stjerne
Eigentlich sind das ja schöne Wünsche, aber... Seit mehreren Jahren trommelt sie in der Schule und spielt Querflöte. Nun wünscht sie sich eine Querflöte und ein Schlagzeug. Problem Querflöte: Ein sehr teures Instrument und meine Tochter übt NIE! Ich sehe es da eigentlich nicht ein, soviel Geld auszugeben. Ich könnte natürlich sagen, es gibt die Flöte nur, wenn sie regelmäßig übt. Aber erstens finde ich es blöd, mit Weihnachtsgeschenken zu erziehen und zweitens wäre sie dann immer noch zu teuer. :-( Problem Schlagzeug: Gibt es auch nicht gerade umsonst und ist so wahnsinnig laut. Wir wohnen zur Miete in einem hellhörigen Haus. Ich weiß nicht, ob das nicht eine Katastrophe mit den Nachbarn gibt. Manno, was mache ich da?
Würde ich pragmatisch sehen: wie hier immer so schön geschrieben wird- es ist ein Wunschzettel und kein Bestellzettel. Manche Wünsche gehen eben nicht in Erfüllung- ich hab auch jahrelang ein Meerschweinchen auf meine Wunschzettel geschrieben und keins bekommen und "zu teuer" oder "in einer Mietwohnung nicht machbar" sind halt Ausschlusskriterien. Man muss Kindern nicht immer jeden Wunsch erfüllen! Und es ist ja auch nicht so, dass du eine für Eltern eigentlich wünschenswerte Herzenssehnsucht sabotierst, wenn sie schon auf den vorhandenen Instrumenten nicht übt. Ich hab übrigens auch eine Querflöte zuhause, auf der ich nie gespielt habe, aber meine Oma wollte mir damals ein pädagogisch wertvolles Geschenk machen und ich hab dann im ersten Eifer auch Querflöte gesagt. Wäre dann aber auch schon mein zweites Instrument gewesen und da ich schon sehr intensiv Klavier gespielt habe, wurde das mit der Flöte nix. Und ich weiß, was die vor 20 Jahren gekostet hat und wie die Silberpreise gestiegen sind- ich möchte nicht wissen, was die heute kosten! Also ich finde, du brauchst dich da nicht zu zermürben. Es wird ja noch was Anderes geben, was man schenken kann... Lg, Constanze
Hab deinen Beitrag nochmal gelesen und versteh jetzt erst, dass sie sich ja Instrumente wünscht, die sie in der Schule schon spielt. Wie hat das denn da bisher geklappt? Leihflöte? Oder woher weißt du, dass sie zuhause nicht übt? Ändert ja aber auch trotzdem nix daran, dass eine Querflöte zu teuer und ein Schlagzeug zu laut wäre. Also sehe ich es nach wie vor wie zuvor beschrieben... Lg, Constanze
Ich gebe contanze vollkommen recht.
Hallo, also das Schlagzeug würde ich auch definitiv ausschließen. Bei der Flöte würde ich versuchen einen Kompromiss zu finden. Ich weiß nicht, wie alt deine Tochter ist und ob sie noch an den Weihnachtsmann/Christkind glaubt, falls ja, würde ich ihr von ihm einen Brief schreiben und ihr mitteilen, dass er erstmal sehen möchte, dass sie wirklich übt und spielt und eventuell nächstes Jahr die Flöte bekommt. Um ihr zu zeigen, das ihr Wunsch schon erst genommen wird. Falls nicht, würde ich mit ihr reden und ihr erklären, dass es sehr viel Geld kostet aber du schon versuchen möchtest, ihren Wunsch erstzunehmen, aber erstmal muss sie halt zeigen durch üben, dass ihr das wichtig ist. Und dann könnte man die Kompromiss finden, dass sie einen Geldbetrag zu Weihnachten bekommt, der zum Sparen für die Flöte genommen wird zum Beispiel und man dann zum Geburtstag/Ostern was dazulegt um sich die Flöte gemeinsam zu ersparen, wenn ihr das wichtig ist, wird sie noch etwas warten können und den Preis verstehen. VG Vernel
Und trommeln kann sie halt nur in der Schule. Ich habe schon mit ihr gesprochen. Sie ist neun und glaubt nicht mehr ans Christkind. Sie versteht den finanziellen Aspekt auch, sie hat aber eine Freundin mit eigener Querflöte und zwei mit eigenem Schlagzeug und alle drei bekamen das zu Weihnachten... Ich denke über eine Cajon nach, vielleicht ist das eine gute Alternative zum Schlagzeug. Und solange sie in der Schule flötet, gibt es keine eigene. Wenn sie es danach weiter machen will UND ÜBT!!! starten wir die Verhandlungen neu. ;-)
Ich muss zugeben, dass ich mich damit nicht wirklich auskenne. Eine Freundin meiner Tochter hat eins daheim - auch weil ein normales zu laut ist. Da gibt es doch bestimmt auch was gebraucht... wäre das eine Möglichkeit?
Hallo, verstehe ich das richtig, dass deine Tochter mit der Leihflöte auch zuhause üben könnte? Ganz ehrlich, da würde ich auch keine eigene Flöte kaufen, wenn sie nicht übt. Man kann auf Dauer kein Musikinstrument spielen, ohne zu üben. Ich würde ihr ganz klar sagen, dass ihr nächstes Jahr über eine eigene Flöte verhandeln könnt, falls sie im kommenden Jahr wirklich übt und zeigt, dass es ihr ernst ist mit der Flöte. Was das Schlagzeug betrifft, finde ich, ist das durchaus ein Instrument, für das man einen Probenraum aufsuchen kann. Das geht doch eigentlich bei den wenigsten Leuten zuhause. Wir wohnen z. B. in einem Reihenmittelhaus, da könnte ich mir ein Schlagzeug wegen der Nachbarn auch nicht vorstellen. Wir haben ein Klavier und singen viel, da bin ich immer schon froh, wenn sich keiner beschwert ;-) Übrigens kann sie ja auf eine eigene Flöte auch sparen, wenn sie sich zu verschiedenen Festen wie z. B. Geburtstag Geld wünscht.
Kind hat heute von sich aus bereitwillig Flöte geübt. Wie schön. :-) Wir gucken jetzt mal, wie das weitergeht. Bis Ende des Schuljahres hat sie die Leihflöte und wenn sie bis dahin Fortschritte macht und dabei bleiben will, dann können wir über eine eigene Flöte nachdenken. Vorher ist es definitiv kein Thema. Und wir werden mal gucken, was ein gebrauchtes E-Schlagzeug kosten könnte. Ansonsten ist die Cajon für mich auch immer noch eine Überlegung wert. Mir ging es gar nicht darum, dass das nun unbedingt alles gekauft werden muss (Stichwort Bestellzettel), sondern darum ihre Wünsche ernst zu nehmen. Ich finde es ja durchaus schön, dass die Instrumente vor den Lego-Sets aufgeführt wurden.
Wird das in der Schule benotet? Vielleicht reicht ihr minimaler Aufwand ja um den Anforderungen dort zu genügen ;-)
Sie spielt seit 1,5 Jahren. Es wird GsD nicht benotet, denn sie gehört Dank ihrer Faulheit zu den Schlusslichtern. Sie ist gewöhnt, dass ihr alles zufliegt und kennt es nicht, sich etwas zu erarbeiten. :-/ Daher erhoffen wir uns einen pädagogischen Effekt - bisher vergebens... Sind E-Schlagzeuge nicht auch sehr teuer?
Ich habe eben mal bei thomann.de geschaut... da gibt es welche um die 300 Euro. Gebraucht .müssten die ja dann deutlich billiger zu haben sein. Habe aber wie gesagt keine Ahnung, ob die was taugen...
Ich habe da auch keine Ahnung. Ich mag eigentlich lieber "echte" Instrumente. Schade, dass wir kein Haus haben, in dem man einen Probenraum schallisolieren kann. Dann fände ich ein Schlagzeug gut, das liegt ihr auch mehr als flöten, glaube ich. Ich werde das die nächsten Tage mal gründlich ventilieren, glaube aber eher, dass es zumindest fürs erste keine Instrumente geben wird.
Hallo, Beide Wünsche zu erfüllen wird wohl schwierig. Ich habe mir damals mein Instrument gebraucht über den örtlichen Musikverein gekauft und ein neues Mundstück besorgt. Vielleicht kannst du dort mal nachfragen. Davor habe ich jahrelang über den Musikverein bzw die Musikschule ein Instrument gemietet. Möglicherweise eine Alternative? LG Mona
Ein Schlagzeug in einer Wohnung geht gar nicht finde ich!
Nein, natürlich geht das nicht. Ich suche halt nach Alternativen.
Diese "Problem" haben wir auch. Mein Sohn hat letztes Jahr ein gebrauchtes E-Schlagzeug bekommen (60,-€, neu glaube ich 120,-€). Wenn es mich zu sehr nervt setzt er dafür seine Kopfhörer auf.
Hallo Sternje, mein Patenkind hat ein E-Schlagzeug und übt mit Kopfhörern, da bekommen wir gar níchts davon mit, das geht komplett ohne Krach,-)!
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtsdekoration
- Weihnachtsgrüße 2024
- so wenig los dieses Jahr hier - lassen alle Weihnachten ausfallen?
- Idee für Heilig Abend?
- nette Worte als Weihnachtsgrüße für die Lehrer... aarghs!!
- Geschenk schon vor Weihnachten geben?
- Alle Jahre wieder...
- Geschenk für kreative 6jährige gesucht
- Nikolausgeschenk für fast Erwachsene
- und mit erwachsenen Kindern????