Tinchen43
Hallo Herr Dr. Busse, Ich habe drei Fragen zum Sonnenschutz bei Kindern: Meine beiden Kinder sind 2 und 6 Jahre alt, der größere geht in den Kindergarten, der Kleine hat ab August einen Platz im gleichen Kindergarten. Dort gehen die Kinder bei schönem Wetter gleich nach dem Frühstück raus und bleiben dort auch bis 13 Uhr. An einigen Stellen des Spielplatzes ist keinerlei Schatten, der Sandkasten steht z.B. in der prallen Sonne. Ein Schirm (der vorhanden ist) wird nicht aufgestellt, weil angeblich die Halterung voller Sand ist. Ich finde es nicht gut, dass die Kinder in der prallen Mittagshitze draußen spielen, stoße mit meinen Bedenken aber auf taube Ohren. Ich creme meinen Sohn morgens mit mineralischem Sonnenschutz ein...reicht das? Die zweite Frage wäre: Wir wohnen sehr nah am Wald, ab ca. 17 Uhr liegt unser Garten im Schatten. Muss ich die Kinder nach 17 Uhr dann trotzdem noch eincremen? Bislang habe ich sie dann nicht mehr eingecremt, sie hatten noch nie einen Sonnenbrand. Wenn wir uns sonst am Nachmittag in der Sonne aufhalten, werden beide natürlich eingecremt. Sollte man abends (ca. 17.30 Uhr) trotzdem noch cremen, oder kann man dann darauf verzichten, wenn im Schatten gespielt wird? Die dritte und letzte Frage wäre: Der kleinere meine Söhne läuft auch in der Sonne mit kurzer Hose und T-Shirt umher. Natürlich gut eingecremt. Nun sagte man mir, dass man in seinem Alter (er ist 2 Jahre alt) auf alle Fälle langärmlige Shirts und lange Hosen anziehen sollte. Ich stelle mir das sehr unangenehm vor bei höheren Temperaturen, möchte selber dann ja auch nichts langes anziehen. Ist es wirklich dringend erforderlich oder reicht gutes Eincremen auch? Ganz können wir die Sonne ja nicht vermeiden, obwohl ich auch schon gehört habe, dass man Kinder bis zum dritten Lebensjahr gar nicht der Sonne aussetzen soll. Aber man kann sich doch nicht bis abends einsperren. Wie verhalte ich mich richtig? Viele Grüße Tina
Liebe T., grundsätzlich sollten Kinder so gut wie möglich gegen UV-Strahlen geschützt werden und das bedeutet zum einen, dass man z.B. von 11 bis 15 Uhr eher im Haus sein sollte und damit die sonnenreichsten Stunden vermeiden sollte - wie das die Südländer tun- und dass man ansonsten sich mit langer luftiger Kleidung und mit Sonnencreme schützt. Sie machen das ja bei Ihren Kinder ganz konsequent und daran müssen Sie sicher nichts ändern. Auch kurze Hosen und Hemden sind in unseren Breiten normal. Wogegen Sie sich massiv einsetzen sollten, am besten mit Hilfe Ihres Kinderarztes oder des Gesundheitsamts ist die Situtaiton im Kindergarten. Das ist wirklich fahrlässige Gesundheitsgefährdung, denn zumindest müssen die Betreuerinnen dafür sorgen, dass die Kinder einen Schattenplatz zum Spielen haben. Alles Gute!
Tinchen43
Hallo Herr Dr. Busse, ich habe noch eine weitere Frage zum Thema Sonne bei Kleinkindern: Im letzten Jahr war ich mit den beiden zur Mutter-Kind-Kur an der Nordsee. Es waren die drei heißesten Wochen des Jahres, die Sonne schien von morgens bis abends. Trotzdem bin ich mit beiden Kindern viel draußen gewesen, unter anderem haben wir eine Schiffstour von 2 Stunden gemacht (auch hier schien die Sonne). Mein jüngerer Sohn hatte ab und zu gerötete Wangen, ich schob das aber mehr auf die Hitze. Eingecremt war er immer. Falls es sich doch um einen leichten Sonnenbrand gehandelt haben sollte...wie groß ist das Risiko, deshalb später an Hautkrebs zu erkranken? Steigt das Risiko eher mit häufigeren Sonnenbränden oder führt eine Hautrötung auch schon zu einem erhöhten Risiko? Mein Sohn war zu dem Zeitpunkt knapp zwei Jahre alt, hätte ich ihn besser gar nicht in die Sonne gelassen? Rückwirkend mache ich mir Vorwürfe, z.B. die Schiffstour gemacht zu haben. Nun bin ich unsicher, wie ich mich jetzt verhalten soll, wenn wir z.B. in den Urlaub fahren. Für Ihre Antwort schon jetzt vielen Dank! Viele Grüße Tina
Ähnliche Fragen
Ach und wie ist es mit dem Sonnenschutz, sind gerade spazieren und das Verdeck schützt leider nicht die Füße und zwischendurch sind die Füße von dem kleinen immer in der prallen Sonne, sollte man in so einem Fall unter 1 schon Sonnencreme nutzen?
Hallo Herr Dr. Brügel, mein Sohn ist 4,5 Monate alt und hat trockene Haut, obwohl wir sie mehrmals täglich mit einer Hanfölsalbe einschmieren. Wir schützen seine Haut bei Spaziergängen mit UV-Hut und Sonnenbrille. Für Spaziergänge in der Babytrage haben wir nun auch einen UV-Schirm gekauft. Wenn wir im Sommer doch mal schwimmen gehen, ...
Liebe Frau Althoff, ich versuche, meinen Sohn (20 Monate, helle Haut, blonde Haare) so gut es geht vor der Sonne zu schützen. Die Mittagssonne meiden wir gänzlich, vormittags und nachmittags schirme ich ihn mit Kleidung und Sonnencreme vor der Sonne ab. Was muss ich beachten, damit sein Körper dennoch Vitamin D produzieren kann? Ist es erforder ...
Guten Morgen, wir cremen unsere Kinder eigentlich immer gründlich ein, sobald wir mehr als ein paar Minuten draußen sind. Wie sieht das bezüglich eines möglichen Vitamin D - Mangels aus? Unsere Kinder bekommen keine zusätzlichen Vitamine, sondern bekamen nur bis zum 2. Lebensjahr wie vom Arzt verordnet Vigantoletten Tabletten oder Tropfen. ...
Sehr geehrte Frau Althoff, ich wende mich heute etwas geschockt und mit Sorge an Sie. Thema chemisches Sonnenschutzmittel mit hormonähnlichen Wirkstoffen. Mit diesem Thema hab ich mich heute erst durch Zufall beschäftigt, leider zu spät. Mein Sohn ist aktuell 14 Monate alt, ich habe die ersten 6 Monate voll und ausschließlich gestillt, bi ...
Lieber Herr Dr. Busse, wir haben ein 7 Monate altes Baby und wir waren jetzt das erste Mal an der Ostsee. Mein Mann wollte gern mal am Vormittag eine Runde mit der Maus an der Promenade drehen. Ich war in der Zeit mit unserem Großem auf dem Spielplatz und wunderte mich, wo er solange blieb. Es war ein sehr sonniger Tag, um die 26 Grad. Dann ent ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, Zunächst einmal wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr. Ist es richtig, dass bei einem UV Index von 2 kein Sonnenschutz im Mittelgebirge (1150 Meter Höhe) im Schnee notwendig ist? Oder empfehlen Sie bei Kindern im Alter von 3 Jahren Sonnenschutz auch bei UV Index unter 3 aufzutragen (insbesondere im Schnee)? ...
Lieber Herr Dr. Busse, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Das ist echt toll, insbesondere am Feiertag. Wir waren gestern insgesamt ungefähr 2 Stunden im Schnee. Wobei wir nur ca. 30 Minuten in der prallen Sonne (blauer Himmel/Sonnenschein) waren. Die restliche Zeit waren wir im Schatten (ca. 20 Minuten) oder in der Hütte oder mit umziehe ...
Guten Tag Herr Dr. Brügel, es heißt ja, UV-Strahlung sei auch im Schatten nicht zu unterschätzen, daher folgende Frage: Darf ich mich an diesen sonnig-warmen Tagen am Haus unter einem Holzvordach plus alter Markise (die also Schatten, sicherlich aber keinen UV-Schutz bietet) mit Neugeborenem (2 Wochen) für ein, zwei Stunden spätnachmittags oder ...
Guten Tag Herr Dr. Busse, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Dazu habe ich eine Nachfrage: Ich habe neulich am späten Nachmittag mit meinem Sohn von ca. 16.30 Uhr an zwei Stunden draußen unter besagtem Sonnendach (nebst Markise) im Schatten gesessen, Händchen und Gesicht waren nicht geschützt, Rötungen könnte ich im Anschluss nicht feststel ...