Elternforum Weihnachten

bescherung

bescherung

Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Wann ist bei euch Bescherung ?muss sagen Abend find ich doof da fahren wir auch meist noch zur Oma.habe überlegt das man das ja auch früh machen könnte?also am 24ten früh aufstehen und der Weihnachtsmann war da,was haltet ihr davon?


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Wenn schon morgens, dann am 25.12.! Ich persönlich mag es trditionell, so wie ich es als Kind schon kenne: Wir gehen um 16 Uhr zum Krippenspiel/ Messe. In der Zwischenzeit war das Christkind (nicht der Weihnachtsmann!) da und es gibt Bescherung. Gegen 20 Uhr gibt es dann festliches Essen. Zur Verwandschaft fahren wir, wenn überhaupt, erst am 25.12. Am 26. kommen alle zu uns, weil meine Tochter da Geburtstag hat.


Princess01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Wir schmücken am 23. Abends den Baum und frühs ist das Bescherung. Mein Sohn kennt es nicht anders und die Kleine wächst da nun mit rein. Wir sind immer ab Nachmittag bei den Schwiegis, von daher ist es so die beste Lösung für alle.


lali77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Mmmh... ich weiß nicht. Für mich kommt erst nach dem Mittag das "Bescherungs-Feeling" auf. Vielleicht weil man es nicht anders gewöhnt ist. Wir bescheren um ca. 17 Uhr, aber wir sind auch alle bei meinen Eltern und es ist an DEM Tag dann auch nur diese Bescherung. Zu meiner Schwiegermutter fahren wir dann erst am 2. Weihnachtstag. An Eurer Stelle würde ich dann vielleicht um 14/15 Uhr bescheren. Dann bleibt der ganze Nachmittag zum Beschauen, Spielen und Kaffee trinken und dann könnt Ihr zu Abend ja normal zur Oma fahren. LG Jenny


Saarmama03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Wir waren die letzten 11 Jahre immer bei meinen Eltern bzw 2x bei uns alleine.Also Heiligabend bei meinen Eltern,dann bei meinen Schwiegis und dann an einem Tag sind wir zu meinen Omas/Opas gefahren.Dieses Jahr gehen wir zu meinen Schwiegereltern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Hallo, ich kann Dich gut verstehen, aber für den Morgen würde für mich nur der erste oder zweite Weihnachtsfeiertag in Frage kommen. Am 24.12. haben am Morgen noch die Geschäfte offen und es heißt ja nun mal Heilig Abend, von daher bin ich pers. nicht dafür schon am Morgen eine Bescherung zu machen. Wenn die Kinder noch sehr klein sein sollten, dann könnte man es ggf. machen. Aber ansonsten doch lieber nicht. Aber ich denke das muß jeder selber für sich entscheiden, dies ist nur meine Meinung. Liebe Grüße Jule


daj763

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ginge das am 24ten gar nicht frühs, da immer einer von uns beiden bis 14Uhr arbeiten ist (wechseln uns jedes Jahr ab)... Während andere am Vormittag noch kräftig die Geschäfte stürmen, wäre es für mich komisch, in dieser Zeit Bescherung zu machen. Nicht mal wegen den Anderen, sondern weil es so einen ungemütlichen Charakter hat (falls jemand versteht, was ich meine)... Ich bin als Kind mit einer "Nachmittags-Bescherung" am 24ten aufgewachsen. Wir bescheren mit unserem Mini so gegen 17Uhr... LG, Daj


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von daj763

meine beiden sind 4jahre und 16 monate .


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Hallo, also bei der Maus mit 1,5 Jahren ist das kein Thema, aber bei der 4 jährigen Maus finde ich pers. das es nicht mehr möglich ist. Meine Tochter hat uns mit ca. 6 Jahren erklärt, wie das Weihnachtsfest war, als sie selber 2 Jahre alt war. Auch heute weiß sie diese Sachen noch sehr genau. Sie hat ein sehr gutes Erinnerungsvermögen und weiß wirklich noch viele Situationen. Wenn dein Kind auch so sein sollte, wie willst du ihm dann im kommendem Jahr erklären, warum es dieses Jahr schon die Bescherung am Morgen und ggf. am Abend gab und kommendes Jahr ggf. nur noch am Abend und nicht am Morgen? Überleg es Dir gut! Mach was Du für richtig hälst. Liebe Grüße Jule


asksrs

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Also unsere Bescherung ist auch Nachmittag nach dem Kaffee trinken so gegen 16:30 Uhr. Vorher gehen wir alle noch spazieren mit den Kids und wenn wir wieder kommen ist alles vorbereitet :-) und es kann losgehen. Früh hätte ich glaube auch noch nicht die Stimmmung dazu, es sollte schon draußen dämmern! VG Kathi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Bei uns ist immer erst gegen späten Nachmittag (so gegen 17.00) Bescherung. Für mich muss es zur Bescherung draußen dunkel sein! Wenn du es morgens machen möchtest, dann tu es doch! Aber wie gesagt, für mich wäre das keine Option, weil mir die Atmosphäre morgens/vormittags nicht weihnachtlich / besinnlich genug wäre. Ich finde es gerade schön, wenn die Kinder den ganzen Tag aufgeregt sind, und es gar nicht erwarten können ..... die Vorfreude am Heiligabend tagsüber war als Kind für mich etwas besonderes.... Wenn Heiligabend schon Mittags vorbei gewesen wäre (also die Vorfreude auf die Bescherung), wäre ich als Kind traurig gewesen. Aber das ist sicher eine Gewohnheitssache! Wenn schon morgens, dann am 25.12.2012! Ich erst werde Heiligabend erst 15.00 Uhr von Arbeit zurück sein.... Wenn ihr abends zur Oma fahrt, beschert doch dort! Die Oma freut sich bestimmt auch, wenn die Kinderaugen leuchten!


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na die große ist das ehr egal letztes jahr hat sie das noch nicht so für voll genommen. denke ich werde es frühs machen.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Die Kerzen / Lampen am Baum sieht man doch morgens gar nicht brennen... Ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass die Kernfamilie (also ihr und die Kinder) der wichtige Part seit. Ihr müsst ein Ritual ganz unabhängig von Schwiegereltern und Eltern finden, an das sich eure Kinder gerne zurück erinnern. Als ich klein war, gab es die Bescherung als es dunkel wurde. Danach ging es dann erst zur einen, dann zur anderen Oma. Es gab auch einige hl. Abende, an denen eine Oma bei uns gefeiert hat. Wenn morgens, dann würde ich es an den amerikanischen Brauch anpassen, und am 25. morgens (also an Weihnachten) die Bescherung machen. Vor hl. Abend (und da steht der ABEND im Vordergrund. Maria und Josef waren ja abends auf Herbergssuche...) macht das m.E. mit dem Hintergrund keinen Sinn. Dann eher hl. Abend bei Oma und dann am nächsten Morgen bei euch. Für mich ist die Stimmung ganz wichtig. Am morgen des 24. sind die Straßen noch belebt und es ist ein normaler Tag. Ab Mittag wird es ruhiger und um 16:00 Uhr wird es mit den ersten Glockenschlägen dann m.E. richitg besinnlich.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Meine Tochter steht an Heiligabend so früh auf, dass es noch dunkel genug für die Lichter ist ;-) So richtig hell wird es im Winter eh meistens nicht. Und von belebten Straßen bekommen wir morgens auch nichts mit. Wir machen Bescherung, dann ein gemütliches Frühstück und spielen, lesen, relaxen etc. Am frühen Nachmittag fahren wir dann die 60 km zu meinen Eltern (mit Weihnachtsmusik oder -Geschichte im Auto). Auf der Autobahn sehen wir dann zum ersten Mal andere Menschen (wenn nicht die Schwiegermutter schon vorher mal rübergekommen ist). ;-) Wenn es dunkel wird, verstecke ich mich mit den Kindern (meiner Tochter und den Kindern von meinem Bruder), damit das Christkind sich ins Haus traut. Dann gibt es Bescherung mit den Geschenken von meinen Eltern und meinem Bruder/Schwägerin (und natürlich von uns für deren Kinder). Danach gibt es Abendessen, zu dem jeder was mitbringt. Das ist eigentlich der wichtigste Teil unseres Weihnachtsfestes, weil der ganze Familienhaufen zusammenkommt. Wir feiern gerne und oft zusammen, aber Weihnachten ist einfach am schönsten. Auch für die drei Kinder, die sich so lieb haben (meine ist Einzelkind). Danach fahren wir wieder heim und gehen dann rüber zu den Schwiegereltern, wo noch eine Tante und Onkel warten. Da wird nochmal gemütlich Glühwein/Tee getrunken, und unsere Tochter macht die letzten Geschenke auf und erzählt von ihrem Weihnachtstag. Das hat sich für uns bewährt, weil wir in der Regel nur diesen einen freien Tag an Weihnachten haben. Es läuft total relaxt ab, die Augen leuchten den ganzen Tag. Ich finde, jeder sollte für sich selber die passenden Rituale finden. Die Weihnachtsgeschichte passt trotzdem noch rein. Es wird ja eh in jedem Land anders gefeiert.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Ja, es wird in jedem Land anders gefeiert, und wir gehören zu den ersten die feiern... am hl. Abend nämlich. Die Spanier bescheren sogar erst am 6.01. Für mich wäre das so, wie die Stiefel für Nikolaus schon in der Nacht vom 4. auf den 5. zu füllen... Für mich passt es eben nicht. In eurer Situation würde ich meine Geschenke mit bei Oma unter den Baum legen - fertig. Das haben wir jahrelang für meine Nichten so gehalten. Geschenke schon vorher hin, alle gemeinsam unter einem Baum - herrlich. Wie Du es machst ist und bleibt (zum Glück!) Deine Sache! Die TE fragte aber ausdrücklich, was wir davon halten. Ich halt nix, für Dich ist es normales Ritual...


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Richtig, das soll jeder so machen, wie es für ihn am besten passt. Aber fest vorgeschrieben ist die Art zu feiern ja eh nicht, auch wenn 90% der Deutschen so (klassisch) feiern. Das wollte ich nur betonen. Wir finden es halt auch besser, nicht alle Geschenke für drei Kinder gleichzeitig bei einer Oma unter den Baum zu legen, sondern die Sache zu entzerren. Und da wir nur den einen freien Tag zusammen haben, machen wir das eben so. Bei uns kommt der Nikolaus am 5. abends. Das war schon in meiner Kindheit so, keine Ahnung, ob das eine Münchner Macke ist, oder nur in meiner Familie so war. Mir haben auch die italienischen Rituale sehr gut gefallen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Ich hab's ja unten auch schon geschrieben. Bei uns liegen am 24. morgens schon die Päckchen unter dem Baum. Nachmittags fahren wir zu meinen Eltern, da kommt das Christkind dann eher "klassisch", so gegen 16 Uhr, vor dem Essen. Und danach, gegen 20 Uhr fahren wir wieder heim und gehen nebenan zu meinen Schwiegereltern. Da hat das Christkind dann auch schon Geschenke abgelegt. Wir machen das schon immer so. Unsere Tochter hat sich das schon recht früh selber so erklärt, dass das Christkind ihr so gerne etwas unter den eigenen Baum legen will und weiß, dass sie nachmittags (zur normalen Bescherungszeit - sieht man ja in allen Filmen etc.) nicht daheim ist. Deshalb gibt es einen Teil der Geschenke schon morgens. Außerdem muss das Christkind sich seine Tour ja auch gut einteilen. Da bekommen halt nicht alle Kinder ihre Geschenke zur selben Zeit. Der Weihnachtsmann in den Filmen und Geschichten reist ja auch von Haus zu Haus, von Land zu Land. Ich würde da gar nicht viel erklären, warum es diesmal "anders" ist. Dann würde ich es aber wohl die nächsten Jahre auch wieder so durchziehen, weil deine Töchter bestimmt auch in den nächsten Jahren morgens ganz aufgeregt zum Baum stürmen werden. Ich finde unsere Aufteilung super. Das entzerrt die Geschenkeflut, man hat zwischendrin Zeit zum Spielen und wieder runterkommen.


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

so seh ich das auch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Hallo, ne das wäre nichts für mich, mir wäre das alles zuviel, dann lieber alle zu mir und eine Bescherung. Das wäre mir dann viel lieber. Aber jeder Mensch ist anders und muß den richtigen Weg für sich finden und wie hat da mal jemand gesagt *... und das ist auch gut so.* Gruß Jule


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eben, jeder, wie es ihm passt. Für manche ist Autofahren Stress, für uns ist es entspannend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

o.T.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns sind es ja "nur" 60 km. Die gleiche Strecke, die ich auch zur Arbeit fahre. Und auch beruflich sitze ich fast den ganzen Tag im Auto. Ich finde es trotzdem entspannend. Schöne CD eingelegt und los geht's :-)


Princess01

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zu viel wäre mir, wenn sie von 5 - 6 Verwandten alles auf einmal bekommen. So können sie zu Hause unsere Geschenke auspacken, bespielen und das Paket meiner Großeltern bestaunen. Nachmittags dann gibts die Geschenke von den Großeltern, Tante etc. Finde ich für die Kinder viel schöner weil sie so jedes Geschenk in Ruhe bespielen können. Nur zu spät am Abend wäre nicht mein Ding, denn dann müssen die Kinder ja schon wieder ins Bett kaum haben sie die Geschenke ausgepackt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Hallo, bei uns ist es echt ganz blöd, wir müssen in drei verschiedene Richtungen. fahren und es ist tats. so, das die weiteste Strecke 3 Std. Fahrt pro Strecke ist, das bedeutet um nur eine Person zu besuchen, alleine 6 Std. Fahrt bedeutet. Das macht wirklich nicht soviel Freude am heiligen Abend. Liebe Grüße Jule


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das würde ich dann auch nicht machen. Bei uns sind es ca. 40 Minuten einfache Fahrt. Gerade richtig, um CD zu hören und zu singen.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

nennt man den Tag nicht ganz grundlos. Der eigentliche Weihnachtstag ist der 25.12. Nach jüdischem Brauch beginnt der Sabbat sobald die ersten drei Sterne am Himmel zu sehen sind, also am späten Abend des Vortages. Und darauf geht auch dieses 'vorfeiern' am 24.12 abends zurück. Die Entscheidung für euch müsst aber ihr treffen. Bei uns ist die Kinderkrippenfeier gegen 15.30 Uhr, das heißt wir sind gegen 17 Uhr wieder da - und in der Zeit war dann auch das Christkind da. Wir halten es so, dass, sind wir am 24. bei der Oma bei uns das Christkind erst auftaucht, wenn wir wieder daheim sind (da Oma so weit weg wohnt, dass wir dort übernachten, also am 25.12 nachmittags) - Papa oder Mama pflegen IMMER irgendwas zu vergessen zu haben, wenn das Auto schon gepackt und die Kinder darin verstaut sind. Bei Oma kommt dafür ja auch das Christkind vorbei...


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Aber auch die klassische deutsche Feiervariante hat sich irgendwann nur jemand ausgedacht, bzw. eben von den Juden abgeschaut. Das ist in jedem Land anders. Warum muss man dann unbedingt die deutsche Variante mitfeiern, wenn es anders auch schön und vielleicht individuell besser passend ist? Wir gehen an Heiligabend nicht in die Kirche, also ist unser Tag nicht von außen her strukturiert und wir passen ihn an unsere Bedürfnisse an. Als Kinder gab es bei uns ganz klassisch deutsch die Bescherung am Abend. Und am nächsten Tag lagen die Geschenke von Santa Claus (den amerikanischen Verwandten) unter dem Baum. So hat es am besten zu uns gepasst. Jetzt passt es halt anders am besten und ist genau so schön.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

klar kanne s jeder so machen wie er mag. Ich frag ich halt nur, Geschenke am 24. morgens, nächstens stellt man dann fest, dass es abends doch gemütlciher wäre, da man abe am 24. ja schon so viel unterwegs ist, verlegen wir die Bescherung dann auf den 23. vor... Wenn ich Weihnachten als Weihnachten feier, dann macht es Sinn es dann zu tun, wenn es wirklich ist. Wenn ich da nur fröhliches 'Geschenke unter nen Baum legen' - ohne Bezug feier, dann mach ich das, wanns mir grade beliebt und wenns am 17. Juli ist.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Tja, wir wollen halt nicht einen riesigen Haufen Geschenke unter einem Baum (also bei meinen Eltern) haben. Und der wird riesig, wenn 3 Kinder und 7 Erwachsene anwesend sind. Da findet aber die "Hauptfeier" statt. Die ist uns sehr wichtig, weil da auch die Kinder meines Bruders dabei sind und die ganze Familie (4 Generationen) zusammenkommt. Und da wir i.d.R. nur diesen einen Tag zum Feiern zusammen frei haben (wenn überhaupt), passt es halt bei uns nur so. Außerdem wollen wir auch daheim feiern, im kleinen Rahmen. Wir sind auch nicht "viel" unterwegs, zumindest nicht für unsere Verhältnisse, sondern fahren ganz entspannt zur Oma und zurück (die Fahrt gehört mit zu unserer Weihnachtsfeier und macht Spaß). Abends gehen wir die 6 Meter zur anderen Oma, auch ganz entspannt. In unseren Familien läuft das alles total relaxt ab, keiner muss sich aufhübschen, die Kinder dürfen toben. Wer essen mag, isst, wer nicht essen mag, macht, was er gerade will. So steif und streng wie in anderen Familien geht es hier zum Glück nicht zu. Wir werden das garantiert auch in den nächsten Jahren so machen, weil es zu unserer Familie passt. Außerdem, was ist an Geschenken am 24. morgens denn schlimmer als an Geschenken am 25. morgens? So feiern auch Milliarden von Menschen. Das Jesuskind hat seine Geschenke erst am 6. Januar bekommen (wie es auch in einigen Ländern üblich ist). Dann müssten wir theoretisch an Weihnachten die Geburt Jesu feiern, und am 6.1. erst Geschenke verteilen. Das ist halt unser Ritual, und uns gefällt und passt es so. Nach der ersten Bescherung wird zusammen gemütlich gefrühstückt (wofür wir sonst wegen Schichtdienst nicht oft Zeit haben). Danach wird gespielt, Weihnachtsgeschichten gelesen, etc. Das ist tagsüber genauso schön wie am Abend, nur dass man mehr Zeit und Ruhe hat. Heiligabend ist einer der wenigen Tage im Jahr (außer im Urlaub), wo wir drei wirklich den ganzen Tag Zeit füreinander haben (keiner in die Arbeit oder in die Schule gehen muss). Das genießen wir ganz bewusst, zusätzlich zum christlichen Hintergrund, der auch nicht zu kurz kommt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

Hallo, warum fragst du uns nach unserer Meinung, wenn du doch schon eine eigene Meinung hast? Das versteh ich nun nicht ganz - sorry. Siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/weihnachten/Haesle_4293.htm Gruß Jule


Sternschnuppe2004

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wollte nur wissen was andere davon halten und es auch welche gibt die es genauso machen


sinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternschnuppe2004

das habe ich mir neulich auch schon uberlegt hehe mal sehen was ich mache