Christina mit Flo
Hallo, wir hatten am Samstag Kennenlernvormittag in der Schule. Die Lehrer schauen sich die schüler an, es werden kleine Aufgaben gemacht, besonders genau werden die Rückstellkandidaten angeschaut und dann entschieden. Unsere Grundschule läuft seit Jahren 2 zügig und muss dieses Jahr wohl eine dritte 1:Klasse aufmachen. Die umliegenden Schulen können es nciht abfedern, in einer wird auch 1 Klasse mehr aufgemacht, die andere schwankt noch weil dort keine räumlichen Kapazitäten sind Ist das überall so? Wir wohnen in Leipzig (spilet vlt. eine Rolle?)
Kennenlernvormittag (Schnuppertag) ist bei uns (Bayern) erst Anfang Juni. Die Kindergärten gehen an diesem Tag mit ihren Vorschulkindern vormittags in die Schule zu einer Art Ralley. Es wird auch eine Schulstunde nachgespielt, die Pause usw. Aber das ist freiwillig und soweit ich weiß werden da keine Tests mehr gemacht..Dafür gab es den Test vom Gesundheitsamt und den Test bei der Schulanmeldung. Aber jetzt zu deiner eigentlichen Frage... Also an unserer Schule wird es voraussichtlich vier 1. Klassen geben mit jeweils 20-25 Kindern, davon eine Ganztagsklasse und drei Vormittagsklassen. So war es zumindest die letzten Jahre laut der Schulleitung. Wir leben in Ingolstadt (ca. 120.000 Einwohner)
Bei uns (Schwerin, MV) ist freie Schulwahl und an einer Schule sind 80 Anmeldungen zu viel!
x
Ui, da habt ihr aber eine kleine Schule, hier wird es 4 oder 5 erste Klassen geben, die Grundschule hat über 400 Schüler !!!
Also einen Kennenlerntag gibt es bei uns leider nicht. ABER im Kindergarten gehen aus drei Gruppen in diesem Jahr 23 Kinder in die Schule. In der Gruppe meines Sohnes sind es 9 von 20 Kindern. In den Kindergärten im gleichen Ort sieht es ebenso aus. Ich denke 06/2007 war ein starker Jahrgang. Bei der Geburt meines Sohnes war schon das Krankenhaus total überfüllt und das setzt sich nun scheinbar fort...
Ich wohne in einer Kleinstadt mit 3 Grundschulen. In die Schule in die mein Sohn kommt wird es 4 erste Klassen geben à ca. 20 Schüler.
Dieses Jahr im Kiga ist extrem, aus 70 Kindern sind 30 Vorschulkinder, wobei nur 25 wirklich eingeschult werden. Letztes Jahr waren es nur 7 Kinder.
hier gibt es in fast jeder grundschule 3 klassen.. das finde ich super! pro klasse sind es maximal 20 kinder, bei meinem sohn waren es zeitweise nur 16, mittlerweile sind es aber 19 rhein/main gebiet, hessen
... das 2007 das Elterngeld eingeführt wurde. Und die Geburtenzahlen angestiegen sind. Bei uns sind es 3 Vorschulgruppen, statt wie sonst 2. Allerdings ist wohl auch die Rückstellungsrate sehr hoch. In der Gruppe von meiner Tochter sind es 6 von 16. alsame
wir haben in unserem Stadtteil 6 Grundschulen, mit 1-3 Vorschulklassen und einige haben sogar 5 1. Klassen, wir haben in diesem Jahr 2. (in HH gibt es Vorschulklassen an der Grundschule und aber auch Vorschularbeit im KiGa). An unserer Grundschule gibt es eine Vorschulklasse mit 22 Kindern, angemeldet waren 80. Die müssen auf die anderen Schulen verteilt werden. Die Vorschule an der Grundschule ist hier sehr beliebt. Die Schulen sind hier mehr als überfüllt. Gruß maxikid
AHa danke für eure Antworten Also isses überall ähnlich. Ans Elterngeld würd ich jetzt noch nichtmal denken, kenne einige Leute die mit dem Elterngeld schlechter fahren (Studenten z.B.) bzw gefahren sind und einige Kinder von Anfang 2007 die noch ohne Wissen um Elterngeldneuregelung gezeugt wurden Hier ist allerdings Stichtag auch noch der 30.6. und daher bissl anders verteilt als in Ländern mit 30.9.
HH hat auch den 30.06. als Stichtag. Gruß maxikid
Also hier NiederBy - heuer extrem wenig Anfänger. In der Kigagruppe von meinem Schulanfänger nur 5. Bei meiner Großen vor 2 Jahren waren es noch 14. In diesem Jahr kämpft die eine Regelschule noch um ihre übliche dritte 1.Klasse. Und im Nebenort werden wohl 1. und 2. Klasse zusammengelegt. An der Privatschule, wo meine Kinder sind, ist kein Rückgang. Allerdings dürfen wir schon seit letztem Herbst (als klar wurde, daß die Regelschulen jetzt zu kämpfen haben) keine Flyer für Veranstaltungen mehr in den Kigas rundherum auflegen. Die Gemeinden wollen ihre Schulen halt möglichst lange erhalten. Nächstes Jahr wird es wohl wieder etwas mehr Schulanfänger geben.