ist seit vier Monaten im Kindergarten. Er ist dort aber eher ein Außenseiter, hält sich eher an die Erwachsenen. Laut Kindergärtnerinnen ist er sehr schlau. Auch der Kinderarzt sagte, er wäre schon ...
Unser Sohn (9 Jahre) hat ADHS diagnostiziert - gleichzeitig durch zwei Ärzte und gleichzeitig mittels IQ-Tests Hochbegabung diagnostiziert bekommen. Beide waren der Meinung, er sollte evtl. eine spezielle Schule mit Klassen für hochbegabte (Gymnasium) besuchen. Ich bin mir da nicht so sicher, da unser Sohn gerade mit Medikinet eingestellt wird. Kan ...
Guten Tag,Herr Busse.Unser Sohn ist am 2.September 5J.alt geworden. Ich mache mir Sorge wegen seiner Entwicklung. Im Alter von 4 J. konnte er buchstabieren, bis 1000 zählen und hat angefangen zu lesen. Jetzt kann er auf zwei Sprachen lesen uns schreiben fliessend. Er tippt jetzt die Strassennamen auf Comp. ,um zu gucken,was es noch auf der Strasse ...
Mein Nachzügler ( 5 Kinder, 18,16,14,10 und eben 3,5 jahre) macht mir ein wenig Kopfzerbrechen. Ich habe bereits eher überdurchschnittlich begabte Kinder aber keinesfalls Überflieger. Mein jüngster Sohn zeigte aber früh bestimmte Auffälligkeiten. Z.B. ein geringes Schlafbedarf in den ersten 6 Monaten, frühe allgemeine Entwicklung ( blickkontskt, la ...
Sehr geehrter Herr Busse, Wir leben dauerhaft in Asien und haben zwei Toechter (2 1/4 & 3 3/4). Die Aeltere hat deutliche Anzeichen fuer Hochbegabung, die wir bisher gut unterstuetzen konnten. Letztendlich geschieht aber alles auf einer Try-and-Error Basis. Sie hat schon im lokalen Kindergarten eine Klasse uebersprungen und entwickelt sich dort ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, unser Sohn ist 23 Monate und seit knapp einem Jahr in der Kita. Seitdem er 16 Monate ist, geht er fürs große und kleine Geschäft aufs Töpfchen/Toilette und trägt mittlerweile auch nachts keine Windeln mehr. Er hat auch früh angefangen zu sprechen und man kann sich mit ihm richtig unterhalten. Er beherrscht schon fe ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, bei meinem Sohn steht die Vermutung Hochbegabung im Raum. Die Lehrerin hat mich jetzt schon einige Male drauf angesprochen ihn testen zu lassen. Kenne mich damit aber null aus. Hab gelesen, dass man es in einem SPZ machen lassen kann, mit Überweisung vom Kinderarzt, aber eher als Sonderdiagnose, wenn es um ADHS ode ...
Hallo, bei unserem Sohn (34 Monate) steht bald die U7a an. Aufgrund verschiedener Faktoren fragen wir uns häufig ob unser Sohn Richtung Hochbegabung tendiert. Beispielsweise sind sowohl mein Mann als auch ich hochbegabt; unser Sohn konnte mit gerade 2 Jahren alle Großbuchstaben und Zahlen bis 10 lesen und 50 Teile Puzzle alleine puzzeln; mittl ...
Guten Tag Herr Dr.Busse, Ich benötige ihren Rat für unser Kind, dass nächsten Monat zwei Jahre alt wird. Könnte es sich um eine Hochbegabung handeln? Es konnte schon früh laufen mit 10 Monaten, Treppen steigen und spricht bereits in vollständigem Sätzen mit uns. Weit über 200 Wörter, klar und deutlich und vervollständigt die Sätze aus den Büch ...