Mitglied inaktiv
Am 8.7. soll unser Sohn die 3.Impfung( 6-fach:Diphtherie-Pertussis-Tetanus usw.) bekommen. Im aktuellen Stiftung Warentest Heft stand jetzt ein Bericht über 5 Todesfälle EU-weit. Experten raten auf bewährte Impfstoffe zurückzugreifen, bis es eine Klärung der Zusammenhänge gibt. Meine Frage : was ist da dran und was wird sonst für ein Impfstoff verwendet??? LG
Guten Abend, die Problematik kenne ich sehr wohl - nur raten "Experten" eben gerade das Gegenteil: mit den 6-fach-Impfstoffen momentan weiterzuimpfen! Ich teile Ihnen hier eine zusammenfassung mit, wie ich Sie kürzlich als Vorsitzender der Kommission für Infektionen und iMpfungen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gemeinsma mit meinen KollegInnen erarbeitet habe (und hoffe, Sie dadurch von der momentanen Unbedenklichkeit der 6-fach-Impfstoffe überzeugen zu können): Deut-sche Aka-de-mie für Kin-der-heil-kun-de und Ju-gend-me-di-zin Kom-mis-sion für In-fek-tions-krank-hei-ten und Imp-fun-gen Stellungnahme zur Sicherheit von hexavalenten Kombinationsimpfstoffen Hintergrund Im Oktober 2000 wurden in der Europäischen Union in einem zentralen Zulassungsverfahren über die “European Agency for Evaluation of Medicinal Products” (EMEA) zwei hexavalente Kombinationsimpfstoffe zugelassen (Hexavac, Aventis Pasteur MSD und Infanrix hexa, Glaxo SmithKline Biologicals). Sie schützen vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ b sowie Hepatitis B. Bis zum 31. März 2003 wurden 5 Todesfälle (4 aus Deutschland, 1 aus Oesterreich) gemeldet, die in engem zeitlichen Zusammenhang zur Gabe eines hexavalenten Impfstoffes auftraten. In Anbetracht der nach Herstellerangaben verteilten 8,7 Millionen Impfdosen entspricht dies einer Häufigkeit von einer Meldung auf 1,7 Millionen Impfdosen. Pressemitteilungen sowie eine Stellungnahme der österreichischen Gesundheitsministerin, die sich kritisch über die Sicherheit der hexavalenten Impfstoffe äusserten, führten zu zahlreichen Anfragen bei Pädiatern, Behörden und Fachgesellschaften, so auch bei der Kom-mis-sion für In-fek-tions-krank-hei-ten und Imp-fun-gen der Deut-schen Aka-de-mie für Kin-der-heil-kun-de und Ju-gend-me-di-zin. Im folgenden fassen wir auf der Grundlage der Informationen durch das PEI (1) bzw. die EMEA (2) den heutigen Kenntnisstand zu diesem Thema zusammen. Datenlage und fachliche Bewertung Nach Eingang der Meldung des vierten Todesfalles beim Paul-Ehrlich Institut (PEI) in Deutschland am 28. Februar 2003 informierte das PEI die EMEA. Das daraufhin von der EMEA einberufene europäische Expertengremium “Comittee for Proprietary Medicinal Products” (CPMP), bestehend aus Pädiatern, Gerichtsmedizinern, Pathologen und Epidemiologen nahm eine Analyse der vorhandenen Daten vor. Bei den verstorbenen Kindern handelte es sich um vier Mädchen und einen Jungen im Alter von vier bis 23 Monaten; alle Kinder starben binnen 24 Stunden nach der Impfung und galten vor der Impfung als gesund. Todesfälle wurden nach beiden hexavalenten Impfstoffen beobachtet (persönliche Mitteilung Fr. Prof. Dr. Siegrist, Lehrstuhl für Vakzinologie der Univ. Genf). In drei der fünf Fälle besteht anamnestisch ein “Krampfleiden” in der Familie bzw. waren vor dem Tod beim Kind selbst zerebrale Krampfanfälle berichtet worden. Die klinischen Fallbeschreibungen erlauben jedoch keine sichere Aussage, inwieweit diese anamnestischen Angaben mit dem Tod der Kinder im Zusammenhang stehen. Alle vier deutsche Fälle zeigten bei der Obduktion ein Hirnödem. Die Differentialdiagnose möglicher plausibler Todesursachen bei den verstorbenen Kindern umfasst unterBerücksichtigung aller vorhandenen Daten Infektionen, allergische Reaktionen (,) Stoffwechselkrankheiten, Atemwegsobstruktionen und Plötzlichen Kindstod (SIDS). Nach eingehender Analyse aller vorhandenen Daten kam das CPMP zur mehrheitlichen Entscheidung, dass eine Aenderung des Nutzen/Risikoprofils der beiden hexavalenten Impfstoffe nicht ersichtlich sei und deshalb eine Aenderung der Anwendung nicht empfohlen werde. Die Vorteile des Impfens, auch bei Verwendung von hexavalenten Impfstoffen, überwiegen nach Einschätzung des CPMP bei weitem jedes hypothetische Risiko. Impfungen sollen deshalb entsprechend der Produktinformationen der beiden hexavalenten Impfstoffe (3) sowie der jeweiligen nationalen Empfehlungen unverändert fortgeführt werden. Auch wurde daran erinnert, dass mehrere publizierte Studien bislang keinen Zusammenhang zwischen Plötzlichem Säuglingstod und Impfungen zeigen konnten. Das CPMP weist ferner darauf hin, dass auf eventuelle weitere neue Meldungen ein besonderes Augenmerk gelegt werde und ggf. weitere Massnahmen zu gegebener Zeit angeordnet würden. Die Kom-mis-sion für In-fek-tions-krank-hei-ten und Imp-fun-gen der Deut-schen Aka-de-mie für Kin-der-heil-kun-de und Ju-gend-me-di-zin schliesst sich dieser Auffassung der Behörden uneingeschränkt an. Wir fordern alle impfenden Aerztinnen und Aerzte auf, Impfungen wie bisher gemäss den Empfehlungen der STIKO (4) zeitgerecht durchzuführen. Dies gilt auch für Kinder mit zerebralen Krampfanfällen bzw. Krampfanfällen in der Familienanamnese. Gleichzeitig unterstützen wir die angesichts dieser Angelegenheit erfolgte Erinnerung des PEI, der seit dem 1.1.2001 gemäss Infektionsschutzgesetz geltenden Meldepflicht “eines Verdachtes einer über das übliche Ausmass (Ausmaß) einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung” (5) konsequent nachzukommen. Referenzen 1. http://www.pei.de 2. http://www.emea.eu 3. http://www.emea.eu.int/htms/human/epar/g-lepar.htm 4. http://www.rki.de/GESUND/IMPFEN/STIKO/STIKO.HTM 5. http://www.pwi.de/uaw/ifsg.htm Beste Grüsse!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, mein Sohn wurde bisher zwei Mal mit dem 6-fach Impfstoff Vaxelis geimpft. Im Beipackzettel der Impfung steht, dass eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen soll in Bezug auf eine weitere Pertussis-Impfung, wenn "anhaltendes und untröstliches Schreien über mehr als 3 Stunden innerhalb von 48 Stunden nach d ...
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Frage zu einer Impfung ohne Pertussiskomponente (s. https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/impfen/alternative-6-fach-impfung-pertussis__976419)! Da es leider keinen entsprechenden Impfstoff gibt, hätte ich noch zwei Anschlussfragen: 1) Könnte die drit ...
Hallo, meine Tochter ist aktuell 17 Monate und war ein spätes Frühchen. Sie kam in der 34. Woche. Sie kam im November auf die Welt. Sie wurde bislang 3 Mal mit der 6-Fach Impfung geimpft. Das im Februar, März und Mai 2023. Also alter von 3,4 und 6 Monaten wurde sie geimpft. Die vierte Impfung wurde noch nicht gemacht. Ich wür ...
Hallo Herr Prof. Heininger, ich habe eine Frage bezüglich Impfabständen. Unser Sohn wurde am 4.4.24 per Kaiserschnitt geboren (38+6). Ich wurde in der SS gegen Pertussis geimpft. Mein Sohn wird nach dem 2+1 Schema geimpft; folgende Termine sind geplant: -> 31.5.24 ( Alter Kind: 8 Wochen und 1 Tag alt) erste 6-fach Impfung/ Pneumokokken/Ro ...
Danke nochmal für Ihre Antwort. ich würde die Impfung sehr gerne genauso wie empfohlen machen. Aber aufgrund des Urlaubs meines Kinderarztes hab ich eben nur die Wahl zwischen 7 Wochen und 6 Tagen Abstand oder 12 Wochen Abstand. Deswegen wollte ich Ihre Meinung als Experte für welchen Termin sie sich entscheiden würden. herzliche Grüße
Guten Tag Herr Heininger, unser Kind (geb. 18.05.2023) hat auf Grund eines Sturzes und die anschließende Aufnahme im Krankenhaus, dort seine dritte Sechsfachimpfung erhalten. Nun sind sich die Kinderärzte unserer Gemeinschaftspraxis uneins darüber, ob der Abstand zwischen 2. und 3. Impfung ausreichend war oder nicht. Daher wollte ich einmal bei ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger! Hiermit möchte ich Sie um Ihre Empfehlung zu folgendem Sachverhalt ersuchen: Unser Kind wurde im Sinne der normalen Grundimmunisierung im Alter von drei und sechs Monaten mit dem 6-fach-Impfstoff geimpft. (Bei unserem Kinderarzt wird standardmäßig dieser Abstand von drei Monaten zwischen erster und zweit ...
Sehr geehrter Herr Dr. Heininger, ich habe soeben die Impfpässe meiner Kinder kontrolliert und dabei festgestellt, dass meine Tochter (15 Monate) die dritte 6-fach Impfung noch nicht erhalten hat. Sie ist ansonsten nach Stiko geimpft und hat auch sämtliche empfohlenen (freiwilligen) Zusatzimpfungen erhalten. Die erste 6-Fach Impfung ha ...
Guten Tag! Ich hätte zwei Fragen. 1. Unsere Tochter (3J) bekommt am 10.06 ihre 2te 6-fach Impfung mit Hepatitis,... Wie lange nach der Impfung dauert es bis der Impfschutz aufgebaut ist? 2. Wir haben 3 Kinder (0J, 3J; 5J) bisher ist keines gegen Meningokokken geimpft. Gibt es hier eine Empfehlung wann und gegen welche Varianten eine Impfung ...
Guten Tag, Ich habe schon mal über doe Verzœgerung der Impfungen meiner Tochter schon erzaehlt. Zur Erinnerung meine Tochter ist aktuell 14 Monate alt (geb. am 17.05.2024). Also letztendlich hat der Kinderarzt seine Meinung geandert und wollten wir die 6 Fachimpfung sowie Pneumokokken vor dem Urlaub machen. Bei der 6-fach-impfung wa ...