Frage im Expertenforum Geburt an Silke Westerhausen:

Wie oft sollte bei Überschreitung des ETs untersucht werden?

Silke Westerhausen

 Silke Westerhausen
Beleghebamme der Frauenklinik in Herne

zur Vita

Frage: Wie oft sollte bei Überschreitung des ETs untersucht werden?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wie oft sollte bei Überschreitung des errechneten Entbindungstermins untersucht werden, wenn die Schwangerschaft bisher ohne Komplikationen verlief? Mir wurde mitgeteilt, dass man von 2-tägigen Untersuchungen via CTG (ohne Ultraschall) ausgeht und erst nach ca. 12 Tagen einen Wehenbelastungstest im KH anstreben würde. Wie kann der Arzt in solch einem Fall sicher sein, dass beispielsweise das Fruchtwasser noch 'intakt' ist? Bräuchte man hierzu nicht Ultraschall? Vielen Dank für Ihre Antwort.


Silke Westerhausen

Silke Westerhausen

Beitrag melden

Hallo, Ab dem verstrichenen ET wird die SS alle zwei Tage kontrolliert - nach dem 8.Tag nach ET jeden Tag. Anhand von U-Schall, (nach einer Woche nach ET) Doppler und CTG kann der Zustand des Kindes sehr gut beurteilt werden. Ein OBT wird eigentlich nicht mehr durchgeführt,nur bei wachstumsretardierten Kindern oder auffälligen CTG's...oä. Wenn es den Kindern gut geht,die Plazenta iO ist ist auch das Fruchtwasser in der Regel klar,was aber per US nicht beurteilbar ist,außer der FW-Menge. Grüße Silke Westerhausen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei mir war es auch so das ich alle 2 Tage zur Kontrolle mußte! CTG,Vaginaluntersuchung gehörten jedesmal dazu.Zusätzlich wurde mit einem kleinem Röhrchen nachgesehen wie das FW aussieht!Es wurde auch kein US mehr gemacht! L G Karina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.