Uupsi
Hallo, Ich habe vor fast 21 Monaten, nach 4 endlos langen Tagen Einleitung mein Kind wegen Geburtstillstandes per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Eingeleitet wurde bei ET+7, geholt bei ET+10. Solange die Einleitungsnedikamente gewirkt haben, hatte ich Wehen. Danach nicht eine einzige Wehe. Als die kleine dann da war, war sie überreif sagte der Kinderarzt. Es kann also nicht daran gelegen haben, dass sie noch Zeit gebraucht hätte. Jetzt bin ich wieder schwanger (37+5) und es ist eine Diskussion im Gange, wann (wenn ich wieder keine eigenen Wehen bekomme) ein Kaiserschnitt gemacht werden soll. Meine Hebamme und mein Gynäkologe sind der Meinung ich sollte 14 Tage warten. Das Krankenhaus und die Ärztin die damals den Kaiserschnitt gemacht hat und meinen Gynäkologien im Urlaub vertritt sagen ich sollte bei ET +7 den Kaiserschnitt machen lassen, weil es ein "Zustand nach Kaiserschnitt" ist. Eine Einleitung kommt dieses mal nicht in Frage. Ich muss mich jetzt entschieden auf wen ich höre und es stresst mich sehr, dass diese Entscheidung in meinen Händen liegt. Am liebsten wäre mir wenn ich spontan entbinden könnte, allerdings hab ich im Hinterkopf, dass ich dieses Mal vielleicht wieder keine Wehen bekomme und dann habe ich mich und Vorallem das Baby nur unnötige quälende Tage warten lassen. Was wäre Ihre Empfehlung, wie lange ich warten sollte? Und gibt es Frauen die einfach keine Wehen bekommen können? Vielen Dank im Voraus Uupsi
Dr. med. Stefan Kniesburges
Hallo, es gibt zwar eine sog. primäre Wehenschwäche. Sie ist aber erstens selten und zweitens kann man von dem Verlauf der ersten Geburt nicht darauf schließen, dass eine primäre Wehenschwäche vorliegt. Die aktuellen Leitlinien empfehlen bei Terminüberschreitung die Schwangerschaftsbeendigung ab ET+7. Das gilt auch bei Z.n. Sectio. In Ihrem Falle würde man somit spätestens dann die Sectio durchführen.
Martina_82
Vielleicht kann ich dir die Sorge ein bisschen nehmen. Bei meiner ersten Schwangerschaft wurde auch eingeleitet, es dauerte ewig, ich brauchte sogar für die Nachwehen einen Wehentropf. In meiner zweiten Schwangerschaft machte ich mir auch Sorgen, dass ich überhaupt keine Wehen bekommen kann und wieder dieses furchtbare Theater mit Einleiten habe. An ET+5 kamen dann aus dem Nichts (ohne vorher eine einzige spürbare Übungs- oder Senkwehe zu haben) so starke Wehen, dass meine Tochter 1,5 Std später da war. Es ist also wirklich so, dass jede Schwangerschaft und Geburt anders ist und nur, weil es bei der ersten Geburt so war, heißt es nicht, dass es bei der zweiten auch so sein muss!
Die letzten 10 Beiträge
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Beckenendlage Baby Transport
- Nach 5 Wochen Geburt wieder Sex und jetzt starke Schmerzen
- Vermehrter Ausfluss
- 3. Baby
- Periode/Schmierblutungen nach Geburt April 2024
- Lokalanästhesie während oder nach Geburt?
- Angst vor zweiter Geburt und Schwierigkeiten mit Nähe
- Stiche an der Scheide - Heftige Kindsbewegungen