Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

ständig Geschwisterstreit (2 und 4 Jahre)

Thema: ständig Geschwisterstreit (2 und 4 Jahre)

Meine beiden Jungs sind 2 und 4. Das Problem: Sobald sie aufeinandertreffen, bricht innerhalb von wenigen Minuten (oder früher) Streit aus, der sofort auch zu Handgreiflichkeiten (Hauen, Schubsen, Beißen) führt. Die Auslöser sind die üblichen: Ich hatte die Lok zuerst, der Bruder soll nicht in meinem Bett sitzen, der hat das Bild kaputtgemacht ... Wenn nur ein Kind alleine da ist, ist alles friedlich, aber sobald beide da sind, ist es aus. Es ist ein richtiger Horror. Hat irgendjemand praktische Tipps, wie man das in den Griff bekommt? An die Vernunft appellieren hat in dem Alter ja keinen Sinn. Schimpfen macht das ganze noch schlimmer, weil ja jeder der Ansicht ist, dass er im Recht ist, und dann nach wütender wird, dass er ""zu Unrecht" geschimpft wird. Ach ja, und sie teilen sich (leider?) ein Zimmer... Ich bin echt am Verzweifeln...

Mitglied inaktiv - 01.12.2015, 17:12



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, auch wenn ich keine älteren Kinder habe, würde ich sagen, dass du schon an den 4ältrigen größerem Sohn appellieren kannst, dass er ja der ältere ist und zumindest keinen Streit 'anfangen' soll.

von Blüte am 01.12.2015, 17:26



Antwort auf Beitrag von Blüte

Appellieren kann ich schon, nur bringen tut es rein gar nix Was schon allein daran liegt, dass "Streit anfangen" relativ ist - beide sind grundsätzlich überzeugt davon, der jeweils andere habe die Schuld. Und oft ist es ja auch wirklich schwer zu entscheiden, wer jetzt im Recht ist. Dazu kommt, dass der Kleine irgendwie recht weit ist, sodass sie in Vielem nahezu auf Augenhöhe agieren. Demzufolge findet es der Große zu Recht unfair, wenn er ständig zurückstecken muss, weil er älter ist.

Mitglied inaktiv - 01.12.2015, 18:49



Antwort auf diesen Beitrag

Tipps habe ich nicht. Ich persönlich versuche so selten wie möglich einzugreifen. Klar bei hauen oder schubsen... vielleicht jedes mal eine kurze auszeit wenn gehauen etc wurde? Zb beide für einen moment jeweils auf einen stuhl setzen. ansonsten: meine stiefmutter hat zwei Töchter auch zwei jahre ausrinander und in dem alter haben sie sich auch wie die kesselflicker gestritten...

von Sommersturm86 am 01.12.2015, 18:33



Antwort auf Beitrag von Sommersturm86

Ja, ich glaube, der geringe Altersunterschied ist wirklich ein Faktor. In vielen befreundeten Familien, deren Kinder einen größeren Abstand haben, klappt das wesentlich harmonischer. (Meine sind übrigens nichtmal 2 Jahre auseinander - 22 Monate sind es ... Ich glaube, sie nehmen sich gegenseitig gar nicht richtig als "klein" und "groß" wahr, sondern eher als gleichberechtigt. Obwohl sie natürlich wissen, wer wie alt ist).

Mitglied inaktiv - 01.12.2015, 18:54



Antwort auf diesen Beitrag

denke in dem alter ist das noch normal- wennich meine anshcaue mit knapp 4- da will si eüber alles bestimmen- mit 2 woltle sie alles haben- Schwierig. Ich würde wannimmer es geht dabeibleiben und die konflikte kanalisieren- also eingreifen und es durch reden lösen- kompromisse nbieten- wenn kkind 1 auto haben wil was kind 2 hat- kind 2 ein anderes anbieten und kind 1 das erste auto geben usw... richte in der wohnung eine spielecke für den kleinen/oder den großen ein, wenn du was zu tun hast lässt du die beiden getrennt spielen und vermeidest dadurch streit. geht ener zum anderen einfach trennen und zum eigenen spiel zurückführen... dauert sicher einige tage- aber dann soltle es halbwegs klappen- ggf wird sogar der große davon profitierne wenn er einen "eigenen" bereich hat wo der kleine nicht hindarf- da kann er sich nämlcih zurückziehen wenns ihm zuviel wird. ein nervender kleiner bruder is nämlich sehr anstrengend für 4 jährige- die gerade lernen konflikte zu lösen un mit anderen zu spielen. der kleine hingegen kann ihn zwar verstehen aber ist noch nciht in der lage seine Aufforderungen ( gib her das will cih) adäquat zu beantworten. er ist für den grßen zu langsam diesbezüglich- dazu knner sich noch ncht so ausdrücken und ist dem bruder "quasi" ausgeliefert - sprich er geht die körperliche shciene um sich zu verteidigen- was der großenicht auf sich sitzen lässt und es genauso beantwortet... ich denke mit ner ecke für den großen wo der kleine nicht hindarf wirst du einiges entschärfen können. ansonsten augen zu und durch- dabeibleiben und helfen konflikte zu lösen bis beide es gelernt haben

von LadyFLo am 01.12.2015, 21:59



Antwort auf diesen Beitrag

das streiten liegt nicht am Abstand sondern dass sie gleichen Geschlechts sind - zumindest ist das meine Erfahrung und meine Söhne sind jetzt 15 und 18 Jahre und was ich so mitbekommen habe im Freundeskreis bestätigt diese Aussage - zumindest hier wo ich wohne :-)) Das einzige was Du machen kannst: Leite sie an im Streit - denn dann lernen sie auch Streitsituationen außerhalb der eigenen 4 Wände zu bestehen - gib Lösungsvorschläge - es wird nicht viel helfen zu Hause -aber es wird Rückmeldung kommen wenn sie mal woanderst sind wie toll sie sich verhalten haben. In manchen Dingen musst Du eingreifen: Wenn einer nicht auf dem Bett sitzen soll - dann soll er das auch nicht oder biete an - dann sitzt doch beide darauf dann könnt ihr was spielen - ob es wirkt - manchmal. Eine Seite ergreifen würde ich auch nicht - vor allem nicht den 4-jährigen ansprechen in seiner Verantwortung denn dafür ist er wirklich noch viel zu jung. Was ich manchmal machte wenn der Streit um 1 Spielzeug eskalierte: Ich habe es weggenommen und gesagt wenn ihr Euch einig seid bekommt ihr es wieder vorher nicht denn wer streitet kann nicht spielen. auch wenn ich mal merkte: Der eine ist Grand schlimmer und ihn mehr zurechtgewiesen hatte - dann hat der andere das gleich gemerkt und wurde fies bis ich es merkte - das war in hin und her bis ich mit mir selber einig war: Wenn sie streiten haben sie beide Schuld und beide werden zurechtgewiesen - der Beiser in Deinem Fall genauso wie der der gebissen wurde. Ich merkte immer eines: Wenn es gegen sie beide gegangen ist haben sie zusammengehalten wie Pech und Schwefel - und das ist noch immer so - sie streiten noch immer - aber wehe einem fehlt was dann kommt die brüderliche Liebe durch. Gruß Birgit

von Birgit67 am 02.12.2015, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hm, als ich noch zwei Kinder hatte waren es zwei Mädchen, aber die können auch gut zicken Bei uns hat geholfen, dass ich entweder mit Ihnen zusammen gespielt habe, oder die Kleinere mit Hausarbeit beschäftigt habe, damit die Große auch mal in Ruhe alleine spielen konnte. Ich finde es nicht sonderlich gerecht, wenn immer die Große Rücksicht nehmen muss, immer die Vernünftige, natürlich ist es ärgerlich, wenn man spielt und dann kommt der Kleine Bruder oder kleine Schwester und wirft alles um. Als sie dann so 3 und 5 waren habe ich sie immer an einen Tisch gesetzt, mich dazu und dann müssten sie eine Lösung finden. Und die Lösung ist nicht, dass eine/r immer zurück steckt, damit wieder Ruhe ist, sondern dass gemeinsam spielen nicht nur viel mehr Spaß macht, sondern auch viel mehr Ideen zusammen kommen Mittlerweile sind die beiden 9 und 11 und klar streiten sie mal, aber vielleicht einmal in der Woche und es ist wirklich schnell geklärt Ist aber auch Charakter Frage, wie gut die beiden harmonisieren Meine 9jährige und ihr 6jähriger Bruder haben sich schon öfter, aber auch da nur kurz

von wir6 am 02.12.2015, 09:37



Antwort auf Beitrag von wir6

Meine sind 7 und 10 und es kracht ständig, besonders am Wochenende, wenn wir viel zu hause sind und nichts vorhaben. Besonders die Kleine ist die treibende Zankkraft, die Große mag sich nicht wären.Es wird aber z.Zt. ein wenig besser. Meine Nerven.....LG maxikid

von Maxikid am 02.12.2015, 10:16



Antwort auf diesen Beitrag

Deine Jungs werden sich noch kabbeln, wenn sie längst Teenager sind. Du kannst die ganz normale Geschwister-Konkurrenz nicht abstellen (leider). ALLE Geschwister fetzen sich, meine Kinder auch. Es nervt unheimlich, ich weiß. Weil man die Geschwister-Eifersucht nicht verhindern kann, empfehlen kluge Experten, möglichst wenig Partei zu ergreifen. Selbst wenn klar ist, wer Schuld ist, und wenn es z. B. immer das ältere Kind ist, das piesackt. Denn wenn man schimpft und Partei (für das Jüngere) ergreift, verstärkt man die Eifersucht des älteren Kindes noch. Und bei nächster Gelegenheit bekommt das kleinere Kind den Frust sofort wieder ab. Ich greif' deshalb nur ein, wenn meine ältere Tochter den Kleinen zu arg körperlich angeht, weil er sich ja kräftemäßig noch schlecht schützen kann. Ich mische mich aber nicht in jeden Konflikt ein. Viele Streitigkeiten sind nämlich reine "Schaukämpfe", die absichtlich dramatisch und in Hörweite zu Mama ausgetragen werden, um sie auf den Plan zu rufen. Ich steige darauf möglichst nicht ein, sondern überhöre so etwas auch mal. LG

von Mijou am 03.12.2015, 10:11



Antwort auf Beitrag von Mijou

Bei uns ist es die Kleine, die die Große unterdrückt ärgert. Die Große lässt sich immer alles gefallen. LG maxikid

von Maxikid am 03.12.2015, 13:05



Antwort auf diesen Beitrag

War hier auch so... nicht einmal Schlagen und Beißen aber nebeneinander ohne sich zu knuffen, zu schubsen, zu ärgern, wer ist näher an Mama, wer hat 1cm mehr Platz und und und. Das wurde besser im Vorschulalter. Neckereien gibt es immer mal noch (Kinder sind nun 11 und 12) und kleine Eifersüchteleien wer auf welcher Seite in Mamas Bett liegt aber es wurde von Jahr zu Jahr entspannter. Die Zimmeraufteilung änderte nichts. Erst teilten sie sich eines und als sie dann jeder eines hatten dann klebten sie dennoch immer zusammen, teilten sich oft das Bett und dass sie sich in getrennten Räumen aufhalten gibts heute noch nahezu nie.

von mf4 am 03.12.2015, 15:38



Antwort auf diesen Beitrag

Danke, ihr Lieben!

Mitglied inaktiv - 03.12.2015, 16:08



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich da an meinen Bruder und mich zurück denke..... auch 2 Jahre Altersunterschied. Wir hatten so unsere "Phasen". Als ich ganz klein war super verstanden und je älter wir wurden, desto schlimmer wurde es. Wir haben uns oft doll gezankt, wehgetan, beleidigt, es ist viel zu Bruch gegangen... Ich kann dich beruhigen, das hört von allein wieder auf. Spätestens wenn einer von beiden erwachsen genug ist um vernünftig zu sein.... war bei uns leider erst kurz nach der Pubertät.

von TRiiNA am 06.12.2015, 03:18