Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Prof. Heininger, ich finde es sehr angenehm, wie humorvoll und gelassen Sie immer antworten, gerade bei dem „heißen“ Thema Impfungen. Meine Fragen: 1: Bei meiner Tochter (2 Monate) steht die erste 6-fach-Impfung an. Ich überlege nun, sie auch gegen Meningokokken und Pneumokokken impfen zu lassen. Das scheint aber wohl bei einem zeitgerecht geborenen und gut gedeihenden Kind sehr unüblich zu sein? Ich bin etwas verunsichert, auch weil es von der STIKO ja nicht für alle Kinder empfohlen wird. Glauben Sie, dass diese Impfungen irgendwann aufgenommen werden? Wie schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit einer schweren Impfkomplikationen gegenüber der Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit diesen Bakterien ein? Kann man die Impfungen parallel zu den 6-fach-Impfungen ausführen lassen und was kostet es so ganz ungefähr (damit es mich nicht so unvorbereitet trifft...). 2. Mein Sohn ist nun 29 Monate alt, die zweite MMR-Impfung steht an. Ist es auch der richtige Zeitpunkt mit der neuerdings empfohlenen Windpocken-Impfung zu starten? Wieviele Male muß das geimpft werden? Sollte auch er in seinem Alter noch gegen Meningo- und Pneumokokken geimpft werden und wie viele Impfungen wären bei ihm nötig? Er ist in einem Alter, wo jede Injektion ein Drama ist, und den Eltern fast noch mehr weh tut als ihm... Das ist für mich ein größerer Hinderungsgrund als die Kosten. 3. Vermutlich hatte ich (29) noch nie die Windpocken, jedenfalls können sich weder ich noch meine Mutter daran erinnern. Bei meinem Mann (35) ist es das selbe. Halten Sie es für sinnvoll, dass wir uns diesbezüglich testen lassen (Titerbestimmung?) und ggf. impfen lassen? Vielen herzlichen Dank! Claudia mit Thomas und Susanne
Hallo Claudia, zunächst vielen Dank für das Eingangskompliment! Zu Ihren Fragen: 1. Neben den Standardimpfungen (=6-fach im Alter Ihrer Tochter) sagt die STIKO sollen alle anderen Impfungen auch individuell vom Arzt bzw. den Eltern betrachtet werden, ob sie für das Kind in Frage kommen. Gerade die Impfungen gegen Meningokokken (Gruppe C) und Pneumokokken (7 Typen) sind hier zu nennen. Ein bisschen Hintergrundinformationen: Wenn man Impfungen mit Versicherungen vergleicht (was sie ja in gewisser Weise sind), so kann man einen umfassenden oder einen Basisschutz erwerben, wie im Baukastensystem. Im Moment spricht gegen den allgemeinen Einsatz der Meningokokken und Pneumokokken-Impfung die fehlende offizielle Empfehlung. Das heisst, im (unwahrscheinlichen) Fall eines Impfschadens kommt der Staat nicht dafür auf. Das schreckt Aerzte u.U. ab, die Impfung auf Wunsch der Eltern zu verabreichen. Die Impfung sind aber sehr gut verträglich und sehr effektiv. Da sie aber relativ (!) teuer sind (ich schätzte ca. 200-300 Euro insgesamt) und relativ (!) wenige Kinder schwer erkranken (ca. 500 pro Jahr, davon 200 mit eitriger Hirnhautentzündung), ist es nicht einfach, die generelle Impfempfehlung durchzusetzen. Ich persönlich halte sie für sehr wertvoll. Vorschlag: ich würde die Pneumokokkenimpfungen parallel zur 6-fach Impfung geben (=4 Dosen), die gegen Meningokokken erst mit 1 Jahr (dann genügt 1 Dosis - um zu viele Injektionen im 1. Lebensjahr zu vermeiden). 2. Ja, die 2.MMR und die Windpockenimpfung können fgemeinsam, parallel verabreicht werden. Für die Meningokokken- und Pneumokokkenimpfung brauhct es ebenfalls in diesem Alter nur je 1 Injektion, die ebenfalls parallel verabreicht werden können (= 2 weitere Injektionen). Sie können in beliebigem Abstand zur MMR und Windpockenimpfung erfolgen, ich würde ca. 2-4 Wochen wraten (um evtl. Nebenwirkungen der erstgenannten Impfungen abzuwarten). Die PNeumokokkenimpfung (Prevenar) war bislang in Deutschland nur bis zum Alter von 2 Jahren zugelassen und ist jetzt neuerdings bis 5 Jahre möglich. Ich bin mir nicht sicher, ob dies schon offiziell ist oder erst in den nächsten Wochen offiziell bekannt gegeben wird - ich werde dies in Erfahrung bringen und hier im Forum Ihnen separat mitteilen! 3. Ja!! Das würde ich Ihnen beiden sehr anraten (siehe Korrespondenz mit "Sweety" hier im Forum). Alles Gute Ihnen und Ihrer Familie!
Mitglied inaktiv
Gerade lese ich "unter mir", daß die 2. MMR-Impfung nicht zu lang nach der ersten sein soll. Nun ist es so, daß mein Sohn die erste MMR schon vor 10 Monaten (im Alter von gut 1 1/2 Jahren) bekommen hat, und die zweite kommt erst jetzt demnächst, alles auf Anweisung der Ärztin. Ist der Abstand von fast 11 Monaten zwischen 1. und 2. MMR zu lang? Muß ich befürchten, daß kein ausreichender Impfschutz entsteht? Danke!
Nein, keine Sorge! Die allgemein empfohlene 2. MMR-Impfung hat zum Ziel, den etwa 5 (-10)% von Impflingen, die auf die erste Impfung noch nicht reagiert zu haben, doch noch zum gewünschten Schutz zu verhelfen. Die 2. MMR-Impfung ist deshalb keine Auffrischimpfung, sondern eine Wiederholungsimpfung. Wer auf die erste MMR-Impfung reagiert (=Schutzstoffe bildet), ist mit allergrösster Wahrscheinlichkeit über Jahrzehnte, vermutlich sogar lebenslang geschützt. Wir empfehlen, schon bald nach der 1. die 2. MMR-Impfung, um mit der "2. Chance" auf Impfschutz nicht unnötig lange zu warten, denn die 5-10% die nach der 1. Impfung noch nicht komplett geschützt sind können sich ja jederzeit anstecken, weil es wegen der unzureichenden Akzeptanz der MMR-Impfung (momentan in Deutschland ca. 85%) die entsprechenden Infektionen eben noch häufig gibt. Und das wollen wir verhindern. Fazit: die 2. MMR-Impfung kann jederzeit nachgeholt werden, je früher, desto besser (frühestens 4 Wochennach der 1.)! Beste Grüsse!
Ich habe zwischenzeitlich in Erfahrung gebracht, dass Prevenar nunmehr in Deutschland bis zum Alter von 5 Jahren zugelassen ist. Zwischen 2 und 5 Jahren genügt eine Impfdosis.