Elternforum Weihnachten

Ideen für Nicht- Schenken

Ideen für Nicht- Schenken

Schnecke_81

Beitrag melden

Hallo, Ich habe schon einige Jahre vor, das Schenken in der Familie mal zu lassen. Habe 2 Geschwister einer davon Single einer 2 Kids. Eltern werden auch beschenkt. Schwiegereltern bekommen immer nen Kalender. Ich bin mit meinem Vorhaben jetzt jedes Jahr angeeckt. Aussagen wie, da können wir es gleich bleiben lassen, die Kinder wollen aber was auspacken, ich brauche eh nichts aber du bekommst Geld usw. Ich will ja niemanden beleidigen oder vor den Kopf stoßen. Bloß finde ich halt es wird übertrieben! Die meisten brauchen nichts, was sie sich nicht selbst kaufen. Keinem fällt was ein. Es werden Gutscheine hin und her geschenkt. Die Kids drehen durch. Außerdem haben wir frisch gebaut, da überlegt man schon ob man für Weihnachtsgeschenke mal so 200€ übrig hat. Wie stellt ihr nicht Schenker das an? Habt ihr Vorschläge wie ich das schmackhaft machen kann? Betrag festlegen hab ich letztes Jahr versucht, hat sich keiner dran gehalten außer mir. Was mach ich jetzt? Liebe Grüße an alle


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

hi, ich denke, da brauchst du dir nicht viele Hoffnungen zu machen - wenn gegen dein Vorhaben mal nichts zu schenken eine komplette Familie mit Kids steht, die gerne schenkt und beschenkt wird. Ich gehöre zur Fraktion "schenkt gerne" und ich bekomme auch gerne was. Ich kann die Leute verstehen, die sich nicht dem ganzen Weihnachtskonsum hingeben möchten oder seit 100 Jahren verheiratet sind und sagen "wir schenken uns nichts mehr..." Überlass doch den Anderen, was sie schenken, wie viel und wie hoch- oder niedrigpreisig. Wenn es dein inneres Verlangen ist, nichts zu schenken - schenke nichts. Oder schenke nur den Kindern was. Konsumterror hin oder her, aber Kindern nichts zu schenken käme mir z.B. nicht mal ansatzweise in den Sinn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Ich glaube wie Holzkohle, dass es schwer ist, im Alleingang gegen ein System anzurennen. Wenn du teure Geschenke aus dem nachvollziehbaren Grund, dass er jetzt durch das Bauen einfach nicht mehr so flüssig sind, nicht machen willst, kannst du es ja mit Dingen probieren, die nicht viel Geld kosten, aber Freude machen (und kreativer und persönlicher sind als der 190. Gutschein). Es erfordert aber mehr Gehirnschmalz, sich dann passende Sachen zu überlegen, gerade bei Kindern. Man kann aber auch zum Beispiel Gutscheine für gemeinsame Zeit verschenken. Für gemeinsames Kuchenbacken, Basteln, Ausflüge, die sonst eher nicht gemacht werden... Du kannst ja sagen, dass du das gern so handhaben würdest und um Tipps bitten. Und für die Erwachsenen zum Beispiel verzehrbare Geschenke wie Kuchen im Glas, Liköre, Salz- oder Gewürzmischungen, Pasteten, Schmalz o.ä. machen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir Erwachsenen schenken uns schon seit Jahren nichts mehr. Aber die Schwiegereltern geben uns trotzdem Geld und ich bekomme immer MonCherry, Salami und Kaffee. Aber unter uns anderen Erwachsenen, haben wir es tatsächlich geschafft. Denn es ist wirklich nur ein Geld hin und her geschiebe geworden. Ich pers. finde es schön, zur Adventszeit keinen Stress wegen Geschenke zu haben. Meine Kinder langen mir schon. Wir selber beschenken nur unsere eigenen Kinder. Ich mag gerne jemanden beschenken, aber gerade nicht an Weihnachten. LG maxikid


zschnecke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Hallo, uns war die Schenkerei unter den Erwachsenen auch zu viel. Das Familienmitglied, daß den Heilig Abend ausrichtet bekommt ein "Gastgeber-Geschenk". Die Eltern schenken den Kinder etwas (auch den heute erwachsenen Kindern, das wollen Sie sich nicht nehmen lassen - sind aber Kleinigkeiten). Sonst wird gewichtelt - als lustiges Event am Weihnachtsabend. Zum ersten Advent werden Zettel mit Namen gezogen und denjenigen muss man dann beschenken mit einem vorgegebenen Wert i.R. 15-20€. Alle machen mit. Die Geschenke kommen Heilig Abend in einen Sack (so, das es ein Geheimnis bleibt, wer welches Geschenk in den Sack gesteckt hat). Eins nach dem anderen werden die Geschenke aus dem Sack geholt (wir fangen immer nach dem Essen und der Bescherung für die Kinder an). Der Beschenkte muss raten was sich wohl in dem Paket befindet, alle anderen raten auch mit. Dann wird vor allen anderen ausgepackt und der Beschenkte muss raten wer wohl der Schenker war. Wenn alle Geschenke ausgepackt wurden wird das Geheimnis der Schenker gelüftet. Auch noch mal sehr lustig. Vielleicht auch eine Variante für euch, um die Schenkerei einzudämmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zschnecke

Das mit dem Wichteln finde ich eine tolle Idee. Ich kenne hauptsächlich Schrottwichteln, und das ist auch ein sehr lustiger Zeitvertreib, zumal dann die ganze Runde irgendwann seltsamerweise richtig wild auf das allerscheußlichste Schrottgeschenk ist (beleuchtete Gartenzwerge oder ähnliches schauderhaftes Dekozeugs). Aber auch die beschriebene Variante klingt sehr nett. Und nach mehr Gemeinsamkeit als Zwangsgeschenke von allen für alle.


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Hallo, ich denke, dass das Vorhaben nur klappt, wenn alle mitmachen (wollen). Wir haben das damals gemeinsam beschlossen, dass wir Erwachsenen uns nichts schenken. Bis auf die Fotokalender, die mein Bruder und ich traditionell jedes Jahr gestalten und an die Großeltern/Tante etc. verschenken, halten wir uns auch daran. Die Großtante bringt für jeden was Süßes mit. Die Kinder verschenken oft auch Selbstgebackenes an die Erwachsenen. Das entspannt das Weihnachtsfest ungemein und man kann sich auf den schönen Teil besinnen, nämlich das Beisammensein und das gemeinsame Essen (zu dem auch jeder was beiträgt). LG Anja


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AKAM

Bei meinen Großeltern damals, haben wir Erwachsene alle etwas für den Genuss beigesteuert. Ich habe meistens für alle zusammen eine sehr große Pralinenpackung/Schokolade mitgebracht. Direkt von einer kleinen Manufaktur, Lind, Nideregger etc., mein Bruder eine Kiste Cremont , der nächste einen tollen Stollen etc. etc. LG maxikid


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Wir ziehen es schon sehr lange so durch,dass nur noch die kleinsten Kinder etwas bekommen und dann auch nur eine Kleinigkeit.Die,die schon selbst verdienen,bekommen nichts mehr. Es artet ja irgendwann aus und hier war das Problem,dass die Geschenke immer wertvoller wurden und es dann zur Pflicht wurde,genausoviel zurück zu schenken. Entweder schenke ich gerne und kann es mir leisten oder man sagt Schluss.Wir haben Schluss gesagt,weil es eine wahre Geschenkeflut wurde und gerade an Weihnachten ja die Ausgabe auf einem Haufen kam. Geburtstage ist was anderes.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

und es kommt immer noch ein großer Berg zusammen, finde ich. Jedes Jahr denken wir nach der Bescherung, wow das ist doch alles nicht war und viel zu viel. Diese ganzen Kleinigkeiten, die von überall herkommen. Und wir haben wirklich gar keine große Familie. LG maxikid


makkipakki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Ich verschenke mittlerweile selbstgemachte. Mal styropor Weihnachtskugeln mit Pailletten bestückt, mal Sahne Likör mit Marzipan selbst gemacht, mal eingelegte Pilze... dieses Jahr gibt es badesalz (wir sind um die 25 Personen zu weihnachten) mit weihnachtsduft... und eine hübsche Karte von den kids. Mehr nicht...


Summer80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Bei uns bekommen die Kinder "normale" Geschenke. Wir Erwachsenen haben uns darauf geeinigt, dass niemand sich etwas wünscht, aber wir schenken uns alle kleine Überraschungen im Wert von 10 bis maximal 15 Euro. Man hat was zum Auspacken und wird zudem überrascht. Uns ging dieses Geld-hin-und-her-Geschiebe via Gutscheinen nämlich auch auf den Keks. Eben eine Kleinigkeit, die von Herzen kommt.


Mitsuha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Ich habe vor ein paar Jahren gesagt, dass ich keine Geschenke zu Weihnachten möchte, und auch keine verschenken werde. Wenn mir jemand trotzdem was schenken möchte, nehme ich es an und bedanke mich. Fertig. Da ich vorher klar gemacht habe, wie ich dazu stehe, erwartet auch niemand ein Gegengeschenk von mir. Meine Nichte lade ich zwei-drei Mal im Jahr zu einem Ausflug ein (Zoo, Erlebnispark, Schifffahrt etc.), "verschenke" ihr sozusagen meine Zeit. Finde ich sinnvoller, als irgendeinem Kram.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Hallo hier schrieb mal jemand, dass die ganze Verwandtschaft im Jahr einen Namen aus dem Säckchen jeweils zieht u. denjenigen muss man dann beschenken. Die Idee finde ich super, so bekommt jeder EIN Geschenk u. keiner muss zig Euronen ausgeben für Zeug das dann doch nur rumsteht. Die Kinder kann man ja ganz normal beschenken. Hier werden nur die Eltern u. die Kinder beschenkt, Geschwister nicht (mehr). Mir wäre es noch recht, wenn man jetzt da die Kinder groß sind das schenken zwischen Onkel u. Neffe /Nichte noch langsam lassen könnte aber dazu ist die Familie hier noch nicht reif.... viele Grüße


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Hier wird sich seit ca 6 Jahren nichts mehr geschenkt. Also zum Geburtstag wirklich nichts an meine Geschwister. Unsere Eltern bekommen schon was. Zu Weihnachten bekommen meine Geschwister immer einen Wandkalender und unsere Eltern ein Fotobuch der Kinder vom vergangenen Jahr. Bisher kam das immer super an. Wir haben einfach darüber gesprochen und waren uns dann einig, dass wir das Geld lieber für die Geschenke der Kinder ausgeben. Also an die jeweiligen Neffen und Nichten. Funktioniert prima. Wenn du das auch nicht möchtest, dann vielleicht Zeit verschenken. Ein leckeres Essen mal da und mal dort. Oder einen gemeinsamen Wandertag, Schwimmbadbesuch etc.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

vielleicht ein Geld sammeln für ein gemeinsames Fest / Essengehen im Sommer? oder etwas Selbstgemachtes zum Essen schenken? z.B. jeder macht eine Marmelade / ein Pesto / Kuchen im Glas und man bekommt ... selbstgemachte Leckereien.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Hej! das Probleme kenne ich - aber wir haben schon gut reduziert. Ich verschenke an Freundinnen Adventskalender, bekomme auch eine n vn einer lieben Freuindin, überdenwir uns dann der Adventszeit austauschen. Darum gibt es da nichts zu Weihnachten. Familie ist Mini, Gott sei Dank, den meisten schenken wir eh nie was. Bleibt die Kerbfamilie. es gibt, und wir haben gerade heute im Deutschkurs wieder über das Thema Schenken gesprochen, ja viele Möglichkeiten: Könntet Ihr Euch evtl. auf ien Aspackgeschenk bis zu --- Euro einigen und den Rest zusammen an ein Patenkind oder eine Organiosation spenden? So ein gemeinsames Patenkind ist doch. meinen Kursteilnehmern habe ich von derAktion Weihnachten im Schuhkarton ertählt, wo Menschen für einen ihnen unbekanntes Kind Päckchen packen - Adresse, Alter, Geschlecht bekommt man. Oder eine Chorschwester - deren Familie schenkt sich nur Sachen aus dem genbrugsen - unsere gemeinnützigen viel Secondhandläden, wo es tolle Sachen gibt, sowohl bon Klamotten über Haushaltsgerätbe bis zu Büchern, Geschirr, sonstwas. Wlr schenken öfter auch (gemeinsame oder auch nicht) Events: Konzerte, Ballett, meine Tochter und Schwiegersohn bekamen auch schon mal einen VHS-Wochenendkurs zu ihrem bevirzugten Eßthema etc. Oder eine Chorsaison bezahlen, eine Jahreskarte fürs Schwimmbafd ... Gut finde ich auch eine idee, ein großes schönes Glas/Schale etc. aufzustellen und im Laufe eines Jahres dort Zettelchen mit großen und kleinen Wünschen hineinzuwerfen. Klarm ,was nötig ist, kauft man sich meistens gleich heutzutage, aber gibt es nicht doch klinere Dinge, mal ein parfüm, mal eine Täschchen odersonstwas, was man sich neu vorstellen könnte und einem nicht just enifällt, wenna le fragenb: Und was wünschst du dir? Da stehen dann aufdenzelltechenviele kleien und große Wünsches des Jahres. Ich würde denen, die so absulut schenken wollen, eine Alternative anbieten, vielleicht versöhnt sie das mehr? Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

Unter Erwachsenen ist schenken in unserer Familie schon immer kein Thema. Aber in jedem Team, in dem ich gearbeitet habe, war es üblich die Kollegen zu beschenken. Manche schenkten "nur" einen kleinen Schokonikolaus, manche greifen tiefer in den Geldbeutel und verschenken den üblichen Kram wie Kerzen, Tees und dekozeug. Je nach Größe des Teams kommen da einige hundert Euro zusammen die insgesamt ausgegeben werden. Ich finde das als reine Verschwendung, da keiner diese kleinen Geschenke wirklich braucht und einige (wie ich) sie nicht mal möchten. Ich habe daher in den Teams angeregt keine Geschenke für das Team zu kaufen (auch keine kleine schokolade) und statt dessen das Geld das man sonst ausgeben würde in ein Sparschwein zu stecken. Dieses Geld wird dann für ein gemeinsam ausgesuchtes Projekt gespendet. Und ist damit sicher sinnvoller angelegt als ich schokolade oder Tee. Vielleicht eine Idee für eure Familie?


Schnecke_81

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ihr Lieben, vielen Dank, es waren einige Ideen dabei, die ich mir gut gefallen. Ich könnte mir die Umsetzung auch gut vorstellen. Werde bei der nächsten Gelegenheit mal einen Vorstoß wagen und sehen wie was ankommt. Liebe Grüße


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecke_81

.... wenn Du keinen „umstimmen“ kannst, dann schenk doch z.B. Plätzchen. Nett verpackt mit einem persönlichen Gruß, ferdsch. Für die Kinder finde ich die oben verlinkte Idee von der individualisierten Lindt-Scholoklade witzig. Da hat man was für 5 Euro. Passt doch. Man muss sich befreien, dass man viel verschenken muss. Individuelle Ideen, die von Herzen kommen müssen nicht viel kosten. So entgehst Du dem Stress des Nichtschenkens.