Vorschule

Forum Vorschule

Wie lange Schluranzen??? Lohnt es sich!?

Thema: Wie lange Schluranzen??? Lohnt es sich!?

Hi! An die erfahrenen Schulkind Mamis, Wie lange haben eure Kids den Ranzen gehabt!? Ich erinnere mich dunkel an meine Schulzeit, da wollte ich und hatte ich bald einen Rucksack! Ich denke ab 3./4. Klasse, wenn sie Mut Fahrrad in die Svhule fahren spätestens, oder? Lohnt dann überhaupt zb ein Scout! Würde heute auch keinen Kinderwagen mehr für 600 EUR kaufen von dem ich damals dachte der müsste so teuer sein, und dann war Kind mit 1 im buggy! Teuer ist sicher nicht gleich gut, aber bei uns herrscht sicher gruppenzwang, einer Scout, alle Scout ( Freunde etc!) Sagt mir mal eure Erfahrungen

von Mausmama am 24.09.2012, 19:56


Antwort auf Beitrag von Mausmama

wir haben den mc neil 4 jahre gehabt nix nur 2 jahre der sieht heute noch gut aus.. also es lohnt sich meiner meinung nach schon 4jahre sonne wasser nebel das halten alles aus .. wichtig halt ien ranzen muss gut sitzen lg claudia

von Smudo am 24.09.2012, 20:14


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Hallo, also unser Sohn ist jetzt 3. Klasse, und ja, er hat "noch immer" den Schulranzen (DerDieDas Fliegengewicht). Soweit ich gesehen habe, hat auch noch kein anderes Kind aus seiner Klasse einen Rucksack, sondern alle noch einen Ranzen. Unser Sohn hat noch nicht nach einem Rucksack gefragt und somit wird der Ranzen auch die ganze Grundschule (4 Jahre denk ich) bleiben. Dann werden wir uns mal nach einem Rucksack umschauen. Wenn Du eher was in Richtung Rucksack haben möchtes ist vielleicht der Ergobag was für Euch, wobei ich ihn nicht persönlich kenne. LG coryta

von coryta am 24.09.2012, 20:27


Antwort auf Beitrag von coryta

Meine Jungs haben einen Scout. Mein Großer ist in der 4. Klasse und sagt dauernd er möchte seinen Ranzen auch in der 5. Klasse weiter benutzen. Aber wir werden ihm vorher einen Rucksack holen. Ich mag den Ergobag Satch. Der ist für ältere Kinder. Aber Ergobag hat auch für Grundschüler "Ranzen". Guck dich einfach mal im Internet durch. Bei uns in der Schule stand allerdings ausdrücklich auf der Liste drauf, das die 1. Klässler KEINEN Rucksack sondern einen Schulranzen bekommen sollen. (Bei Ergobag machen sie wohl eine "Ausnahme")

von Mama 0305 am 24.09.2012, 21:10


Antwort auf Beitrag von Mama 0305

hallo klasse 1-4 step by step ab klasse 5 nun ergobag satch es gab keine diskussion klaase 1-4 ist ein und der gleiche ranzen alle hatten ihren ranzen 4 jahre in der 5 haben manche auch noch ihren grundschulranzen es ist nicht selbstverständlcih daß da alle einen neuen rucksack haben lgstazbwedel

von staubwedel am 24.09.2012, 21:22


Antwort auf Beitrag von staubwedel

Ah, super danke! Hatte ja keine Ahnung! dann werde ich sehen, dass der Ranzen nicht zu verspielt ist, damit er ihn auch lange "cool" findet!

von Mausmama am 24.09.2012, 21:41


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Meiner trägt jetzt in der 4.Klasse immer noch seinen Ranzen. Einige aus seiner Klasse haben aber einen Rucksack. Wie wir das in der 5. handhaben werden weiß ich bislang nicht

von Christina mit Flo am 24.09.2012, 22:33


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Ich habe mich nie von der Marke beeindrucken lassen, aber im Fachgeschäft gibt es nur diese. Allerdings würde ich auch keinen Schulranzen im Supermarkt kaufen. Meine Kinder haen keinen Scout, die haben einfach nicht gepasst. Trotzdem waren die anderen Schulranzen auch recht teuer, Scout alleine ist das heute nicht mehr. Bei uns an einer reinen Grundschule, ohne angegliederte Nebenschulen, trägt ein Kind seinen Ranzen 4 Grundschuljahre, manche etwas länger. Etwa 1% haben vorher bereits einen Rucksack, die meisten davon einen Trolleyrucksack. Meine werden über die Grundschulzeit ihren Ranzen auch tragen, ich achte darauf das er pfleglich behandelt wird und reinige ihn regelmäßig 2xJahr. Grüßle

von Caot am 25.09.2012, 08:15


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Mein Mann benutzte seinen Schulranzen damals bis zum Abitur Fand er saukomisch... Ich hoffe ja, meiner Tochter bis zur Einschulung nächstes Jahr den Ergobag schmackhaft machen zu können. Da werden dann halt ggf. mal die Kletties ausgetauscht oder abgenommen, falls der Geschmack sind ändert. Aber noch ist sie auf Scout eingeschossen. Ich finde die Dinger auch unverhältnismäßig teuer muss ich sagen. Zwar gebe ich gerne für gute Qualität mehr aus und habe auch immer den Wiederverkaufswert im Hinterkopf (insofern hinkt auch der KiWa-Vergleich - wir hatten auch einen 600 Euro Kinderwagen, den wir aber intensiv genutzt und dann für 400 verkauft haben) - aber so einen Ranzen kauft ja auch niemand gebraucht - insofern kann der dann hinterher wirklich in die Tonne.

von leta am 25.09.2012, 11:17


Antwort auf Beitrag von leta

Mein Großer geht in die 3. Klasse und hat noch seinen Schulranzen. Er wird vielleicht für die 4. Klasse einen neuen bekommen. Übrigens habe ich nie, bei keinem meiner Kinder, über 100€ für ein Set bezahlt. Habe grundsätzlich, wenn die Ranzen reduziert wurden gekauft. Beim Großen habe ich 75€ bezahlt für einen Lego Ranzen, beim 2. 60€ für einen DerDieDas Ranzen und die Kleine kriegt einen Scout Easy II ebenfalls 60€

von blackberry am 25.09.2012, 12:33


Antwort auf Beitrag von Mausmama

LG

von Mutti69 am 25.09.2012, 14:01


Antwort auf Beitrag von Mutti69

Es geht ja nicht daraum, ob sich ein Ranzen lohnt, sondern ob sich ein teurer Markenranzen lohnt, das war die Frage der AP. Bei den Discountern gibt es immer mal wieder Ranzen für ca. 20 Euro im Angebot. Die tuns auch, und wenn sie keine 4 Jahre halten, können sie preisgünstig ersetzt werden. Wem die Sicherheit nicht reicht, der kann sie mit Reflektoren etc. günstig nachrüsten. Da kommt man dann auch nicht über 30 Euro. Oft sind das Sets, sonst kosten Turnbeutel und noname-Mäppchen auch nicht die Welt. Zu der Erkenntnis kann man kommen, wenn man meint, daß ein teurer Markenranzen nicht lohnt. Mein Kleiner, jetzt 4. Klasse, hatte bei Einschulung einen gebrauchten Scout, den ich für 3 Euro bei der AWo (Kleiderkammer, die haben auch andere Sachen im Angebot, auch regelmäßig Ranzen) erworben habe. Klar sah man dem Ranzen an, daß er gebraucht war, aber die nagelneuen Ranzen seiner Genossen sahen nach nur einem halben Schuljahr ganz genauso gebraucht aus. Da war keiner mehr neu. Wozu soll ich dann 60 oder 100 oder mehr Euro zahlen? Ein Scout für 60 Euro ist für mich definitiv kein Schnäppchen, sondern immer noch Geldschneiderei. In der 4. Klasse haben bei uns schon sehr viele Kinder einen Schulrucksack, die wenigsten noch Scout und Co. Ab der 5. würden sie die vielen Bücher, die da herumgeschleppt werden müssen, nicht mehr fassen, da braucht man schon einen 4you o.ä. - die hole ich auch für 3 Euro bei der AWO. Da können meine Jungs gerne jedes Jahr ein "neues altes" Modell haben, wenn sie wollen...Ich habe hier mehrere zur Auswahl, nehme sie selber auch gerne als Einkaufsrucksack. Ich kann das ganze Bahai um den Ranzenkauf nicht verstehen. Schade, daß kaum noch Kinder die Ranzen von den älteren Geschwistern oder aus der Verwandtschaft auftragen, wenn das öfter vorkäme, würde sich auch ein Markt für günstige gebrauchte Ranzen etablieren. Das ist natürlich von der Wirtschaft ganz klar nicht gewollt. Aber wer - außer mir - mag sein Kind schon mit einem gebrauchten Ranzen einschulen lassen? Das ist ja nun mal "politisch nicht korrekt". Hat meine beiden Jungs aber nicht gestört. Das gesparte Geld ist ihnen dann anderweitig zugute gekommen, davon hatten sie mehr als von einem nagelneuen, völlig überteuerten Markenranzen. LG von Silke

von krummenau am 25.09.2012, 14:59


Antwort auf Beitrag von krummenau

Krummenau, ich finde dich sehr cool und vorbildlich. Die Markenhörigkeit finde ich auch gräßlich. Mein Kind wußte nicht was ein "Scout" ist als sie (zweimal) eingeschult wurde und das finde ich auch gut so.

von Pamo am 25.09.2012, 15:18


Antwort auf Beitrag von krummenau

Ich habe 6 Söhne, die hatten immer entweder Ranzen aus dem Ausverkauf oder gebraucht. Sie waren weder das Gespött der Nachbarschaft noch fühlten sie sich "minderwertig" bedient mit alten Ranzen - im Gegenteil, sie hatten die Modelle, die kein anderer hatte und waren cool drauf ;-)

von micha67 am 25.09.2012, 19:43


Antwort auf Beitrag von krummenau

Letztlich ist wichtig, dass der Ranzen / Rucksack dem Kind passt und gefällt! Mein Sohn kriegt übrigens auch keine Marke, sondern einen Schulrucksack (günstiger Hersteller aus Dänemark). ER ist glücklich, ICH bin mit dem Preis zufrieden und hätte aber auch keine Probleme dem Kind einen guten gebrauchten Schulranzen zu kaufen...immer vorausgesetzt, das Kind macht da mit. Meiner hätte da aber auch keine größeren Ansprüche, dem würde es nur darum gehen, ob der Ranzen cool aussieht. Und wie krummenau schon schrieb, fehlt es an Reflektoren, dann einfach nachrüsten! Es gibt so viele und schöne Reflektoren und Blinklichter...da sehe ich auch kein Problem! LG

von Mutti69 am 26.09.2012, 07:05


Antwort auf Beitrag von krummenau

"Bei den Discountern gibt es immer mal wieder Ranzen für ca. 20 Euro im Angebot. Die tuns auch, und wenn sie keine 4 Jahre halten, können sie preisgünstig ersetzt werden." Wenn man 3x einen schrottigen 20€-Ranzen kaufst, hat man am Ende auch 60€ ausgegeben. Dafür bekommt man ein Auslaufmodell vom Vorjahr, einen im Outlet, im Ausverkauf oder gebraucht. Und man hat 3x die Umwelt belastet. Jedes mal mit der Herstellung UND dem Plastikmüll. Schon allein aus diesem Grund finde ich diese Denke etwas ungünstig. Ich kaufe lieber einmal Qualität, die Jahre hält. Schon allein deshalb, weil die Müllberge groß genug sind und mein Kind sowie seine Nachkommen auf dieser Erde auch noch gut leben möchten..

von stella_die_erste am 26.09.2012, 09:48


Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Daß ein 20Euro-Ranzen vom Diskounter schrottig ist, ist DEINE UNterstellung. Der kann genauso gut die ganzen vier Grundschuljahre halten. Bei unserem Kindersecondhandladen werden öfter gebrauchte, gut erhaltene Ranzen abgegeben (Marke), die zwar theoretisch noch halten, da es aber die kleinen und leichten Modelle waren, leider die vielen Schulbücher vom 2. oder spätestens dritten Schuljahr nicht mehr geschluckt haben. Dafür waren sie dann wohl zu teuer. Die Dame vom Secondhand nimmt sie aber eigentlich gar nicht mehr an, da gebrauchte Ranzen einfach nicht "gehen" und bei ihr nur rumstehen. Diese Einstellung, daß man sein Kind nicht mit einem gebrauchten Ranzen versorgen kann, da es sonst zum Gespött der anderen werden könnte, ist das Hauptproblem und verursacht Unmengen an Müll. Und für 60 Euro (Gegenwert von drei angeblich schrottigen Ranzen aus dem Discounter) bekomme ich nicht EINEN guten gebrauchten Ranzen, sondern 20, damit könnte ich eine ganze Schulklasse von Einschülern versorgen. Denn wie gesagt, bei uns in der AWO stehen fast immer 2 bis 3 Ranzen, das ganze jahr über, die 3 Euro das Stück kosten: Scout, McNeill, 4You, alle gängigen Marken... Gäbe es die AWO nicht, würden die auf dem Müll landen. Auf dem Sperrmüll habe ich schon eine Menge an gut erhaltenen Markenranzen gefunden, die ich zu schade für den Sperrmüll fand und sie dann eben an die AWO weitergebe. Die besten hebe ich erstmal auf, da können sich meine Jungs jedes Jahr ein neues altes Modell auswerten und müssen sich nicht auf 4 Jahre festlegen. Vielleicht wäre mal ein generelles Umdenken nötig zur Müllvermeidung? LG von Silke

von krummenau am 26.09.2012, 17:24


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Hi, ich schreibe Dir aus Italien wo es nur Rucksäcke gibt, ich glaube auch das Ranzen etwas typisch deutsches sind. Die Rucksäcke gibt es mit allen Motiven die man sich denken kann. LG Karin

von Karin71 am 25.09.2012, 15:32


Antwort auf Beitrag von Karin71

Du musst aber schon differenzieren, WAS und WIEVIEL man in einem Rucksack mit sich herumschleppt (vielleicht ist das Italien nur Schreibzeug und ein Block?!) und WELCHE ART Rucksack man hat, wenn man Bücher, Hefte, Kieserblöcke, Schlampermäppchen, Federmäppchen, Brotzeit, Getränk usw. mit sich herumtragen muss als 6jähriges Kind! Die Kombi deutsche Schulausstattung plus billiger Rucksack, der sonstwo hängt und nicht richtig sitzt (das sieht man ja sogar bei Erwachsenen oft genug) halte ich z.B. für fatal.

von stella_die_erste am 26.09.2012, 09:57


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Ach Du liebe Zeit.. Üblicherweise hat man einen Schulranzen 4 Jahre lang, es sei denn, er geht kaputt (manche Kinder demolieren ja alles). Rucksack hätte es bei uns in der Grundschulzeit nicht gegeben, hatte auch kaum ein Kind. Man muss ja nicht jeden "Trend" mitmachen. Und was hat das überhaupt mit dem Fahrrad zu tun?! Schultasche und Fahrrad geht bei Dir nicht, aber Rucksack und Fahrrad schon? Aha. Bei uns dürfen Kinder übrigens erst ab der 4.Klasse mit dem Rad fahren, wenn sie die Fahrradprüfung bestanden haben. Dein Gruppenzwang-Argument erschliesst sich mir auch nicht ganz. Bei uns haben die Kinder ganz verschiedene Ranzen, Marken-Gruppenzwang bei 6jährigen(!) habe ich noch nie erlebt. Auch nicht bei 11jährigen, übrigens. Wenn Dir Scout so zuwider ist (ich würde immer wieder Scout kaufen, da ich von der Qualität überzeugt bin, da waren mir auch die 210€ für das Set nicht zu teuer), kauf halt McNeill oder sonst irgendwas im mittleren Preissegment..es gibt doch genügend Auswahl. Billige Ranzen taugen meist nicht viel und sehen auch so aus. Aber wer`s mag.. Meinen Kinderwagenkauf (bzw. Käufe, wir hatten einen Kombiwagen, einen Jogger und einen normalen sowie einen billigen (Notfall-)Buggy) habe ich nicht bereut. Waren alle teuer, hochwertig und ich konnte jeden zu einem sehr guten Preis wieder verkaufen. Notfalls tuts aber auch eine Plastiktüte, die kostet dann 10Ct. Das ist sicher drin und Du bereust den Kauf später auch nicht..das sollte Dir Dein Kind schon wert sein

von stella_die_erste am 26.09.2012, 09:42


Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Du hast Recht, ein schlecht verarbeiteter Ranzen / Rucksack ist weder in der Produktion (Ökologie), noch im Preis-Leistungsverhältnis wirklich was sinnvolles und positives. ABER: nur weil ein Markenname hinter etwas steht und recht hochpreisig gehandelt wird, heißt nicht automatisch, das es eine gute Qualität ist. Es gibt sicherlich auch sehr günstige oder eben gebrauchte Ranzen, die durchweg was taugen oder deren kleine Fehler (wie z.B. fehlende Reflektoren) man ausgleichen kann. Es ist wie immer im Leben: es soll gefallen, es soll von guter Qualität sein und der Preis soll stimmen. ABER man kann nur mit den eigenen Sinnen einen Gegenstand auf seine wirkliche Qualität untersuchen, DA nützt der Markenname nix und auch nicht der Umstand das das Teil zwar für 7,50 Euro in einem Drittweltland von Vorschulkindern hergestellt wird, im Verkauf in Deutschland aber für über 100 Öken über die Ladentheke wandert. LG

von Mutti69 am 26.09.2012, 10:52


Antwort auf Beitrag von Mutti69

StellA! Entschuldige bitte! LG

von Mutti69 am 26.09.2012, 10:55


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Ich finde, man sollte die Auswahl des Ranzens von den Umständen abhängig machen. Wenn das Kind nur 100 Meter zur Schule läuft, oder zum Bus, ist die Passform und Polsterung nicht ganz so wichtig (dann kann man frei aus Designs und Preisgruppen wählen). Wenn das Kind allerdings weiter laufen muss, finde ich es eine Quälerei, ihm einen schlecht sitzenden Ranzen aufzubrummen (egal, ob aus Geld- oder Optikgründen). Meine Tochter hat einen Ergobag (weil er ihr am besten gepasst hat und sie einen relativ weiten, hügeligen Schulweg hat). Das ist so eine Mischung aus Ranzen und Rucksack. Den kann sie garantiert bis Ende der 4. Klasse tragen. Er ist bequem gepolstert, mit Brust- und Beckengurt, größenverstellbar und neutral gestaltet. Gruppenzwang ist an ihrer Grundschule nicht zu erkennen. Die Ranzen transporteren die Radl-Kinder hier übrigens im Fahrradkorb. Die Roller-Kinder haben die Ranzen logischerweise auf dem Rücken, und da sieht man abenteuerlich quer hängende Teile, die nicht richtig aufgesetzt werden.

von Häsle am 26.09.2012, 10:40


Antwort auf Beitrag von Häsle

.. waren wie immer informativ und unterhaltsam, nur war ja wieder klar, dass manche einfach nicht die höfliche Kommunikation beherrschen. Stella, klar, Plastiktüte! Mensch, das zeugt von Niveau! an den Rest, danke

von Mausmama am 27.09.2012, 09:28


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Gerade weil die Ranzen gebraucht "nicht weggehen" bekommt man sie wirklich günstig auf dem Flohmarkt oder in 2nd Hand Läden. Ich würde eher einen gebrauchten Marken-Ranzen kaufen, als einen No-Name vom Discounter, von dem ich eben nicht weiß wie gut er verarbeitet wurde. Zumindest auf unserem Flohmarkt gibt es jede Menge sehr, sehr gut erhaltene Ranzen (oft nie getragen, da das Motiv dann doch nicht gefallen hat) für wenig Geld.

von shinead am 27.09.2012, 13:44


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Mein Sohn hat einen Ranzen bekommen. Er ist für sein Alter sehr klein, also musste es ein Ranzen sein, der auf seine Größe und Körperstatur angepasst ist. Mein Sohn fand es total aufregend sich einen Schulranzen aussuchen zu können. Und auch mein 2. Sohn möchte am liebsten jetzt schon in die Schule gehen und losziehen um einen Ranzen zu kaufen. Ich finde es ok, wir haben 109 Euro für den Ranzen meines Sohnes bezahlt, also noch recht preiswertig. Muss jeder für sich selbst wissen, aber für diese 3-4 Jahre muss es schon was vernünftiges sein. Nein, wir haben unseren Sohn keinen Scout gekauft, auch wenn da zig andere sagen, dass dieser Ranzen angesagt ist. Unser Sohn ist nämlich zu klein für einen Scout und da wurde uns im Geschäft von abgeraten. Und so schön finde ich die Scoutranzen auch wieder nicht. Wir haben DerDieDas und sind sehr zufrieden. Und auch mein 2. Sohn wird einen Ranzen bekommen, der für seine Größe und Statur angebracht ist und unsere Tochter ebenfalls. Da spare ich nicht. Beim Kinderwagen gebe ich dir recht, aber Kinderwagen ist ja was anderes als Schulranzen ;-)

von Sveamaus am 03.10.2012, 21:57


Antwort auf Beitrag von Mausmama

Ohne die andere Antworten zu lesen : Ich konnte nach 2 Jahre die Schulli nicht mehr sehen. Wurde nie, 2 Jahre lang, die gleiche Handtasche jeden Tag tragen. Es ist aber nur meine Meinung. Meine Tochter ist die zweite in ihre Klasse, die ein Rucksack hat (3. Klasse). nina

von nina17 am 04.10.2012, 21:28