AllesClärchen
Kenne mehrere Eltern aus dem Kiga die meinen, sie "schaffen" das abends nicht oder ihre Kinder hätten keine Freude dran bzw. nicht die Geduld dafür (dieselben Kinder haben aber Geduld für 3 Std. Kika o.ä.!). Mich wundert das eine genauso wie das andere. Ich meine, man muss ja nicht jeden Abend stundenlang vorlesen, aber 20 Minuten für ein Kapitel sind doch immer drin? Außer wir kommen echt waaahnsinnig spät von Ausflügen oder Spielplatz heim, irgendwann muss ja auch mal geschlafen werden. Und gibt es wirklich Kids, die Büchern nichts abgewinnen können? Bin echt gespannt wie ihr das seht /handhabt.
mein sohn hat schon mit 6 monaten gerne und viel "gelesen" - da bekam er sein erstes buch und hat es im wahrsten sinne des wortes "verschlungen" ;-) wir lesen regelmäßig vor, abends als ritual sowieso immer. tagsüber ist wetter und tagesformabhängig. geduld und aufmerksamkeit hat er für wenigstens 15 minuten, er kann aber auch bis zu 45 minuten zuhören, wenn ihm danach ist. kind "liest" aber auch gerne selber, also guckt sich bilder an oder erzählt sich die handlung bekannter bilderbücher selbst. er blättert auch gerne den "spiegel" durch und freut sich, wenn er angela merkel erkennt :-) LG
Bei uns gehören Bücher zur Familie wie das täglich Brot :-) Freunde schaun gern in unser Regal um zu schauen, was grad in den Altersklassen gern gelesen wird Hier gehört vorlesen zum Abendritual, das TV ist am Tag max ne halbe Stunde für die Kids an, der Große hat bis 4,5 überhaupt kein fern gesehen...weil er einfach nicht wollte und uns lieber mit Fragen bombardierte u Bücher schaute. ( Ich gebe zu, das ich ihn gern mal "geparkt" hätte, aber das ging gaaaaar nicht...) Inzwischen schaut er abends ganz gern Jim Knopf, oder davor war ja diese Dinosendung...wenn er nicht zu müde ist darf er samstag den Checker u Sonntags diese Wissenssendung um 19.20 auf Kika schaun, das findet er spannend Heute abend wollte er unbedingt den Bericht über die Queen schauen, da die in der Vorschule grad England behandeln, das durft er dann mal bis zum Ende schauen. Die Kleine (3) eifert ihm nach, die schaut auch lieber Bücher, guckt aber abends den Sandmann Bei uns sind beim Großen im Moment " Drachengeschichten" dran und die Kleine kann sich rund um die Uhr mit Lieselotte-Büchern u den Büchern von Susanne Szechney beschäftigen, auch wenn die eher was für den Großen sind Das Lieblingsbuch hier: Der Quengelkasper und Lieselotte lauert ;-) gasti
Wir haben so mehrere Sachen, aus denen sich unser (4 und 6J) abends aussuchen dürfen, was sie noch machen wollen. Und da ist Vorlesen in letzter Zeit nicht ganz so regelmäßig dabei gewesen. Meistens spielen wir zur Zeit 1-2 Runden Rommé und als Bundesliga war wurden am Wochenende die Highlights bzw. Tore der Spiele geguckt, da ist vor allem der Große grad sehr fanatisch. Mit der Kleinen (1J) gucken wir jeden Abend vor dem Schlafen ein Buch an. Tagsüber haben wir meist nicht die Ruhe dazu und anderweitig gut beschäftigt. Aber für mich klingt es auch eher immer wie eine Ausrede, wenn jemand sagt: die Kinder hätten da keine Geduld zu. Obwohl es auch das natürlich mit Sicherheit gibt
Manchmal fehlt aber wirklich die Zeit weil das Kind zu müde oder ähnliches. Aber kuscheln und kurz vom Tag erzählen machen wir immer. Er bekommt lieber seine wissensbücher vorgelesen, Geschichten nicht so, aber das kommt bestimmt wieder(mein Papa hat gestern ein schönes Buch mitgebracht und das musste er sofort vorlesen). Der Kleinen lese ich immer vor, sie fordert das ein. Sie spricht auch schon sehr gut, will immer wissen wie alles heißt was im Buch zu sehen ist.
Ja, bei uns wird jeden Abend vorgelesen! Gehört bei uns zum Ritual. Tagsüber les ich auch vor, aber eher im Herbst/Winter. Im Sommer ist man ja doch eher draußen! Ben sucht sich abends aus was er lesen möchte. Meistens sind es "Wissensbücher" über Traktoren/Bauernhof etc. Ich finde die Zeit abends wichtig und schön! Die Vorlesezeit variiert aber, je nach dem wie müde das Kind ist.
Unser Großer wird jetzt 10 Jahre, 4. Klasse. Als er noch nicht selber lesen konnte, habe ich ihm jeden Abend vorgelesen, als der kleine Bruder, 2 1/2 Jahre jünger, geboren wurde, hat der Papa das Vorlesen beim Großen übernommen. Als er gegen Ende der ersten Klasse selber lesen konnte, hat er jeden Abend dem Papa ein bißchen was vorgelesen und der Papa mußte dann noch ganz viel vorlesen (schwierigeren Stoff). Das hat sich immer mehr ausgeschlichen, nun liest der Große jeden Abend selber. Nur, wenn wir bei der Oma zu Besuch sind (wohnt weit weg, daher nur in den Schulferien) vergißt der Große, daß er selber lesen kann, da muß die Oma ihm vorlesen. Ich lese jeden Abend bis zu einer Stunde lang dem Kleinen vor und jeden Morgen zum Wachwerden nochmal eine halbe Stunde vor dem Aufstehen. Und er liest mir auch jeden Abend ein bißchen was vor, ist jetzt in der 2. Klasse. Ich nehme an, daß sich das genau wie beim Großen immer mehr zum Selberlesen verlagern wird. Vorlesen ist bei uns jedenfalls ganz wichtig und egal, wie spät es abends geworden ist, Vorlesen muß unbedingt sein, das fordert der Kleine ein. Manchmal pennt er aber schon bei den ersten 5 Seiten ein, das ist dann sein Pech... Auch zwischendurch schnappen sie sich immer wieder Bücher und lesen sich auch gerne auf dem Klo fest. Daß Kinder gar kein Interesse am Vorlesen haben, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber wenn die Eltern selber keinen Bezug zu Büchern haben und sehr gelangweilt vorlesen, kann der Kika vielleicht schon spannender sein, was ich persönlich sehr schade finde. Wir leihen auch sehr viel kostenlos aus der Bibliothek, man muß ja nicht alles kaufen. LG von Silke
Kinder, die nie sehen, dass Eltern ein Buch in die Hand nehmen, haben selbst auch keine Lust dazu. Und wie meine Vorgängerin schon sagt, wenn Kinder merken, dass die Eltern eher lustlos lesen, weil sie es sich aufzwingen, merken Kinder schnell, dass das aufgesetzt ist und finden es langweilig. Ich denke, dass man ALLE Kinder für Geschichten begeistern könnte, wenn das Umfeld stimmt. Dazu müssen alle an einem Strang ziehen: Eltern, Familienangehörige und die Kita. Unsere Tochter hat von Anfang gesehen, dass wir lesen und dass wir ein Bücherregal besitzen (das fehlt ja leider auch in vielen Familien). Sie selbst besaß im eigenen Zimmer von Anfang an ein Bücherregal. Erst waren die Fühl- und Vorlesebücher drin und jetzt fangen wir mit Erstlesebüchern an. Ständig enthalten und wichtig finde ich die Märchenbücher und andere Romane für Kinder. Unsere Tochter hat auch Bücher, die die Welt nicht braucht ;-), wie z.B. die von Filly Pferdchen. Da sie die Geschichten aber auch gern hört, lese ich sie vor. Zu uns kommt oft ein Nachbarsmädchen zum Spielen, die bekommt wenig vorgelesen und kennt auch viele Bücher nicht (wie z.B. den Drachen Kokosnuss). Während des Spielens "liest" meine Tochter dann immer ihr und den Puppen was vor. Heißt, dass sie Geschichten wiedergibt und nur so tut als ob sie liest (sie kommt jetzt erst in die Schule). Was glaubt Ihr wie die Kleine aus der Nachbarschaft dann da sitzt und gespannt zuhört. Sie saugt die Geschichten richtig auf. Da finde ich es immer schade, wenn ich dran denke, dass das zu Haus so gar keiner macht mit ihr. Aber ich mische mich da nicht ein. Es muss jeder selbst wissen wie er lebt! Zu Deiner Frage: JA, wir lesen jeden Abend. Absolut jeden Abend. Selbst an Heiligabend oder nach der dollsten Geburtstagsfeier besteht unsere Tochter auf ihre Geschichte. Wenn es ZU spät wird, dann überrede ich sie zu einem Pixi-Buch, damit die Zeit nicht zu lang wird. Ansonsten lesen wir so ca. 20-30 Minuten. LG Jenny
Wir haben keine festen Lese-Zeiten, sondern lesen zwischendurch immer mal mehr oder weniger, wie es halt in unseren Tag reinpasst. Zum Einschlafen möchte meine Tochter zur Zeit nur eine CD hören und dafür abends länger draußen bleiben, also gibt's dann abends kein Vorlesen mehr. Dafür setzen wir uns tagsüber oft mal hin zum Vorlesen. Mein Bruder wollte im Gegensatz zu mir nie Geschichten vorgelesen bekommen. Schäden sind nicht zu erkennen.
ich lese jeden abend vor. auch um 23 uhr noch
dann allerdings nur ein buch/eine geschichte für beide und nicht für jeden eins.
lg
......nur an Tagen wo wir sehr spät erst ins Bett gehen, da fällt es auch schon mal aus...ansonsten lesen wir täglich, bevorzugt am Abend, vor. Grüßle
Bei uns gehört das Lesen zum Einschlafritual. Egal wie spät es ist, bekommt mein Sohn etwas vorgelesen. Beim Autofahren lesen wir ihm auch manchmal vor (macht natürlich der Beifahrer, der dann hinten neben ihm sitzt und nicht der Fahrer ). Unser Sohn liebt Bücher und Geschichten. Wie einige schon schrieben, liegt es m.E. immer am Elternhaus, wenn Kinder nicht gern lesen/vorgelesen bekommen. Bei uns Eltern spielen Bücher auch eine große Rolle und den Spaß am Lesen/Vorlesen haben wir unserem Sohn so wohl auch vermittelt.
die Große z.Zt. lieber gerne eine CD zum Einschlafen hören. Gruß maxikid
Wir lesen immer vor, auch unserer großen Tochter, die es längst selber kann. Das gehört zum Abendritual und es macht auch uns selbst Spaß. Gestern sagte mein Mann noch "Aber ich will auch wissen, wie die Geschichte ausgeht!", als ich zum vorlesen hochging.
Nur wenn es mal ganz spät geworden ist oder unsere Große aussnahmsweise bis spät in die Nacht ein Fußballspiel sehen darf, lassen wir es weg. Aber das kommt selten vor.
Bei uns wird fast jeden Abend vorgelesen. Unser Großer kommt dieses JAhr in die Schule. Manchmal will er UNO oder Kniffel spielen. Auch das ist ok.
Immer.
Nur die Große (8 1/2) verzichtet öfter drauf, aber nur weil sie lieber ihre Bücher selber liest
Die anderen beiden ( fast 7 und fast 3) bekommen jeden Abend ein buch vorgelesen. Wenn es mal arg spät wird, gibt es eben nur mal eine kurze Geschichte. Aber Vorlesen gehört zu unserem Abendritual dazu!
Dem Großen 6 J. lese ich auch jedem Abend vor, ist unser Ritual jeden Abend seit dem er 6 Monate ist. Dem Kleinen 21 Monate lese ich auch jeden Abend vor. Aber es gibt wirklich Kinder die kein Intresse am Vorlesen haben, mein Mittlerer 5 J. hatte nie und hat auch heute noch kein Intresse am Vorlesen. Obwohl wir viele Bücher haben und die anderen beiden Kinder es einfordern. Bis mein Mittlerer so gar kein Intresse an Bücher hatte, hätte ich auch niemals geglaubt das es solche Kinder gibt.
meine sohn 7 3/4 jahre muss immer erst 2 seiten selbst lesen und dann lesen wir ein paar seiten weiter(zwecks lesen lernen). ich dachte so findet er mehr anspurn am lesen, aber leider nicht. früher war das für ihn das größte und jetzt flacht es ab. das macht mich eher traurig-dennoch lesen wir weiter und geben nicht auf! Meine Tochter 6 1/4 Jahre bekam immer vorgelsen, tut jetzt aber lieber so als könnte sie uns was vorlesen. Kommt jetzt in die schule. wir lassen ihr die freude und lesen aber im anschluss auch noch. sie liebt das vorlesen NOCH!!! Der Kleine 2 3/4 Jahre findet es klasse wenn wir mit ihm Bücher anschauen-vorlesen mag er dagegen nicht so gern. er möchte erzählen und hin und her blättern. alle also ganz verschieden. ich denke also wirklich das es auch vom kind abhängt!! Bei uns sind es so für jeden ca. 15 min. mal mehr mal weniger, je nach dem wie spät es schon ist. manchmal möchten sie lieber nur kuscheln ohne lesen, dann respektieren wir das.
lesen wir ein Kapitel dafür nehme ich mir immer Zeit - lese selber sehr viel & gerne und mein großer ebenso
"Einfach so" geht bei uns auch keines der Kinder ins Bett! Zu 90 % lesen wir abends im Bett noch eine Geschichte vor. Wahlweise kann sich die Große aber auch aussuchen, dass wir z. B. Rätsel aus einem Buch/Heft machen. Wenn sie in die Schule kommt, möchte ich gerne das Lesenüben mit einfliesen lassen. Bei mir gibt es auch definitiv keine Strafen á la "...dann gibt es heute abend keine Geschichte."! "Gar nichts" machen wir nur, wenn es die Kids nicht wollen und das ist meist der Fall, wenn sie zusammen schlafen. Aber das ist selten...
meine Kinder lieben Bücher, aber ich lese nicht jeden Abend etwas vor. 2x die Woche ist Fußballtraining, da sind die Kids erst um 8 im Bett - da wird gar nicht gelesen. Die anderen Tage ist es unterschiedlich, mal les ich was vor, mal der große Bruder (denn der liest Starwars vor, das ist ja DER Hit ... ich les sowas nicht so gern vor), mal schauen sich die Kinder auch nur Bücher an. Mal gibts ne Hörspiel-CD - je nach Lust und Laune.
wir habdhaben es wir ihr. tgl. außer es ist auch bestimmten gründen spät geworden. er liebt das. es gehört eben zu unserem ritual. die erzieher im kiga finde es sehr toll, und sehen es als was besonderes, bedauern, dass viele eltern das nicht tun. ich empfinde es als normal. wie spiele spielen und aufmerksamkeit überhaupt fürs kind. leider ist das wirklich in vielen haushalten nicht so. lg Anett
"aufmerksamkeit überhaupt fürs kind." Leider nicht für jedes Kind.
Heißt entweder ich kenne besonders viele faule Eltern oder ihr seid überdurchschnittlich klasse oder die Faulen melden sich einfach nicht.
Wirklich interessant und irgendwie gut zu wissen, dass die Zeit eben DOCH bei den meisten da ist.