März2016
Guten Tag, ich hatte Ihnen bereits am 02.07. eine Frage zum weiteren Vorgehen bezüglich eines Ekzems bei meiner fast 5 jährigen Tochter an der Scheide gestellt. Kurze Zusammenfassung: Rotes, schuppiges Ekzem, auf einer der äußeren Schamlippen. In der Zwischenzeit seit vielen Wochen, die Stelle ist ca 10 Cent groß. Tannolact inkl. Sitzbäder versucht, Creme mit Fucidinsäure, Infectosoor, Desitin (alles auf ärztlichen Rat) brachte nichts. Ihr Rat dauraufhin war einen Abstrich zu machen. Leider war unser Arzt im Urlaub, Vertretungsarzt macht keine Abstriche selbst, da wir aber kurz vorm Urlaub standen verschrieb er Decoderm Tri Salbe, 2 mal täglich, eine Woche lang, da der Juckreiz zu diesem Zeitpunkt sehr störend für meine Tochter war. Tatsächlich ist die Rötung und der Juckreiz schnell weggegangen. Nach 1-2 Wochen kam die Rötung jedoch wieder. Beim Kinderarzt haben wir diesmal auf einen Abstrich bestanden: Normale Besiedlung, jedoch auch E-Coli Bakterien auf dem Abstrich. Somit müsste laut Arzt Fusidinsäure anschlagen. Alternativ wollte er ein orales Antibiotikum verschreiben, wovon ich allerdings erstmal Abstand genommen habe, da ich noch nie gehört / gelesen habe, dass E-Coli Bakterien für Ekzeme ursächlich seien. Lieg ich da richtig oder falsch? Würden Sie auch zum oralen Antibiotikum tendieren? Auf die Frage, warum kein einfaches cortisonpräparat (eben nicht „Tri“) war seine Antwort, dass das nicht tief genug käme. Ich hätte jetzt dazu tendiert, dass wir dies zu kurz geschmiert haben? Ich bin nun etwas verunsichert, was der richtige Weg ist. Sollte mit der Fusidinsäuresalbe (und Kamillosan Sitzbad) keine Besserung eintreten, sollen wir noch mal die Decoderm Tri nutzen oder einen Hautarzttermin vereinbaren? Obwohl es rot ist, juckt es meine Tochter derzeit nicht. Vielen Dank für ihren Fachrat!
E.coli gehört zur Standortflora und hat nichts mit dem Ekzem zu tun. Auch der Einsatz von topischer Fusidinsäure macht überhaupt keinen Sinn, da weder Streptokokken noch S. aureus nachgewiesen wurde. Decoderm tri macht ebenfalls keinen Sinn, ein MONO-Glukortikoid mit dem Wirkstoff Prednicarbat wäre die Therapie der Wahl!
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Herr Dr. Abeck, mein 3,5 Monate alter Sohn hatte ein entzündetes Ekzem am Hinterkopf, welches wir seit 1,5 Wochen 2x tgl. mit 0,08% Prednicarbat und Octenidindihydrochlorid behandeln. Sie hatten uns bereits geraten, erst nach klinischer Abheilung auszuschleichen. Die Abheilung war in der ersten Woche gut zu sehen, doch nun ist der Zu ...
Guten Morgen Herr Dr. Abeck, ich schreibe noch einmal wegen des Ekzems am Hinterkopf meines nun 4 Monate alten Sohnes (1-Euro-Stück groß). Wir haben es zunächst 1 Woche mit Prednicarbat 0,08% 2x tgl. behandelt, wobei es stetig besser wurde, aber nicht abheilte. Der Arzt sagte am Telefon, wir sollten es eine weitere Woche behandeln. In der 2. Wo ...
Guten Morgen Herr Dr. Abeck, wir behandeln seit 4 Wochen ein Ekzem am Hinterkopf meines 4 Monate alten Sohnes. Zunächst 2W, 2x tgl. mit 0,08% Predicarbat. Darunter zunächst sehr gute Besserung, gefolgt von Verschlechterung nach der 1. Behandlungswoche. In der 3. und 4. Woche haben wir mit Prednitop Creme 1x tgl. behandelt. Nach 1,5 Woche ...
Mein Sohn ist 5 Monate alt, seit 2. Lebensmonat hat er zuerst am Gesicht im Verlauf auf weitere Körperteile trocke Haut bekommen eine Nummuäre Form von Ekzem. Ich Frage bezüglich Behandlung. Wie ist die Prognose? Ich benutze aktuell Euzerin atopicontrol Salbe, Lotion und Öl Bad. Damit ist leider nicht besser geworden.
Hallo Herr Dr. Abeck, wir behandeln ein hartnäckiges Ekzem am Hinterkopf meines Babys seit mehreren Wochen mit Prednitop. Zuletzt war Ihr Rat, bis zur vollständigen Abheilung 1x tgl. Prednitop und mehrmals tgl. Tannosynt Creme zur Pflege/gegen Juckreiz + 5 Tage, dann Ausschleichen. Wir behandeln seit 2 Wochen und das Ekzem ist sehr gut abgehei ...
Guten Tag, Unsere Tochter, 3 Jahre alt, hat seid November 24 ein ekzem seitlich/über der lippe. Mal ist es gut mal ist es am leuchten/knall rot und juckt. Wir sind damit natürlich auch beim Arzt und haben in der Zeit bis dato schon elidel benutzt, dann kam es wieder. Haben dann wieder elidel benutzen, nach einer Woche war es auch wieder weg ...
Lieber Herr Prof. Dr. Abeck, ich habe nochmals eine Frage zu o. g. Problem. Wir waren gestern und möchten auch heute Nachmittag ins Schwimmbad bei so tollem Wetter. Vorgestern Nacht habe ich bei unserem Sohn Elidel auf das untere Augenlid zur Entzündungsunterdrückung geschmiert. Tagsüber gestern nicht, da wir ja ins Schwimmbad gingen. Er ...
Liebe Frau Dr. Radke, wir schmieren seit einiger Zeit für ein chronisches Ekzem am Augenlid Elidel. Nun hat unser Sohn (12) zusätzlich auch immer wieder Neurodermitis? bzw. Ekzemstellen am Kopfhautrand und unter den Augenbrauen (Pupertät). Diese Stellen haben wir eine zeitlang nur mit Hydrocortison behandelt, so sagte es unser Arzt, aber die ...
Guten Tag, seit dem Abstillen spielt meine Haut komplett verrückt, Ausschläge, starker Körpergeruch, Allergie und eben auch starke Neurodermitis? oder Ekzem? hinter den Achseln. Leider bekomme ich keinen Arzttermin, der erste freie habe ich am 30.06. bekommen. Die Haut ist total trocken, rissig und empfindlich, brennt und spannt. Können ...
Lieber Herr Dr. Prof. Abeck, ich möchte doch noch etwas nachfragen, da unser Hautarzt, der die Creme verschrieben hat, 3 Wochen im Urlaub ist. Wir haben folgende Creme von der Apotheke hergestellt bekommen: Triamcinolonaceton. 0,05 g Clotrimazol 0,5 g Asche Basis Lot. 49,45 g Da ja hier eine Hautverdünnung auftreten kann, wieviel ...
Die letzten 10 Beiträge
- Neurodermitis 10 Monate
- Ausschlag/Abdruck/Streifen an der Stirn
- Sonnenschutz bei Neugeborenen im Kinderwagen
- Ausschlag am Hinterkopf
- Trockene Haut? Unverträglichkeit? Neurodermitis?
- Trockene Haut? Unverträglichkeit? Neurodermitis?
- Muttermal Befund
- 2 Fragen
- Narben Nachbehandlung 5-jähriges Kind
- Dreieck auf der Stirn bei Kleinkind