Mitglied inaktiv
hallo ihr lieben, mein sohn wird bald 6, ist somit in der vorschule und soll nächstes jahr zur schule kommen. heut hat mich seine neue kiga-erzieherin angesprochen und um ein elterngespräch gebeten. sie meinte er hätte große defizite im zahlenwissen. zählen könne er, aber wenn es ums mengenverhältnis geht weißt er defizite auf. beispiel ist wohl 10 stifte in 2 mengen oder 3 mengen zu teilen und dann zu sagen welche menge die größere und welche die kleinere ist. auch haben sie die zahlen 1 bis 10 auf kärtchen und diese müssen sie in die richtige reihenfolge bringen. für mich klingt das wie 1. klasse, aber nicht wie vorschule. kann mir jemand von euch was dazu sagen? wie kann ich das beispielsweise trainieren? soll ich jetzt schon rechenstäbchen und zahlenkarten organisieren und mit ihm rechnen? lieben gruß und danke für eure hilfe. lg steffi
Hallo, entspann Dich :-) mach Dir keine Sorgen, da ist jedes Kind anders. Mein Großer (jetzt 3. Klasse) konnte im Vorschulalter mühsam über 20 hinaus zählen. Mein Kleiner (jetzt Vorschule) kommt locker bis 100, danach gehts weiter mit "einunendlich, zweiunendlich, dreiunendlich" *gacker* Dein Sohn MUSS das nicht können! Aber Du kannst das ja ganz nebenbei in Euren Alltag einfließen lassen, da brauchst du keine Stäbchen und Zahlenkarten, nur offene Augen (Schilder auf der Straße) und Gummibärchen, Kekse, Legosteine...was Dir gerade in die Finger / Augen fällt dann und wann nebenbei einbauen. Ich meine mich zu erinnern, dass Kinder mit 5 Jahren eine Menge von ca. 5 Teilen mit "einem Blick" erfassen können. Ich hoffe, ich konnte Dich ein wenig beruhigen Ulrike
Ich kenne nicht viele Vorschulkinder die das schon können ... DAs wird er schon noch lernen. Aber Du kannst es ja im tagtäglichen immer wieder üben. Von diesen Mini-Lük-Heften gibt es da aber auch speziell Sachen für Vorschulkinder. Außerdem haben wir ein tolles "Piraten-Spiel" von Scout. Das heisst "Kannst Du rechnen?" Ist auch für Vorschulkinder. Sie müssen immer die Augen auf beiden Würfeln zusammen zählen. Also max. bis 12. Was wir auch oft spielen ist Rummikup. Da lernen die Kinder auch die Zahlen von 1 bis 13 vor und rückwärts und zusätzlich noch logisches Denken. Es gibt auch diese Vorschulblöcke und -hefte in denen mit Zahlen und Buchstaben Übungen gemacht werden. DAs sind alles Sachen wo sie sicher nicht Rechnen und Lesen lernen, aber einfach mal ein Gefühl für Zahlen bekommen und wissen das es unterschiedliche Buchstaben gibt. LG Tina
Mengen sollten sie eben bei Schuleintritt bis 4 simultan erfassen können, bis 5, wenn sie ordentlich gereiht sind.... Bei Schuleintritt heißt dann aber, wenn sie beginnen in die Schule zu gehen und nicht 1-2 Jahre davor...
Ich finde, ein Vorschüler muss das nicht können. Und ich würde es auch nicht gezielt üben. Wenn sich bei deinem Sohn im Laufe des Jahres ein "Lernfenster" öffnet, d.h. er Interesse am Rechnen entwickelt, DANN ist der richtige Zeitpunkt, sich dem Thema (spielerisch) anzunähern, kleine Übungen zu machen etc. Aber ich finde es völlig unsinnig, jetzt schon Kigakinder mit Wissen zu traktieren, das sie noch gar nicht interessiert. In erster Linie soll dein Sohn im Kiga Spass haben, soziale Kompetenzen entwickeln, spielen (und dabei mit allen Sinnen lernen, nicht mit Übungskärtchen).
Meine Tochter ist 5 und kann die erwähnten Aufgsbenstellungen lösen. Die anderen Kinder aus ihrer Gruppe, die nächstes Jahr eingeschult werden, können das vermutlich auch. Ich vermute, die Erzieherin hat es nicht richtig erklärt. Zitat: "beispiel ist wohl 10 stifte in 2 mengen oder 3 mengen zu teilen und dann zu sagen welche menge die größere und welche die kleinere ist." Ich vermute hier, dass er die Begriffe "größer" und "kleiner" nicht mit einer Menge, sondern mit einer Größe in Verbindung bringt (und die Stifte sind alle gleich groß, was soll also die Frage). Er würde es bestimmt beantworten können, wenn er gefragt würde, wo "mehr" und so "weniger" Stifte liegen. Und dann muss man ihm halt mal sagen, dass in dem Fall "größer" "mehr" bedeutet und dass "kleiner" "weniger " bedeutet. Zitat: "auch haben sie die zahlen 1 bis 10 auf kärtchen und diese müssen sie in die richtige reihenfolge bringen." Hier vermute ich, dass er die Zahlen noch nicht sicher "lesen" kann. Denn wenn er zählen kann UND die Zeichen auf den Kärtchen erkennt (liest), dann kann er die auch in die richtige Reihenfolge bringen. Wenn du unbedingt üben möchtest, dann besorge dir einen Würfel, der keine Punkte, sondern Zahlen auf den Flächen hat. Oder vielleicht gefallen ihm/euch die Spiele "Elfer raus" oder UNO. Wo war die Erzieherin denn bisher tätig? Hat sie vielleicht zur Zeit zu hohe Ansprüche? Die "Defizite", die dein Sohn angeblich hat, können ja schon in zwei Wochen verschwunden sein (ohne spezielles Üben, sondern dadurch, dass er dann weiß, was sie überhaupt von ihm will).
ich danke euch für die prompten antworten. ich war halt etwas verunsichert und geplättet durch die erzieherung, denn bisher hat niemand darüber ein wort verloren und ich empfand meinen sohn auch immer als relativ clever. ich werde das alles spielerisch versuchen mit ihm zu üben, denn druck und ein lernen im sinne von strengem schulcharakter ist hier sicherlich nicht löblich. also vielen lieben dank und einen schönen tag euch gewünscht steffi
.... wird in jeder Schuluntersuchung getestet. Und zwar unregelmäßig verteilte Punkte auf Kärtchen. Mengen bis 5. Wenn man mengen bis 5 nicht simultan erfassen kann, sollte das überprüft werden. Es kann ein Anzeichen von Dyskalkulie sein - muss es nicht. 10 Stifte einfach teilen und sagen wo mehr und wo weniger ist, sollte auch drin sein. Hat wieder etwas mit Mengen zu tun und steht auch bei Schwiergkeiten im Vorschulalter im Verdacht bei Dyskalkulie. Ich würde daher nicht einfach abwarten, sondern mit den Erzieherinnen schauen, ob das Kind tatsächlich ein Problem hat, durch gezielte Beobachtungen. Oder es zu Hause mal probieren. 10 Gabeln, willkürlich in 3 Haufen teilen lassen, wo mehr, wo weniger. Zur Not zum Kinderarzt gehen und die Bedenken der Erzieherinnen mitteilen. LG
hallo habe heute auch bei einem Kind aus meiner Gruppe festgestellt, dass es die einzelnen Ziffern NOCH nicht richtig benennen kann aber bleib da mal ganz entspannt... Ich habe auch mit der Mutter gesprochen und ihr vorgeschlagen Zahlen im Alltag zu suchen Hausnummern, beim Einkaufen,bei gesellschaftsspielen. Es begegnen dem Kind täglich überall Zahlen und die kann man so ganz NEBENBEI lernen. Bei der Schuluntersuchung sollten die Kinder 5 Stifte simultan ( also auf einen Blick - ohne sie mit den Fingern abzuzählen)erfassen können aber das muss laut Ärztin nicht geübt werden, das können die Kinder ohne großes üben. Vergiss bitte nicht, die Einschulung ist im September 2011, fast noch ein Jahr hin. Sei doch frof, dass die Erzieherin dich darauf hingewiesen hat. Bei uns sind die Eltern froh wenn wir ihnen Defizite des Kindes sagen, denn so können sie wenigstens noch rechtzeitig etws unternehmen.Also denke einfach positiv, so weißt du was du noch mit deinem Kind auf spielerischer Weise üben kannst! Liebe Grüße
Hi, es geht nicht darum, ob oder wieviele Zahlen das Kind kennt, und auswendig aufsagen kann. Es geht darum, ob das Kind auch versteht, wozu die Zahlen denn da sind (nämlich um Mengen zu benennen, oder auch zu schätzen) Das kann man schon üben. Zum Beispiel: - mit dem Kind zusammen zählen (also richtig zählen, nicht nur Zahlen aufsagen) es ist nicht wichtig, wie weit das Kind kommt, aber daß man es macht. Und daß das Kind den INPUT bekommt. Zum Beispiel die Finger an jeder Hand. Und an beiden Händen zusammen. Du kannst auch dein Kind den Tisch decken lassen (wenn ein paar mehr Leute da sind), da muß es ja automatisch zählen, oder schätzen. Im Endergebnis muss es stimmen. - mit dem Kind zusammen anschauen, was ist grösser, a oder b? - mit dem Kind zusammen überlegen, was ist schwerer a oder b? (z.B auf dem Spielplatz auf der Wippe) - mit dem Kind zusammen mal was rechnen (aber Vorraussetzung ist, daß es bis dahin zählen kann) Z.B hier sind 3 Äpfel, ich tu einen weg, wieviel sind es jetzt? In der Quintessenz ist das auch wieder Zählen. Oder: auf einer Seite liegen 10 Steine, auf der anderen 20. Wo sind mehr? Immer mit dem Kind zusammen. Ciao Biggi
Hi, das mit den Kärtchen 1 bis 10 hat nichts zu tun mit zählen, sondern mit Lesen. (da halt Zahlen lesen) Bei uns im Ki-Ga gibt es einen Puzzlekarton mit 4 verschiedenen Puzzles. Auf der Rückseite jedes Puzzleteils steht 1,2,3 oder 4. Bevor die Kinder ein Puzzle machen, müssen sie die auseinandersortieren. So lernt Kind 1 - 4 lesen, ohne daß es das merkt. (bei den meisten Puzzles sind da Punkte, Striche oder so) Hausnummern sind auch prima. Alles immer locker. Ciao Biggi