Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Dr. Heininger, meine Kinderärztin sagte mir, dass die Quote der Impfversager nach der MMR-Impfung mit zunehmendem Alter des Kindes sinkt. So führt eine Erstimpfung mit 12 Monaten mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Impfversagen als eine Erstimpfung mit 18 Monaten. Können Sie das bestätigen? Außerdem würde mich eine Quelle für die von Ihnen angegebenen sehr niedrigen Impfversager-Quoten interessieren. Veröffentlichungen der WHO sprechen meist von sehr viel höheren Quoten, z.b. 25% bei Röteln, 15% bei Masern. Die von Ihnen genannten Zahlen sind so niedrig, dass man (eventuell auch noch im Zusammenhang mit eindeutiger Impfreaktion)doch kaum ernsthaft so dringend auf die Zweitimpfung bestehen kann? Mit freundlichen Grüßen Susanne
Hallo, hier die Antworten auf Ihre Fragen: meine Kinderärztin sagte mir, dass die Quote der Impfversager nach der MMR-Impfung mit zunehmendem Alter des Kindes sinkt. So führt eine Erstimpfung mit 12 Monaten mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Impfversagen als eine Erstimpfung mit 18 Monaten. Können Sie das bestätigen? Nein! dazu gibt es verschiedene Studien u.a. auch eine unserer Arbeitsgruppe (ich hoffe, Sie können Englisch?): Vaccine. 2000 Jul 15;18(27):3134-40. Comparison of immunogenicity and reactogenicity of a measles, mumps and rubella (MMR) vaccine in German children vaccinated at 9-11, 12-14 or 15-17 months of age. Klinge J, Lugauer S, Korn K, Heininger U, Stehr K. Hospital for Children and Adolescents, University of Erlangen-Nuremberg, Germany. Children aged 9-11, 12-14 or 15-17 months, respectively were vaccinated with a measles, mumps and rubella (MMR) vaccine and serum antibody responses and reactogenicity were compared. The data of 118 children could be analysed (group 1=9-11 months, n=46; group 2=12-14 months, n=29, group 3, 15-17 months, n=43). The only significant difference observed was for seroconversion against measles virus between group 1 and group 3 (84.8% vs 100%, p=0.012). No serious adverse events were reported. Local side reactions were mild, infrequent and independent of age. Immunisation against MMR is safe and effective even when administered before the currently recommended age of 12 months. Außerdem würde mich eine Quelle für die von Ihnen angegebenen sehr niedrigen Impfversager-Quoten interessieren. Veröffentlichungen der WHO sprechen meist von sehr viel höheren Quoten, z.b. 25% bei Röteln, 15% bei Masern. Die von Ihnen genannten Zahlen sind so niedrig, dass man (eventuell auch noch im Zusammenhang mit eindeutiger Impfreaktion)doch kaum ernsthaft so dringend auf die Zweitimpfung bestehen kann? Antwort: Die allgemein empfohlene 2. MMR-Impfung hat zum Ziel, den etwa 5 (-10)% von Impflingen, die auf die erste Impfung noch nicht reagiert zu haben, doch noch zum gewünschten Schutz zu verhelfen. Die 2. MMR-Impfung ist deshalb keine Auffrischimpfung, sondern eine Wiederholungsimpfung. Wer auf die erste MMR-Impfung reagiert (=Schutzstoffe bildet), ist mit allergrösster Wahrscheinlichkeit über Jahrzehnte, vermutlich sogar lebenslang geschützt. Es wäre sehr teuer, aufwändig und unangenehm, allen (!) Kindern nach der Impfung Blut abzunehmen, um diese 5-10% herauszufinden und dann nur diese nachzuimpfen. Im Prinzip ist die Antikörperbestimmung möglich, aus verschiedenen Gründen aber meiner Ansicht nach wenig sinnvoll sind: 1) unnötiges Pieksen des Kindes 2) keine 100% Zuverlässigkeit des Ergebnisses (das ist bei allen Labortests so) 3) mehrmalige Arztbesuche, statt einmaligem Termin für die 2. Impfung 4) (und wirklich als letztes Argument auch in der Reihenfolge) die wesentlich höheren Kosten. Das kann durch Befolgung der Empfehlung zur allgemeinen 2. MMR-IMpfung vermieden werden. Wesentlich praktikabler ist der allgemeine 2. Impftermin. Denn – und das ist sehr wichtig – alle, die beim ersten Mal schon reagiert haben, zeigen auf die 2. Impfung keine nennenswerte Reaktion – und eben auch KEINE vermehrten Nebenwirkungen, im Gegenteil, sie haben WENIGER Nebenwirkungen als beim ersten Mal (meistens sogar keine). Alles Gute!
Mitglied inaktiv
"The only significant difference observed was for seroconversion against measles virus between group 1 and group 3 (84.8% vs 100%, p=0.012)." ich bin mit dem begriff serokonversion nicht vertraut, aber das heißt doch soviel wie antikörperbildung, ist also die gewünschte immunantwort des körpers, oder verstehe ich da etwas falsch? dann aber bedeuten die zahlen doch, dass bei den unter 1jährigen über 15% masern-impfversager dabei waren, bei den knapp anderthalbjährigen dagegen gar keine? auch wenn die kleinen fallzahlen keine allgemeingültige aussage zulassen, bestätigt dies doch die aussage meiner kinderärztin hundertprozentig. darüber hinaus habe ich jetzt in verschiedenen quellen die aussage gefunden, dass der nestschutz z.t. bis zum 15. LM wirkt, und deshalb vermehrt mit impfversagen in dieser altersgruppe gerechnet werden muss. mit freundlichen grüßen susanne
Hallo Susanne, "ich bin mit dem begriff serokonversion nicht vertraut, aber das heißt doch soviel wie antikörperbildung, ist also die gewünschte immunantwort des körpers, oder verstehe ich da etwas falsch?" Das ist korrekt. "dann aber bedeuten die zahlen doch, dass bei den unter 1jährigen über 15% masern-impfversager dabei waren, bei den knapp anderthalbjährigen dagegen gar keine? auch wenn die kleinen fallzahlen keine allgemeingültige aussage zulassen, bestätigt dies doch die aussage meiner kinderärztin hundertprozentig." Nein - die Aussage Ihrer Kinderärztin war doch "So führt eine Erstimpfung mit 12 Monaten mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Impfversagen als eine Erstimpfung mit 18 Monaten." Unsere Gruppe 1 (mit etwas niedrigeren Antikörperreaktionen auf die Masernkomponente) aber waren Kinder im Alter von 9-11 Monaten, während zwischen Gruppe 2 (12-14 Monate) und Gruppe 3 (15-17 Monate) eben kein bedeutsamer Unterschied feststellbar war. "darüber hinaus habe ich jetzt in verschiedenen quellen die aussage gefunden, dass der nestschutz z.t. bis zum 15. LM wirkt, und deshalb vermehrt mit impfversagen in dieser altersgruppe gerechnet werden muss." Das entspricht nicht dem aktuellen Stand und eben auch nicht den Erfahrungen mit der Impfung, wo unsere Ergebnisse nur exemplarisch von mir angeführt wurden.
Wunder44
Hallo Susanne darf ich fragen wo du das her hast dass die andere Körper bis zum 15 Monat bleiben? Ist scheint was her die Frage aber ich habe es jetzt erst gelesen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Professor, mein Sohn hat am Montag die MMRV Impfung bekommen. Ich selbst (30 Jahre) hatte noch keine Windpocken und auch nach 2maliger Impfung laut Bluttest keine Antikörper. Habe nun Angst, dass ich mich mit den Windpockenimpfviren anstecken könnte! Sind die Impfpocken generell ansteckend? Oder gibt es auch einen Au ...