Mitglied inaktiv
Hallo, wie oft sollte bei Überschreitung des errechneten Entbindungstermins untersucht werden, wenn die Schwangerschaft bisher ohne Komplikationen verlief? Mir wurde mitgeteilt, dass man von 2-tägigen Untersuchungen via CTG (ohne Ultraschall) ausgeht und erst nach ca. 12 Tagen einen Wehenbelastungstest im KH anstreben würde. Wie kann der Arzt in solch einem Fall sicher sein, dass beispielsweise das Fruchtwasser noch 'intakt' ist? Bräuchte man hierzu nicht Ultraschall? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo, Ab dem verstrichenen ET wird die SS alle zwei Tage kontrolliert - nach dem 8.Tag nach ET jeden Tag. Anhand von U-Schall, (nach einer Woche nach ET) Doppler und CTG kann der Zustand des Kindes sehr gut beurteilt werden. Ein OBT wird eigentlich nicht mehr durchgeführt,nur bei wachstumsretardierten Kindern oder auffälligen CTG's...oä. Wenn es den Kindern gut geht,die Plazenta iO ist ist auch das Fruchtwasser in der Regel klar,was aber per US nicht beurteilbar ist,außer der FW-Menge. Grüße Silke Westerhausen
Mitglied inaktiv
Bei mir war es auch so das ich alle 2 Tage zur Kontrolle mußte! CTG,Vaginaluntersuchung gehörten jedesmal dazu.Zusätzlich wurde mit einem kleinem Röhrchen nachgesehen wie das FW aussieht!Es wurde auch kein US mehr gemacht! L G Karina
Die letzten 10 Beiträge
- Genitalherpes durch Lippenherpes kurz vor ET
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Beckenendlage Baby Transport
- Nach 5 Wochen Geburt wieder Sex und jetzt starke Schmerzen
- Vermehrter Ausfluss
- 3. Baby
- Periode/Schmierblutungen nach Geburt April 2024
- Lokalanästhesie während oder nach Geburt?
- Angst vor zweiter Geburt und Schwierigkeiten mit Nähe