Sonnenschein007
Hallo , Meine Tochter wurde bei ssw 41+1 geboren. Aufgrund einer wehenschwäche wurde die fb bei 6cm muttermund geöffnet und ein wenig oxytocin gegeben. Die Geburt War recht zügig bei der nachgeburt wurde festgestellt das eine Insertio velamentosa vorliegt. Ich bin glücklich über ein gesundes Kind . Wie häufig ist diese anormalie in der Praxis und wie oft ist es denn wirklich kritisch?
Hallo, Das kommt relativ selten vor und wird meistens postpartal diagnostiziert. Gibt es vorher Auffälligkeiten wie zB starke Blutungen nach Blasensprung und abfallende Herztöne kann demensprechend gehandelt werden. Grüße Silke Westerhausen
Dr. med. Stefan Kniesburges
Hallo, mit einer Häufigkeit von etwa einem Prozent aller Einlingsschwangerschaften handelt es sich bei der Insertio velamentosa um eine verhältnismäßig selten vorkommende Anomalie. Die Wahrscheinlichkeit erhöht sich im Rahmen einer Mehrlingsschwangerschaft. Die Diagnose wird meist als Zufallsbefund nach der Geburt des Mutterkuchens gestellt und ist in den wenigsten Fällen vor Einsetzen des Blasensprungs erkennbar. Kritisch wird es nur dann, wenn die Nabelschnurgefäße im Bereich des unteren Eipols verlaufen, so dass es beim Blasensprung zu einem Einriss der Gefäße kommt. Das ist glücklicherweise sehr selten.
Ähnliche Fragen
Herr Dr. Kniesburges und Frau Westerhausen, Bei mir wurde schon ziemlich zeitig eine Insertio Velamentosa festgestellt. Allerdings keine Vasa Preavia. Meine Plazenta befindet sich an der rechten oberen Hinterwand, die Nabelschnur 2 cm daneben. Wurde von Degum 2 und 3 Arzt bzw. Ärztin als eher harmlosere Variante angesehen. Und trotzdem kommt nun l ...
Hallo, ich bin jetzt in der 34. Woche und alles läuft wie bei meiner Tochter vor 3 Jahren Wunderbar. Bei meiner Tochter hatte ich leider starke Blutungen unter den Wehen und sie kam per Kaiserschnitt. Man stellte eine Insertio velamentosa fest. Mein Frauenarzt meinte man könne sowas nicht im Ultraschall sehen...bin ich gefährdeter dass sowas nochma ...
Bei mir wurde eine Insertio velamentosa festgestellt. Die Pränataldiagnostikerin rät zu einem geplanten Kaiserschnitt, ebenso meine Frauenärztin. In der Geburtsklinik wurde jetzt auch nochmal draufgeschaut und die Oberärztin meinte, ich könne es auch mit einer Einleitung und natürlich versuchen und zwar bei 38+0. Im grunde wäre mir eine normale Geb ...
Guten Tag, wie häufig kommt es vor, dass eine Einleitung auch beim 2. Kind gemacht werden muss, wenn die Geburt beim 1. Kind nicht von selbst startete (Einleitung dann bei ET+14, Kind zeigte Übertragungszeichen). Danke im Voraus!
Sehr geehrter Herr Dr. Kniesburges, sehr geehrte Frau Westerhausen, ich hatte heute einen Termin bei der Feindiagnostik. Dabei wurde festgestellt dass ich eine Insertio velamentosa cranial an der Hinterwand ohne Vasa Praevia habe. Ich habe nun etwas Angst, dass mein Baby in der Schwangerschaft und unter der Geburt nicht richtig versorgt wird. ...
Einen wunderschönen guten Morgen Und zwar befinde ich mich in der 27ssw und bei mir wurde eine Plazenta praevia totalis die vorne liegt und zusätzlich eine insertio velamentosa Nähe des Muttermund festgestellt. Ich werde ab der 34 Ssw stationär aufgenommen, das baby soll zwischen 36+0 und 37+0 geholt werden. Meine Frage lautet, wie hoch ist di ...
Guten Tag Ich bin in der 14. SSW und beim letzten Arzttermin, 1. Trimester-Screening stellte der Arzt einen Verdacht auf „insertio velamentosa“. Es könne sein, dass die Nabelschnur nicht an der Plazenta, sondern nebenan ansetzt. Da hat es mich irgendwie nicht beunruhigt, da er nichts weiter dazu sagte. Gestern war ich wegen etwas anderem da und ...
Bei mir wurde bereits bei der Feindiagnostik die Nabelschnuranomalie festgestellt. Laut Frauenarzt sollte ich mir keine Sorgen machen, wäre lediglich für mein Geburtsgespräch wichtig. Dieses fand nun gestern statt. Aufgrund meiner fortgeschrittenen Schwangerschaft konnte die Ärztin jedoch nicht mehr genau sehen, wo die Nabelschnur ansetzt. Sie mein ...
Guten Tag Bei der Feindiagnostik wurde bei mir eine Insertio Velamentosa und eine Plazenta Bipartita diagnostiziert. Der Ansatz der Nabelschnur ist ungefähr 3cm links vom Bauchnabel an der Vorderwand. Die Plazentas sind jeweils eine kleine an der Vorderwand und eine grössere an der Hinterwand. Meine FA meinte, es sei kein Risiko und wir könnt ...
Hallo, ich hatte bei der 1. Geburt eine plazenta bipartita mit insertio velamentosa. Das wurde aber erst mit der Geburt bekannt. Wie warscheinlich ist es, dies nochmal zu bekommen? Gelte ich bei der nächsten Schwangerschaft dann als Risikoschwangere? Dankeschön und viele Grüße!
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Schwangerschaft nach Uterine Window möglich ?
- Flüssigkeitsabgang 40. SSW
- Plazentareste
- Streptokokken B, 20 SSW
- Kein Wochenbett / Frühchenstation
- Genitalherpes durch Lippenherpes kurz vor ET
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Gebärmutter zusammen ziehen nach Kaiserschnitt
- Beckenendlage Baby Transport
- Nach 5 Wochen Geburt wieder Sex und jetzt starke Schmerzen