Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Süßkram

Thema: Süßkram

Hallo, Ostern steht ja vor der Tür und hier habe ich seit Jahren das Problem, dass meine Tochter,7, mit Süßkram von der Verwandschaft zugemüllt wird. Appelle bzw. Bitten meinerseits werden ignoriert bzw. lächerlich gemacht. Ich gelte als böse Rabenmutter, weil ich immer schon Süßigkeiten beim Kind eingeschränkt habe, da meine Tochter nicht gut darauf reagiert (Hautprobleme, Magenschmerzen, Aufgedrehtheit). Als sie kleiner war, habe ich die Süßigkeiten tatsächlich verschwinden lassen, aber jetzt geht es nicht mehr, da sie es ja mitbekommt und es ja eben ihre Geschenke sind. Ich habe auch mit meiner Tochter gesprochen, sie versteht im Prinzip auch, dass zu viele Süßigkeiten nichts sind, aber bei ihr ist das Problem, je mehr Süßkram sie bekommt, desto mehr will sie. Ich habe in den Wochen nach solchen Festen (gleiches Problem an Nikolaus, Weihnachten, Geburtstag, Halloween) ständige Diskussionen darüber, wie viel sie essen darf. Sie hat zum Nikolaus 10 Packungen Kekse, 10 Schoko-Nikoläuse, 4 Adventskalender mit Schokolade und unzählige kleine Sachen wie Schokokugeln, Marzipankartoffeln etc. bekommen. Wir haben teilweise immer noch Sachen zuhause. Jetzt geht es an Ostern wieder los. Nicht falsch verstehen, ich habe kein Problem damit, dass Süßigkeiten auch zu einer normalen Ernährung dazu gehören und an manchen Tagen wie z.B. Kindergeburtstag ist es ja auch ok, dass man Süßkram isst, bis man nicht mehr kann, aber ich finde, das sollte die Ausnahme bleiben. Hat irgendjemand Tipps, wie ich das süße Zeug loswerde bzw. wie ich mit den Massen zuhause umgehe? Momentan gibt es die Regel, dass sich jeder nach den Hauptmahlzeiten eine kleine Süßigkeit aus dem Vorrat nehmen darf. Aber irgendwie locken hier ständig die übervollen Taschen und Dosen. Viele Grüße

Mitglied inaktiv - 11.03.2015, 12:30



Antwort auf diesen Beitrag

Jaja, die liebe verwandtschaft. ;-) das problem haben wir hier auch. Wir packen die ganzen sachen immer in eine kiste oderr tüte. einmal am tag, frühestens nach dem mittagessen, darf sie sich zwei kleine oder eine größere sache rausnehmen. wir bitten sie immer mit uns zu teilen, was sie auch bereitwillig macht, so wird der berg schneller kleiner. manchmal (wenn es viel zu viel ist) räumen wir einen teil davon oben in den küchenschrank. nachdem sie wochenlang aus ihrer tüte naschen konnte, hat sie die reserven in der regel vergessen. wenns oben noch ne weile rumgelegen hat, wird es unauffällig entsorgt.

von Tine1 am 11.03.2015, 12:58



Antwort auf Beitrag von Tine1

Hej! Das ist nun mal ein Problem, das man auch schwer aus der Welt schaffen kann: Einerseits mochte ich nicht an Ostern oder Nikolaus Geschenke machen - dafür sind die Tage nicht so da. Andererseits war es mir auch oft zuviel Süßkram, bes. u mdiesefeiertage. Da lag ich nicht so sehr mit der Verwandtschaft, sondern sogar mit mir selber im Clinch. Es hilft: Mit Kind besprechen, daß die Sachen rationiert werden,aber ihre sind (wenn das Kind das nicht selbst steuern kann - die eine Tochter konnte das,dieandere nicht). Und dann eben verabreden,.wann es etwas gibt (und wieviel). Da ist Tines Lösung doch prima. Gruß Ursel,DK

von DK-Ursel am 11.03.2015, 13:19



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Auch wenn es anstrengend bzw. zeitaufwendig ist ,war unsere Lösung ,ICH besorge die Geschenke und jeder(Oma`s , Uromas, Tanten ect.) "darf "sich davon aussuchen was er schenken möchte . Ich war da sehr ehrlich und habe gefragt ob sie ihr Geld für Dinge ausgeben wollen , die die Kinder brauchen /gern haben/ essen oder für Zeug was bei uns oft zu 80% im Müll landet weil es keiner isst! Zwar fällt Ostern ,Nikolaus ect. dafür etwas großzügiger aus ABER jeder ist zufrieden! Adventkalender gibt es hier z.b. als Gutscheinkalender , mit Gutscheinen wie 1 x Backen mit Oma , ein Besuch im Schwimmbad mit der Tante ect. Auch Kinokarten sind hier wesentlich beliebter als der 10te Schokohase. Ich finde das deine Verwandtschaft es sich sehr einfach macht und viell. doch mal überlegen sollte , wie man einem Kind Freude bereiten kann! Blöde Schokolade kaufen kann schließlich jeder;-)

Mitglied inaktiv - 11.03.2015, 13:40



Antwort auf diesen Beitrag

Das funktioniert leider nicht, seit mittlerweilen 6 Jahren versuche ich das. Selbst wenn vereinbart wird, dass das Kind zum Geburtstag Kinogutscheine bekommt (war beim letzten Mal so), gibt es als Zugabe immer Unmengen an Süßigkeiten (mit dem Zusatz "da kann deine Mama wieder schimpfen"!). Ich muss bei meiner Tochter ansetzen, die anderen kann ich nicht beeinflussen!. Bei meinen Eltern und meinen Geschwistern mache ich es auch so. Die sind froh, wenn ich die Geschenke besorge und sie mir dann das Geld geben können. Aber bei der Familie meines Mannes klappt das nicht. Hat es noch nie, wird es auch nie.

Mitglied inaktiv - 11.03.2015, 13:51



Antwort auf diesen Beitrag

Tausch sie bei deiner Tochter ein -gegen etwas was Ihr gefällt! Oder schmeiß den Mist gleich weg ! Thema erledigt ! Bei solch verblendeten Personen wie solche Verwandtschaft mit den dummen Sprüchen am besten vor den Augen der selbigen! Noch besser wäre es wenn deine Tochter sagt...oh die Gutscheine sind toll , das andere esse ich nicht, tut mir leid da bekomme ich Durchfall (P.s. schön laut am besten noch betonen , wahlweise geht auch Verstopfung !

Mitglied inaktiv - 11.03.2015, 13:59



Antwort auf diesen Beitrag

das mit dem Tauschen ist ein guter Vorschlag!

Mitglied inaktiv - 11.03.2015, 14:15



Antwort auf diesen Beitrag

Sag ihr wieviele Süßigkeiten sie behalten darf und zwar eine realistische Menge, nicht zu knapp bemessen. Den Rest ziehst du ein bzw. tauschst es gegen etwas weniger Ungesundes ein.

von Pamo am 11.03.2015, 14:19



Antwort auf Beitrag von Pamo

Wenn es entschieden zuviele Süssigkeiten sind, werden sie im Kiga abgeben oä..Es gibt genug Kinder, die nicht soviel bekommen

von Karlchen am 11.03.2015, 20:49



Antwort auf Beitrag von Karlchen

Und genau die Eltern der Kinder, die ihren Kindern nicht so viel Süßes geben, werden sich bedanken! Ich würde auch Deiner Tochter tauschen vorschlagen. Meine Kinder (8, 6, 3) tauschen auch Lollies und Bonbons (allerdings gegen andere Süßigkeiten), aber sie verstehen die Gründe. Wenn der Süßkram getauscht wurde, kann ja auch die ganze Familie den essen, so übers Jahr verteilt....

von Astrid18 am 12.03.2015, 06:40



Antwort auf Beitrag von Astrid18

Oh ja, das ist hier auch ein Problem. Die Massen an Naschkram. Besonders von Schwiegermuttern das Billigzeugs, dass niemand ist. Sie findet die Schokolade aber gerade besonders toll und man sollte doch bitte dankbar sein. Und dann noch billig Spielzeug und Tinnef, was auch immer gleich in die Tonne kann. Es ist den nicht beizubringen, dass weniger mehr ist. Lieber sehr gute Dinge, die evtl. gesammelt werden etc. als billig Krempel. LG maxikid

von Maxikid am 12.03.2015, 09:05



Antwort auf diesen Beitrag

ich würde mich mit deiner Tochter hinsezten nach ostern und eine Ostertasche mit den besten Süßigkeiten füllen die sie bekommen hat- die sind nur für sie und werden "zuerst" vernascht. De rREst kommt in eine andere Tüte- das ist die TEilen tüte da darf sie was rausnehmen wenn sie es jemanem geben möchte-z.b. euch oder einer Freundin außerdem würde ich mit ihr besprechen das schokolade leider schlecht wird und ob es in ordnugn ist wenn ihr aus den Resevesüßigkeiten einmal im Monat einen Kuchen für alle backen würdet. Sie darf dannaussuchen welche teile mit verbacken werden sollen - und bekommt auch was ab- nur weniger konzentriert als vorher. Schokolade kann im teig oder auch als gus verwendet werden- bunte eichen können auch als deko auf den kuchen... wär ein versuhc wert und ihr seid des zeug shcnelle rlos. ohne das sie alles essen muss

von LadyFLo am 12.03.2015, 09:51



Antwort auf diesen Beitrag

-

Mitglied inaktiv - 12.03.2015, 10:16



Antwort auf diesen Beitrag

Die Idee des Teilens (mit den Eltern) damit der Süßigkeitenberg schneller kleiner wird, war ja schon da. Das ist ja schonmal eine gute Idee. Irgendwo schrieb auch jemand, das ganze Zeug packen und wegschmeißen(!?!). Aber wie wäre es denn mal damit, die Süßigkeiten mit anderen außer den eigenen Eltern zu teilen?? Mit Freunden, Nachbarn, Nachbarskindern, Mitschülern.... Oder die Sachen komplett zu verschenken oder zu spenden? Bei uns in der Schule nehmen die Klassenlehrerinnen z.B. liebend gerne überschüssige Lebensmittel an, natürlich am liebsten Gesundes, aber zur Abwechslung auch gerne mal Süßes. Wenn man das auf große Schülerzahlen verteilt, kriegt da niemand einen Zuckerschock, keine Sorge.

Mitglied inaktiv - 13.03.2015, 15:03



Antwort auf diesen Beitrag

Nur , bei uns bekommen alle viel zu viel. Da würden alle - Nein, Danke schreien. Ich wollte mal nach Weihnachten Sueses an eine Suppenküche der Kirche spenden: Geld wäre aber schöner, Süßes habe man mehr als genug. LG maxikid

von Maxikid am 13.03.2015, 21:32



Antwort auf diesen Beitrag

ich mülle nicht noch andere mit dem Kram zu. Ich würde mich bedanken, wenn meine Tochter auch noch von der Schule Süßkram mitbringen würde.

Mitglied inaktiv - 16.03.2015, 12:10