Frage im Expertenforum Hautfragen an Prof. Dr. med. Dietrich Abeck:

Frage nicht beantwortet

Frage: Frage nicht beantwortet

Malina146

Beitrag melden

Ich habe bereits letzte Woche eine Frage gestellt, leider wurde diese nicht beantwortet... die Fragen die folgten aber schon. Gibt es hierfür einen bestimmten Grund? Für den Fall dass Sie meine Frage einfach nur überlesen haben, hier nochmal eine Kopie: Guten Morgen! Mein Kind ist 4 Jahre alt und hat Alopecia areata. Er hatte schon mehrere Schübe und nach dem 3ten hat uns der Hautarzt eine atvantan verschrieben. Wir sollen die Lotion alle 2 Monate für 2 Wochen verwenden und und wieder ausschleichen lassen. Nach fast einem Jahr möchten wir das nicht mehr. Unser Kinderarzt enthält sich hier vollständig und verweist immer an den Hautarzt bei Fragen. Ich würde gerne wissen wollen ob ich bei einem 4 Jährigen eine 50%ige weiche Zinkpaste anwenden darf? Die Stellen an Kopf sind Orange/rot, unter der Vergröserungslupe hat man wohl gesehen dass die Haarfolikel verstopft sind bzw. war eine Talkschicht zu sehen. Auch wenn das atvantan als "harmlos" gilt möchten wir das nicht mehr für unser Kind, tatenlos zusehen wie die Stellen immer größer werden möchten wir aber auch nicht. Was denken Sie über die Zinkpaste so hoch konzentriert? Könnte man damit dem Entzüdungdprozess nicht auch entgegenwirken? Danke im Voraus. :-)


Prof. Dr. med. Dietrich Abeck

Prof. Dr. med. Dietrich Abeck

Beitrag melden

sicherlich nur übersehen! Aa ist eine häufig chronisch verlaufende Haarerkrankung auf autoimmunogener Grundlage. Eine wirksame Therapie gibt es nicht. Advantan ist als Klasse 2 Steroid zu schwach um einen Effekt auf die am Haarfollikel lokalisierte Entzündung auszuüben, therapeutisch wird eine Klasse III (=Momethasonfuroat) oder sogar Klasse IV (=Clobetasol) empfohlen: 2 Wo Therapie 2 Wochen Pause 3 Zyklen Eine kortisonfreie unbedenkenliche und häufig wirksame Therapie ist die Reiztherapie mit Cignolin (=Dithranol) in Form der Minutentherapie. Zusätzlich kann Zink oral f. 3 Monate gegeben werden, wobei am besten Zinkhistidin (=Curazink) vom Körper aufgenommen wird. Ich habe keine Einwände gegen den Einsatz einer Zinkpaste, bin aber sehr skeptisch hinsichtlich einer ausreichenden Wirksamkeit.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.