Frage im Expertenforum Geburt an Silke Westerhausen:

@ Frau Westerhausen

Silke Westerhausen

 Silke Westerhausen
Beleghebamme der Frauenklinik in Herne

zur Vita

Frage: @ Frau Westerhausen

Lina_100

Beitrag melden

Liebe Frau Westerhausen, Ihre folgende Antwort kann ich nicht einordnen: "Hallo, ob es sich wirklich um ein relatives Missverhälnis handelte bezweifle ich. Es sei denn Ihr Kind wog 4500g und Sie sind 1,50m groß. Meist handelt es sich um eine Einstellungsanomalie des kindlichen Kopfes; die "Beule" am Köpfchen Ihres Kindes resultiert daher,dass sich die Schädelknochen übereinanderschieben zur Geburt;die Nähte sind offen,also ist das normal. Sie können daher Ihr zweites Kind normal gebären,oder zumindest den Versuch starten." Wie kommen Sie darauf, dass ein relatives Missverhältnis nur bei den von Ihnen genannten Maßen möglich wäre? Ich selbst bin unter vorsichtig ausgedrückt schwierigen Umständen nach Termin und brutaler Einleitung per Saugglocke zur Welt gekommen (Mutter 170cm, Kind 3900g). Mein erstes Kind ist 11 Tage nach ET nach zwei Tagen vergeblicher Einleitung per KS zur Welt gekommen und der operierende Chefarzt rief noch während der Geburt: Das hätte nicht gepasst! Mutter 170cm und 72kg vor Schwangerschaft, keine unverhältnismäßige Zunahme. Kind zum Glück topfit trotz grünem Fruchtwasser. Mein zweites Kind ist geplant 2 Tage nach ET geholt worden und war ebenfalls weit vom Becken entfernt. Ich war in beiden Schwangerschaften topfit und bin bis zu letzt 6 - 12 km am Tag gelaufen. Alle genannten Kinder hatten Kopfumgänge zwischen 38 - 39cm. Die Röntgenaufnahme nach der Geburt hat ein Mißverhältnis bestätigt. Ihre Antwort muss ich jetzt so deuten als wäre ich Ihrer Meinung nach bloß zu schwach gewesen meine Kinder "normal" zur Welt zu bringen und der Chefarzt wäre fachlich disqualifiziert. Ich bin so froh, mein zweites Kind ohne den Einleitungsstress zur Welt gebracht zu haben. Ich hätte den Stress gern auch dem ersten erspart. VG


Silke Westerhausen

Silke Westerhausen

Beitrag melden

Hallo, 1. Ein relatives Missverhälnis besteht dann,wenn das mütterliche Becken im Verhältnis zum kindlichen Gewicht wahrscheinlich zu klein ist;das heißt,es besteht .."ein Verdacht auf.." Man kann es ja nicht mit 100%iger Wahrscheinlichkeit sagen,denn es bekommen ja auch 160cm große Frauen Kinder von 4200g. Das sollte nur ein Beispiel sein;ich kann die Gründe für eine Sectio hier im Forum nicht bestätigen oder ausschließen,da ich die Geburtsakte nicht gelesen habe. Oftmals sind eben auch Einstellungsanomalien die Gründe für eine sekundäre Sectio - dies ist dann reine Geburtsmechanik,die meiner Meinung nach,oft nicht ausgeschöpft, angewandt oder erkannt wird. Ich habe gar nichts angedeutet von wegen Schwäche oder ähnliches - die Geburtshelfer geben oft zu früh auf,das wollte ich damit sagen.Ob ein CA disqualifiziert ist oder nicht,kann ich hier nicht beurteilen und habe ich auch nicht. Ein KU von 38cm bzw 39cm war wahrscheinlich für Ihr Becken einfach zu groß - es kommt auch noch auf die Form des Beckens bzw auf die einzelnen Beckenmaße von Beckeneingang,Beckenmitte und Beckenausgang an an - hier gibt es ja unzählige Varianten. Viele Grüße Silke westerhausen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.