zweiacker
Hallo, unser Kinderarzt hat gerade festgestellt das unsere Tochter dr und tr häufig als kr spricht. Also statt dreiundzwanzig halt kreiundzwanzig. War mir nie so aufgefallen aber er hat natürlich recht und wir sollen das üben. Hat jemand ein paar schöne Tipps zum üben? Welche Wörter haben denn alle diesen Laut, egal ob am Anfang ode in der Mitte. Und welches Kind hatte das auch schon? Ging das gut "wegzuüben"? DANKE!!! Diana
hallo, hier würde dir jeder davon abraten es selber zu üben. man weiß ja nie, wie es richtig ist. lass dir eine überweisung für einen logooäden geben. diese hören das kind an und sagen dir, wie du es unterstützen kannst. kommt auch immer auf das alter des kindes an. lg
Bei Trialogo kann man Übungshefte bestellen zu einzelnen Lauten bzw. bestimmten Lautkombinationen. Erstmal könntest du üben, den Unterschied zu hören: sie soll hören, ob du ein richtiges oder ein Unsinnswort sprichst: z.B. "krei" oder "drei". Man kann Würfelspiel oder Kartenspiele abwandeln, um Wörter mit den richtigen Lautverbindungen zu üben.- Generell würde ich dir aber zumindest zu einem Beratungstermin beim Logopäden raten.
Ich würde einfach die Worte richtig wiederholen und ihn auffordern, das Wort richtig auszusprechen. Mein SOhn hatte es ähnlich mit "demacht" statt "gemacht"...so gut, dass es kaum auffiel. Als ich mich einfach mal drauf konzentriert habe (auch wenn es alle nervt), hatte er es total schnell raus.
...er meint wenn wir drauf achten hat sie das in 2 Wochen von selber weg, nur wenn dann nicht dann zum Logopäden.
Versuchen es halt erstmal so, vielleicht hat ja trotzdem noch jemand ein paar Tipps, bzw. schöne Worte mit den dr oder tr Lauten.
Danke.
LG Diana
ja, sowas sagen die kinderärzte gerne. ich würde mir trotzdem EINEN termin geben lassen. sprache ist nun mal der fachbereich von logopäden, nicht von kinderärzten. ich wünsche dir trotzdem das es wirklich so ist, wie der ka sagt. lg
Nachdem was du schreibst, kann deine Tochter dr und tr bilden, häufiger kommt der umgekehrte Fall vor, dass kr nicht gesprochen werden kann und durch die leichteren Laute dr/tr ersetzt wird, die in der Sprachentwicklung eher erworben werden. Daher scheint es bei deiner Tochter nicht an der Mundmotorik zu liegen, sie kann den schwierigeren Laut, sondern daran, dass sie es nicht richtig hört. Vielleicht reicht es, wenn du am besten mit deiner Tochter Wörter sammelst mit dr/tr, diese Wörter schreibt ihr auf Kärtchen gemeinsam auf, sie kann noch die passenden Bilder dazu malen oder ihr klebt Bilder dazu. Damit könnt ihr Memory spielen, Schwarzer Peter, du nimmst ein Würfelspiel (z.B. Pferderennen, Gänsejagd...) und auf den Feldern, wo etwas passiert, muss ein Kärtchen mit dem entsprechenden Laut gezogen und genannt werden. Du/Ihr kannst dir Geschichten mit den Wörter ausdenken, zu denen ihr die Wörter zeigt. Dann würde ich Wörter mit kr ebenso sammeln, z.B. benennst du 2 dieser Wörter und nimmst dann ein Wort vom dr-Stapel: Hört sie den Unterschied? Sonst mach sie darauf aufmerksam, auf die unterschiedliche Schreibweise und Sprechweise. Gut wäre es, wenn du dir Handzeichen für dr,tr und kr überlegst.Beim Sprechen kannst du gleichzeitig das Zeichen machen. In der spontanen Sprache kannst du dies später einbinden, um sie zu erinnern. Zu Beginn nimm Wörter, bei denen die Lautverbindungen am Wortanfang stehen, das ist einfacher zu hören. Während meines Studiums habe ich im Sprachheilambulatorium gearbeitet, da haben wir ähnliches bei einem Kind in 6 Übungseinheiten "hingekriegt". Vermutlich war es bei diesem Kind durch häufige Paukenergüsse öfter zu Phasen gekommen, in denen es nicht gut hörte. Dadurch hatte es sich dies falsch angewöhnt. Ein HNO kann ggf. ebenfalls zum Logopäden überweisen. Viel Erfolg wünscht euch Marie
Unsere Kleine hatte das auch. Bei uns habe ich den KiA darauf aufmerksam gemacht, weil ich mit ihr zum Logopäden wollte. Unser KiA sagte uns auch, dass es nicht nötig sei. Wir sollten das mit ihr selbst üben und es würde mit der Zeit vergehen. Ich habe meiner Tochter deshalb immer wieder mal Ulksätze sagen lassen, z.B. irgendwas mit drei Drachen, oder wenn sie etwas "krinken" wollte, habe ich sie immer verbessert und wir haben es dann gemeinsam gesagt. Ich habe auch einfach "D"s mit ihr geübt, z.B. Beethovens 5. mit "dadadadaaa". Es hat wirklich nicht lange gedauert. Irgendwann hat es einfach geklappt. Sie war damals 4, glaube ich.
Also meiner hat das auch, mit Kr, Tr, Dr, Gr. Irgendwie hat er da immer nur das r gesprochen, also so komisch Drei hörte sich wie chrei an. Wir haben jetzt 3 Logopädenrezepte gebraucht und so langsam kann er es. Verwechselt aber mittlerweile häufig. Allerdings konnte unserer das nicht. Ich würde euch empfehlen das mal einem Logopäden zu zeigen, die können am besten beurteilen ob behandlung nötig ist oder nicht. Bzw. was wurde denn beim Delphintest im Kiga dazu gesagt, da ist es bei unserem nämlich aufgefallen und uns wurde geraten das vom Logopäden mal anschuen zu lassen, wäre nicht schlimm, aber falsch würden wir damit nichts machen, sagten sie.
Du hast ja schon einige Antworten bekommen. Meine Erfahrung ist, erst mal abklären ob sie ein einfaches Wort , z.B. "Drei" überhaupt aussprechen kann. Wenn ja, dann kannst Du es tatsächlich selbst üben. Mein Sohn hatte eine sehr schlechte Aussprache, z.B. konnte er keine Umlaute etc. Das haben wir alles selbst hin bekommen. Und mussten dan nur noch zur Logo für die Sachen, die er gar nicht richtig sprechen konnte, weil die Mundmotorik nicht stimmte. Gut sind dann, wenn ihr einzelne Wörter geübt habt, einfach lustige Sätze zum Üben, z.B.: Drei drollige Drachen wollten beim Dreirad fahren trinken. Irgend so ein Quatsch halt. Und wenn das alles klappt, dann in die normale Aussprache integrieren. LG Tina
Wie alt ist denn deine Tochter ? Wenn sie noch recht jung ist, macht es manchmal Sinn, noch nicht zur Logopädie zu gehen, bei einem älteren Kind (5/6 Jahre) ist es meiner Meinung nach höchste Eisenbahn. Meine Tochter ist 4 und hatte einige Sprachprobleme. Die "Blume" z.B. war immer die "Dlume", die "Flasche" war die "Slashe", aus der "Frau" wurde stets die "Srau". Unser KIA meinte damals, daß Logopädie total unnötig sei, weil sich das schon noch von selber geben würde. Erst als ich auf ein Rezept gedrängt hatte, hat er eines ausgestellt. Die ersten 10 Einheiten sind mittlerweile um, laut Logopädin war es gut, daß wir gekommen sind. Den ein oder anderen Buchstaben haben wir mittlerweile im Griff, im Januar geht es mit dem nächsten Rezept weiter und im Alter von ungefähr 5 Jahren könnte man dann noch das leichte Lispeln in Angriff nehmen. Selber üben ? Hätte nicht gewusst wie und warscheinlich hätte ich es ihr dann total falsch beigebracht. Kinderärzte sind schön und gut, aber ich finde sie sollten spezielle Dinge wie z.B. Sprachprobleme lieber den Fachleuten überlassen. Wenn jede Mutter die Probleme selber "behandeln" könnte, dann hätten die Logopäden demnächst keine Existenzberechtigung mehr ;-) Ich würd da nicht lange selber rummachen, sondern zu jemandem gehen, der das wirklich kann.