kleines_elfchen
Hallo erstmal! ich denke, hierher könnte ich diese Frage stellen: Also wir sind eine kleine Familie, 2 Erw und 1 kind ( 1,5 Jahre). Nun überlegen wir wie wir es diesmal machen sollen. Möglich: 15.30 uhr stallsingen (fahrtzeit 30 min - wären so um 16.45 wieder hier), 16.45 Abendessen schnell warm machen (schweinebraten, Klöße,Rotkohl) 17.30 Uhr abend essen. 18 uhr Bescherung. Den Weihnachtsbaum würde er beleuchtet ja dann schon sehen oder geschmückt, da wir ein Wohn- Eßraum hier haben (natürlich die Frage wie er dann überhaupt an Essen denkt?). Was ich schade finde, ist, dass er nur wenig Zeit hat damit zu spielen da er an so einem Tag bestimmt um 19 Uhr völlig fertig ist und dann zügig ins Bett will. Eine andere Variante für uns wäre evtl. dass wir einfach wie immer zu Mittag warm essen, dann zum Stallsingen und anschließend hier nur kalte Platte haben die man also auch einfach mal so kurz nach der Bescherung oder vor dem zu Bett gehen von Lasse bieten kann. wieder eine Variante wäre - kein Stallsingen und um 16,17 uhr abend essen??? Wir sind uns total unschlüssig. Kirche ist hier für uns noch nicht so toll, Lasse hält keineswegs 1 Stunde still und wir sind in dieser gemeinde hier noch nicht so "angekommen". Das nächste Problem ist, feiern wir wieder zu 3. allein oder haben wir ein "offenes Haus". Ich habe einen Vater , (alleine, hat zwar eine Freundin aber noch nicht sooo feste - die feiert mit ihrer FAmilie - ) , und eine alleinstehende Schwiegermutter (leibl. Mutter meines Mannes) und halt noch die Schwiegereltern ( Papa meines Mannes mit Frau). Hier wäre aber anzumerken, dass meine Schwiegermutter und auch mein Vater doch zuweilen recht anstrengend sein können. meine Schwiegis wären wohl eh nicht da , die feiern immer bei sich. Bei meiner Tante wo ich die letzten 6 Jahre Weihnachten verbracht habe, gab es immer dieses "offene" Haus d. h. die haben bei sich gefeiert und wer kommen wollte, konnte kommen. EIgentlich fand ich das immer toll. Ganz wichtig ist uns einzig und allein, dass wir ab jetzt immer hier bei uns zu Hause feiern wollen und nicht dieses rumreisen an Heiligabend anfangen wollen. Letztes Jahr waren wir zu dritt und am 1. bei meinen Schwiegereltern , am 2. bei meinem Papa und am 29. bei meiner Schwiegermutter da sie da auch geburtstag hat. Tja, wir können uns das nicht so recht vorstellen. Zwischen den Tagen muss mein Mann auch arbeiten aber an Heiligabend hat er immer frei. Wie würdet ihr das in unserer Situation entscheiden?
Hallo! Variante 1 würde ich nicht wählen. Für ein 1,5jähriges Kind viel zu späte Bescherung. Wenn sich beim Stallsingen irgendwas zeitlich verzögert, wirds ja noch später. Wenns für Euch kein ultrawichtiges persönliches Anliegen ist, zu diesem Stallsingen zu fahren, würde ich es ganz lassen und die Bescherung dann früher beginnen. Wir fangen meistens dann an, wenns gerade dunkel geworden ist, also allerspätestens viertel vor 5. Essen gibts hinterher, wenn die Kids ihre Geschenke ausgepackt haben, damit die Aufregung sich etwas gelegt hat und sie wieder einen Bissen runterbekommen. Zum Mittag würde ich etwas warmes bieten, damit das "erledigt" ist, abends reicht ja dann eine kalte Platte. Und ICH würde dieses "offene Haus" nicht anfangen. Wenn wir hier die Ansage machen würden, wer kommen möchte kann kommen, wär die Bude voll, wir würden uns um unsere Gäste statt um unsere Kids kümmern, in der Küche stehen etc. Ganz davon abgesehen von der Aufräumerei und Putzerei hinterher, ne ne, dafür ist mir die Zeit zu kurz, um mich nicht mit meinen Kindern beschäftigen zu können. Überleg Dir das gut, ob Du dies machen möchtest, vor allem mit einem so kleinen Kind. Viele Grüße, ohno
Hallo, also zum Essen: da würde es für uns gar keine Überlegung geben. Das wäre viiiiel zu anstrengend, nach dem Stallsingen noch zu kochen (auch wenn es "nur" warm machen heißt) und zu bescheren, da der Kleine ja noch ziemlich jung ist. Wir an Eurer Stelle hätten auf jeden Fall mittags warm gegessen und nach dem Stallsingen erst mal beschert. Und dann halt Abendbrot (kalt) ganz normal gegessen. zu der Verwandtschaft: nun ja, da kennen wir jetzt Eure Verwandten nicht. Habt Ihr alle zusammen schon mal gefeiert? Und wenn ja, wie war das? (also vertragen sich alle, kommen sie miteinander klar?) Dann hätte ich sie vielleicht zusammen am 1. Feiertag eingeladen. Kann ja gemütlich werden so eine Familienrunde. Feiern denn Dein Vater und Deine S-Mutter Heiligabend ganz allein? Oder habt Ihr Geschwister wo sie sind? Also ein "offenes Haus" wäre für uns absolut nichts. Wir brauchen Struktur. Und auch Euer Kind, welches ja nun noch ziemlich klein ist, könnte leicht überfordert sein, wenn da immer mal wieder irgendwann irgendjemand zu den unterschiedlichsten Zeiten ankommt. Oder macht Ihr das sonst auch so? Ist er es gewöhnt? LG Jenny
erstmal Danke für Eure Antworten! Wir haben uns jetzt auch shcon mal dazu entscheiden, Warmes Mittagessen anzubieten und kalte Platte abends... DAs Stallsingen ist uns wichtig, da das bei meiner Tante mit Ihren Kindern auf Ihrem Bauernhof ist, und das sehr besinnlich ist (quasi der Kirchersatz). Mein Vater würde wohl sonst allein feiern und meine Schwiegermutter wohl auch. und irgendwie tut uns das sehr leid und fällt uns schwer. die beiden sehen sich kaum, also nur zu den offiziellsten Anlässen, wie Hochzeit und Taufe Sie sind alle sehr verschieden. Momentan überlegen wir ob wir das dieses Jahr einfach mal probieren sie alle hier her einzuladen, mit dem GEdanken, dass nicht jedes Jahr so laufen muss. Die Struktur ist unser ganz persönlicher Weihnachtsablauf, also Stallsingen, nach Hause kommen Dann muss das kleine Kidn hoch ins kinderzimmer und es werden die Geschenke untern Baum gelegt und das Glöckchen soll läuten. Außerdem soll es immer so bleibne, dass wir hier zu Hause bei uns feiern und nie woanders. Wenn wir nach hier her einladen, dann fahren wir nur am 1. dann zu den schwiegereltern und hätten dann am 2. sozusagen "frei". wär sonst anders, sonst würden wir am 2. zu meinem Vater.
ich würde bescherung nach dem Stallsingen machen und danach essen, wa auch immer, wenns nur warmmachen ist, dann kann der kleine dann spielen bis das essen warm ist und nach dem essen ins bett. Ich würde kein offenes Haus machen sondern vorher abgeklärt haben wollen wer kommt, dann gar kein Problem wenn jemand kommt.
So würde ich es auch machen. Wenn es euch wichtig ist, dass ihr bei euch feiert, würde ich den wichtigsten Leuten bescheid sagen und sie einladen. Wer kommt, würde ich dann schon auch vorher wissen wollen. So weiß dann auch euer Kleiner schon, mit wem er an dem Tag rechnen muss (falls er da eher sensibel reagiert; meine Tochter war schon immer ein Fan von Action und Aufregung).
danke! wir haben uns nun dazu entschlossen, nur mein Vater und meine Schwiegermutter dazu einzuladen, und es so mal zu probieren. Das hätte immerhin den Vorteil, das wir an 2. Weihnachten nicht noch zusätzlich rumfahren müssen sondern zu sein Hause etwas entspannen können :-) Essen gibt es mittags Warm und abends noch kalte Frikadellen und Nudelsalat, so das man was hat und das kann ich ja alles gut vorbereiten morgens. dann kann man nach dem Stallsingen nach Hause kommen und zügig die Bescherung machen. (da mein Vater auch beim Stallsingen ist, käme der ja gleich mit). So dürfte es ja auch nicht zu überladen sein. Bin gespannt. Haben aber gleich gesagt, dass wir uns das für nächstes Jahr dann schaun wie wir es weiterhin handhaben. Also falls das dieses Jahr in die Hose geht oder nicht so toll ist, dann ab nächstes Jahr ohne schlechtes Gewissen sagen kann zur NOt nur vier drei allein. Also mal schaun.
Habe deinen beitrag entdeckt, weil auch ich mir um den ablauf gedanken mache. habe auch 2 omas,opas, geschwister usw.. da raucht einem der kopf. ich denke, es ist so : ich würde die leute zu uns,der kleinen familie kommen lassen, denn schließlich ist das kind doch an weihnachten der mittelpunkt. ich würde an den weihnachtstagen nicht mit meinem sohn durch die gegend fahren. außerdem sitzt man ja auch gerne mal abends-wenn der besuch weg ist, mit seinem mann mal alleine gemütlich. das rumgefahre an den feiertagen finde ich scheußlich. wir laden deshalb auch nur die wichtigsten ein. das sind oma und opa. die denke ich, sollten dabei sein. und da dein sohn ja 2 omas und 2 opas hat, sollte das genügen. der rest der verwandschaft kann doch gerne nach den besinnlichen tagen mal reingucken. wünsche frohe weihnachten. nathalie
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????