Mitglied inaktiv
Hallo herr Doktor Mallmann, Wie würden Sie die Sicherheit von folgenden Spermiziden einschätzen: Ist das eine viel wirksamer als das andere? Wenn Sie eine Frau wären, welches würden Sie dann wählen? (geplante Verwendung: in combination mit Diaphragma, von Jahre-langem Gebrauch ausgehend, Durchscnitt 2 mal pro Woche, kann aber auch teilweise mal eine woche jeden tag sein. Zudem besteht die Möglichkeit den lh Anstieg festzustellen + die 4 darauf folgenden Tage ganz enthaltsam zu sein.) Ich mache mir nämlich Sorgen, ob bei so einem langanhaltenden Dauergebrauch nicht die nutzen Schaden Abwägung gegen das nonoxynol9 gel spricht. Vor allem über das Aluminumacetat-tart-lsg habe ich schon sehr schlechtes gelesen, dass das auf Dauer sehr zellschädigend wäre und nie abgedeckt länger als 8 Stunden auf der Schleimhaut sein sollte. Weiss aber nicht, was da nun stimmt, denn es gab da schon die unterschiedlichsten Aussagen über die Schädlichkeit von Nonoxynol9 und dieses Aluminumacetat. Auch zur verhütungssicherheit des Milchsäure/zitronensäure Gels bekamm ich die unterschiedlichsten Aussagen: z.b. es würde überhaupt nicht verhütend wirken, oder es wäre sogar wirksamer als das Nonocynol9 und das wäre der Grund dass in dem nonoxynol9 gel noch das Aluminumacetat beigefügt werden würde. Selber habe ich folgende Erfahrungen: nach einer woche und länger täglichem Dauergebrauch gehen mir die nächste Woche lauter Hautsückchen aus der Scheide ab und ich habe das gefühl, es wirkt irgendwie betäubend (???). Ausserdem wäre laut FA meine scheidenflora dauernd nicht so wie sie sein sollte, was bakterien angeht. (Obwohl ich das allerdings nicht negativ merke.) Vielleicht könnten sie mir die Entscheidung mit irgendwelchen hinweisen bisschen erleichtern... Bin da echt sehr unschlüssig, weil ich nicht einschätzen kann, was ich Riskiere. Hormone darf ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nehmen. (Pille etc. ist tabu). In ca. 1-2 Jahren sind Kinder geplant, da mache ich mir auch Sorgen, ob das nonoxynol9 nicht auch die Eierstöcke schädigen könnte, da es ja nicht in der Scheide bleibt, sondern in die Gebärmutter diffundiert. -------------------------------- 100g enthalten: nonoxinol-9: 1g; aluminumacetat-tart-lsg: (leider keine Mengenangabe); Glycerol; Hydroxyethylcellulose; gereinigtes Wasser; ------------------------------ 100g enthalten: Citronensäure: 3,5g; Natriumlactat: 4,5g; Sorbinsäure: 0,1g; TyloseH 300: 7,5g; Glycerin: 20,0g; Wasser: 64,4g; -------------------------------
Liebe Moon, über dieses Thema gibt es leider keine gesicherten Studien. Somit kann ich Ihnen nur meine persönliche Meinung mitteilen. Ich halte das nonxinol-haltige Gel für sicherer. Die Resorption dürfte sehr gering sein. Da die Scheidenschleimhaut ständig erneuert wird, dürfte die Zellschädigung nur eine geringe Bedeutung haben. Wenn das Scheidenmilieu gestört ist, würde ich dringend zu regelmäßigen Krebsabstrichen raten. Als Alternative wäre die Spirale zu erwägen. Gruß Dr. Mallmann
Mitglied inaktiv
hmmm ja. echt schwierige sache. zur resorption in die gebärmutter habe ich neulich eine studie in (irgendwo in einer amerikanischen zeitschrift) gelesen, dass die weit größer ist, als angenommen (auf jeden fall geht ziehlich viel davon in die gebärmutter). ja das scheidenmilieu ist wirklich davon gestört. unter der pille hatte ich das laut FÄ nie, erst seit ich so verhüte. hmm ja, ich glaube wenn der kinderwunsch aus irgendwelchen gründen auch immer doch in weitere ferne rückt als geplant werde ich über eine spirale nachdenken.
Die letzten 10 Beiträge
- Unregelmäßiger Zyklus/ Sehr lange.
- Progesteron Dauereinnahme
- DAUERHAFTE SCHMIERBLUTUNGEN
- Minipille bei Beschwerden Wechseljahre
- Frage
- Frage
- Wochenfluss?
- Verstärkung Menstruationsbeschwerden durch utrogest
- Verursacht die Hormonspirale Mirena und PCOS erblich bedingter Haarausfall?
- Pille mit Drospirenon oder Desogestrel?