Zoeybird
Ich hab meine Weihnachtsdeko auch fertig und es leuchtet hier. Hab gestern Abend in der Stadt auch schon einige Lichter in den Fenster gesehen ... Und das mit Totensonntag, ist mir ehrlich gesagt, ziemlich egal.
Hallo, aufregen werde ich mich sicherlich nicht, aber ich freue mich über Fotos und ich freue mich für Dich, das Du schon fertig bist. Ich werde auch diese Woche anfangen, aber ich mach halt die Lichter an dem Totensonntag nicht an. Das finde ich für mich pers. als unpassend und nicht angemessen. Ich selber habe in diesem Jahr meine Mutter und 2 Tanten verloren. Alles was vor mir war ist nun weg und von daher fühlt man sich damit oft sehr alleine. Da wir hier im sehr katholischen Ort leben, wäre es sicherlich nicht passend wenn ich draußen dann Lichter leuchten lasse. Aber warum nicht diese Woche ganz in Ruhe schmücken und es sich schon richtig schön machen und auf eine tolle Zeit freuen. Wenn Du magst, kannst du ja ein paar Bilder zusenden. Ich würde mcih freuen. Liebe Grüße Jule
Der "Sinn" des Totensonntags ist den Toten zu Gedenken. Aber ICH brauche dafür keinen Totensonntag. Das tue ich immer mal wieder. Ich gehe auch so zum Friedhof oder denke an meine Omas. Deswegen finde ich das ein wenig überbewertet.
Komisch wie die Zeit so vergeht und was sie mit einem macht! Als ich so um die 20-30 Jahre war, da wir mir Totensonntag kaum ein Begriff. Klar, meine Eltern und Großeltern redeten davon und handelten danach, aber MIR war das sowas von egal. Ich dekorierte manchmal schon Anfang November, weil ich es soooo toll fand. Jetzt bin ich Mitte 30 und konnte die letzten Jahre beobachten, wie sich meine Meinung und mein Feeling veränderte. Außerdem sind in den letzten 3 Jahren 4 liebe Menschen in unserer Familie gestorben. So richtig kommt bei mir erst das Feeling auf, wenn der 1. Advent da ist. Diese Woche ist mir irgendwie noch gar nicht danach. Noch dazu hat unsere Tochter diese Woche noch Geburtstag und da mag ich es sowieso, wenn ERST die Geb.-Deko hängt und wenn diese dann weggeräumt wird, DANN kann ich mit Lichtern und Tannengrün schmücken. Am Totensonntag werden wir auf dem Friedhof gehen, da in diesem Jahr unsere liebe Omi verstorben ist. Aber ich bin nicht sauer, wenn meine Tochter seit Tagen die Weihnachts-CD´s hört oder ich hier schon Häuser sehe, die dekoriert sind oder abends bereits leuchten. Schön... LG Jenny
ich möchte halt keinem zu nahe treten, daher mache ich an dem Tag die Licher halt einfach nicht an. Ich denke das ist für mich okay und dann paßt es auch. Aber Fotos würde ich trotzdem gerne sehen :-) Liebe Grüße Jule
Hallo, weißt du was ich am Totensonntag immer mache, ganz erlich - das mache ich seid Jahren und das werde ich auch dieses Jahr machen. Mit meinen Kinder Plätzchen backen. Meine Mutter würde sich sicherlich darüber freuen, das die Kinder Spaß daran haben. Daher fühle ich mich deswegen auch nciht schlecht. Ganz liebe Grüße Jule
Wir treffen uns schon seit Jahren mit 5-6 befreundeten Familien reihum. Jede Familie bringt eine Torte oder was anderes mit und dann wird geschlemmt! Wir reden über unsere verstorbenen Freunde, über lustige Begebenheiten mit ihnen, und und und. Das ist unsere "Tortensonntagtradition". :-)
Bei uns (auch katholische Gegend) findet am Sonntag ein großes Fest vom Sportverein statt. Wenn man mit großem Trara feiern darf, darf man auch Weihnachtslichter anmachen, finde ich. Wir sind noch lange nicht so weit. Aber irgendwann packt uns bestimmt die Dekolust.
>>Und das mit Totensonntag, ist mir ehrlich gesagt, ziemlich egal.
Herrliche Einstellung...
Wir haben gestern zuende geschmückt, auch Fensterdeko + Lichterketten/Sternen. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist der Adventskranz und später der Baum ;-) Ich werde auch am Totensonntag die Lichter aus lassen, so viel Anstand muss sein. Aber sie jetzt schon dran und an zu haben finde ich nicht pietätlos - manch einer denk so sehr daran, die Angehörigen der Toten nicht so verletzen/verärgern das er dabei ganz vergisst, das es ja auch noch Menschen gibt die LEBEN und sich an sowas erfreuen können. Übertreiben muss man es nicht. LG rala
Ich vermisse meine Großmutter auch heute noch sehr. Wir standen uns sehr nahe. Doch ich war nicht bei ihrer Beerdigung und brauche keinen Friedhofsplatz und keinen fremden Tag im Jahr, um an sie zu denken. Ich habe mich zu Lebzeiten von ihr verabschiedet, habe ein reines und sehr gutes Verhältnis zu ihr gehabt und mich viel um sie gekümmert. In ihrer Todesstunde wäre ich gerne stützend an ihrer Seite gewesen - nicht NACH dem Tode auf einer kalten Beerdigung... Ich habe zahlreiche Gegenstände von ihr hier in meinem Haushalt - in jedem dieser Gegenstände lebt sie für mich fort. Sie ist immer präsent und ich gedenke ihr sehr oft. Einen willkürlichen Tag des Jahres, ein kalter Platz auf dem Friedhof - das finde ich persönlich unecht. Meine Großmutter hat nichts mit dem Totensonntag zu tun und das Grab auf dem Friedhof ist kein Ort der Erinnerung und kein Ort, mit dem sie wahrhaftig zu tun hatte. Manchmal verstehe ich unsere Kultur einfach gar nicht mehr. Zwischenmenschliche Bänder sind doch weitaus bedeutender und allgegenwärtiger als Feiertage und willkürliche Plätze! Ich fange auch an zu schmücken - und besonders freue ich mich darauf dieWeihnachtspyramide meiner Großmutter aufzustellen!!! Verstorbene ehren und lieben geht am besten, wenn man es mit dem Herzen tut - egal wann und wo! Viele Grüße Svenja
und das sage ich, obwohl ich nicht gläubig bin.
Aber du hast es so schön formuliert
Meine Oma ist vor 4 Jahren von uns gegangen.
Manchmal vermisse ich sie auch sehr.
Ich habe auch einige Gegenstände von ihr "geerbt".
Unter anderem richtig alte, aber dennoch super Küchenhandtücher (die waren noch neu, aber halt noch aus der Zeit als ich Kind war)
Jedes Mal wenn ich sie benutze denk ich an meine Oma.
LG rala
Der Totensonntag wird auch Ewigkeitssonntag genannt. Er ist (wie z.B. auch Karfreitag) ein sogenannter "stiller Feiertag. Er markiert im evangelischen Kirchenjahr den letzten Sonntag des Jahres. Der Feiertag wurde festgelegt, weil er einfach "fehlte", es gab keinen Tag (also keinen Gottesdienst) in dem speziell aller Toten gedacht wurde. DU brauchst es nicht. Das ist auch in Ordnung. Prinzipiell "brauche" ich diesen Tag auch nicht. Es geht auch nicht speziell um Deine Oma, meine Tante oder jemand anderes Mutter. Es geht um ALLE Verstorben, es geht um das unvermeidbare Ende, um ein innehalten und bewusst machen, dass eben auch unser Leben enden wird. Traditionell wird bei der evangelischen Gemeinde vor Ort in der Woche davor das Thema "Tod" behandelt. Die Gemeindefrauen bereiten immer etwas für das Altenheim vor und (fast) jedes Jahr wird an das Bärenherz gespendet.
Am 21.06.2012 also vor 5 Monaten starb mein Ex Ehemann und Vater meines Sohnes auf dem weg zur Arbeit bei einem Autounfall. Ein schwerer Verlust für mich (wir hatten trotzallem ein sehr gutes Verhältniss) und noch viel schwerer für meinen Sohn. Und trotzdem leuchten bei uns die Lichter, auf Wunsch meines Sohnes. Er sagte zu mir Papa würde das gefallen. So gedenken WIR ihm. wir gehen jedes WE zum Friedhof, reden über ihnen. Totensonntag hat deswegen nicht den Stellenwert für uns. Jeder so wie er es mag.
aufgeregt hab ich mich nie, wenn jemand vorzeitig geschmückt hat. muß doch jeder für sich selber entscheiden. aber für mich ist eben dieser besagte totensonntag ein tag, der für die vorweihnachtszeit steht. ab da beginnt für mich die vorweihnachtszeit. das hat jetzt bei mir nix damit zu tun, daß ich recht christlich bin, das ist für mich ein fixes datum, bzw ein fixes wochenende, an dem ich anfange, weihnachtlich zu schmücken. die woche davor werden alle fenster geputzt und am montag danach werden die fenster weihnachtlich geschmückt. am freitag vor dem ersten advent mach ich dann die lichterketten außen an. zeitgleich mit der weihnachtsbeleuchtung der stadt. am die toten denk ich auch jeden tag, vor allem an meine verstorbene tochter. da brauchts keinen totensonntag. wegen mir könnte der tag auch Kindrsonntag heißen oder rumpeltag *lol* es ist für mich ein wochenende, da startet weihnachten. ich versteh nicht, wieso immer auf dem totensonntag rumgeritten wird. jeder kann schmücken wann er will. und so lange er will. hier lassen einige ihre bäume draußen bis lichtmess brennen, weil dann eigentlich erst die weihnachtszeit vorbei ist. würde ich früh beginnen zu schmücken, dann hätte ich spätestens am hl abend die schnauze voll von dem zeug. das vermeide ich, indem ich nicht zu früh anfange. so hängt der schmuck bei mir bis zum 7. januar. dann ist schluß, dann kann ich es nicht mehr sehen.
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????