Mitglied inaktiv
Bisher war ich immer der Meinung: Ein Name sollte selten sein, aber nur so selten, dass man ihn trotzdem kennt. Er sollte problemlos zu schreiben sein. Er sollte nicht abgekürzt werden können. Bei unserem ersten Kind konnten wir dies auch alles einbeziehen und sind total glücklich mit dem Namen. Nun denken wir für unser nächstes Kind (falls es ein Junge wird) an Jakob, evtl. Jakob Valentin Aber Jakob ist doch total im Kommen, oder? Ich möchte eigentlich nicht, dass es mehrere Kinder in seinem Alter mit diesem Namen gibt. Bei uns im Dorf gibts zumindest noch keinen. Und man muss ständig sagen: "Mit k, nicht mit c!" Wie seht ihr das? Und: Ist es Eltern egal, dass der Name ihres Kindes häufig vorkommt, die zB Namen aus den Top Ten vergeben? LG, Maliki
Hallo, mir ist es ehrlich gesagt egal wie häufig der name ist, hauptsache uns gefällt er so gut, dass kein anderer Name in Frage kommt.
Hallo! Ich kann Deine Prinzipien total nachvollziehen und teile sie auch! Jakob finde ich, ist so ein Grenzfall. Eigentlich höre ich schon seit Jahren, dass der total im Kommen wäre. Ich kenne aber nur einen einzigen Jakob, der ist jetzt 8. Ich denke, da kannst Du Glück haben, aber auch Pech. Unsere Mittlere heisst z.B. Paula. Wir kannten damals keine Paula. Hier im Wohngebiet gibt es jetzt drei, aber alle jeweils ein Jahr auseinander, also 9,8 und 7 Jahre alt, und die sind sich namenstechnisch noch nie in die Quere gekommen. Ich kenne auch welche, die einen Namen gerade zu Beginn so eines Booms vergeben haben, als man noch nciht wusste, dass der Name beliebt wird. Und plötzlich hiessen im KiGa noch zwei drei andere Kinder so. Lässt sich eben manchmal auch einfach nicht vorhersehen. Ich denke, Jakob würde ich durchaus vergeben, die Gefahr, dass da dann plötzlich mehrere mit dem Namen auftauchen halte ich für relativ gering. Und manchmal hat man sogar bei sehr seltenen Namen einen "Dopplegänger". Liebe Grüsse! Inka
Hi, ich teile weitestgehend Deine Meinung. Mit dem Abkürzen habe ich keine Probleme, aber es sollte nicht zu albern werden. Unsere Kleine heißt Ida, das ist bekannt aber nicht so häufig. Für das im März kommende Kind werden wir einen ähnlichen Namen wählen. Mit Jakob werdet Ihr keine Probleme haben. Es gibt zwar den einen oder anderen, ist aber längst keine Massenware wie Lennart, Max oder wie sie jetzt alle heißen. Es wird auch nicht viele Fragen nach K oder C geben. Mein Mann heißt Stefan, mein Bruder heißt Stephan, aber keiner wird je nach F oder PH gefragt. Die Leute gehen erstmal vom einfachsten aus. Vielen Leuten ist es wohl wirklich egal, wie oft der Name vorkommt, aber die fahren auch die gleichen Autos wie alle anderen, tragen die gleichen Klamotten, sind eben mehr Mitschwimmer als Individualisten. Mein Mann und sein Cousin haben sogar die gleichen Namen und die Mütter wussten es sogar ... das war aber 1968 :) Gruß Musica
Jakob ist ein sehr schöner Name und ich höre ihn nur hin und wieder mal.
Es ist sowieso verhext, habe vor einem Jahr ein Mädchen Namens "Luise" auf die Welt gebracht.
Bei der Namenswahl tat ich mich echt schwer, denn ich hab es ganz genauso gesehn wie du. "einfach zu sprechen + zu schreiben, er sollte selten sein denn es sollen sich nicht drei Kinder umdrehen wenn man sein eigenes ruft (so ist es bei uns im Kiga mit dem Namen NELE, 3Stück bei 8 Kindern)
Habe mich wie gesagt für Luise entschieden und ich höre seid dem den Namen öfter, vorher hieß kein Kind so. Im Schuhgeschäft letztens ein Mädel mit ihrem Papa, sie hieß Luise (ca. 3-4 Jahre), ihr Bruder Jakob (ca. 1 Jahr), aber irgendwie find ich es auch schön den Namen zu hören, daran seh ich dann, ahhh diese Leute haben Geschmack
und soooviel Luise`s gibt`s ja dann doch wieder nicht und bei uns in der Stadt sowieso nicht, hier heißen alle, Justin, Dustin, Jeremy, Chayenne und Nele (obwohl ich Nele eigentlich schön finde, aber schon etwas zu viel)
Lieben Gruß
Und nochmal, JAKOB ist total SUPER!
Ich wuerde auch nicht darauf achten, ich kenne zwei Jakobs, 18 und 2 Jahre alt :) Ich selber wurde Lisa genannt, bevor es zum Modenamen wurde, es nervt schon, wenn viele Leute den gleichen Namen haben, aber da ich nicht Lisa Marie heisse, wie der ganze Rest sondern Lisa Dorothee habe ich auch sehr gefallen daran gefunden beide Namen zu benutzen. Das koennte bei einem Jakob Valentin auch so sein! Und wie auch schon vorher beschrieben, mit einem seltenen Namen faehrt man auch nicht "sicher". Meine Schwester und meine beste Freundin heissen Mareile ;D, das sorgt auch fuer Chaos! Liebe Gruesse Lisa (von Mandys Konto aus)
Laut Statistik ist Jakob einer der meistvergebenen Namen in Deutschland. Trotzdem finde ich in schön! Und Valentin rundet ihn ab, schön!!! Gut, dass ihr "nur" diese 3 Kriterien hattet, ich hatte wesentlich mehr (durfte zB nicht biblisch sein, nicht länger als 6 Buchstaben haben etc etc) Ich pers. würde nie einen top10 Namen geben, auch wenn ich ihn noch so schön finde... LG
Hallo Maliki, ich habe genau die gleichen Prinzipien wie du! Bei unserem Mino, dachten wir auf jeden Fall, daß er nicht so unbekannt wäre.. Jetzt haben wir uns aber auch eine Namen ausgesucht der bei uns noch völlig unbekannt ist, aber in Teilen von Deutschland schon ein Modename ist, nämlich Linus und da muß man auch mal sehen wie sich das ganze weiterentwickelt. Jakob gibt es bei uns im Dorf sehr viele, aber alles schon ältere Generationen. Ich kenne nur einen Jungen und der ist jetzt 3 Jahre alt. Gruß MinoMama
Mir gefällt der Name Jakob. Ich kenne einen Jungen dem es gar nichts ausmacht, wenn er mal mit "c" geschrieben wird.
Seine Mutter geht allerdings immer in die Höhe und sagt dann " Mit "K" und nicht so wie der Kaffee". Hat bei mir als Teetrinker etwas gedauert, bis das ankam.
Die Jakobs die ich kenne sind alle über 11 Jahre alt.
Eindeutige Schreibweise??? Du wirst immer Leute finden, die Thomas ohne h schreiben, die bei Catharina kein K suchen, die Meike Maike schreiben, die bei Bettina nach "mit 1 ode 2 T" fragen, die Bernd mit T am ende schreiben, die Matthias in Kurzform schreiben (Matias) oder die bei Juliana darum bitten, sie möge es buchstabieren. Ganz zu schweigen von "Olliver" grr mit zwei L (und das war ein Lehrer)
LG Sommerblume
also mir persönlich wär das nicht egal.... das waren auch die gründe wieso namen wie luca, leon, leonie, noah wegfielen obwohl ich sie sehr schön fand.... unser grosser heisst adriano (war der favorit vom freund, ich war erst dagegen) find den namen super! man kennt ihn, die schreibweise ist eindeutig und niemand fragt "wie bitte??" oder "wie schreibt man das?!" und dennoch hab ich bis jetzt noch keinen zweiten adriano getroffen (ausser einen erwachsenen :)) bei der kleinen "nives" muss ich öfters den namen erklären... er kommt gut an, werd aber oft gefragt wie wir denn darauf kamen usw.... ich hab aber noah als zweit name für adriano gewählt, einfach weil er mir trotzdem sehr gefallen hat....
wenn du einen seltenen, aber doch (den meisten Leuten) bekannten namen vergeben möchtest: wie wär`s mit Simeon? lg nadja
.. selbst wenn du einen Namen nimmst, der jetzt noch selten ist - das kann sich blitzartig ändern. Ich habe es schon ein paar Mal geschrieben: Als mein Mann und ich uns vor der Geburt unserer Tochter auf den Namen "Pia" geeinigt hatten, tauchten in den Geburtsmitteilungen auf einmal ganz viele Pias auf - so dass wir schon fast wieder unschlüssig wurden, aber denn doch dabei blieben....die erste "andere" gleichaltrige Pia tauchte jetzt mit zehn auf.... Bei unserem Sohn hatten wir einen Vornamen gewählt, der (zumindest vor fünf Jahren) unserer Meinung nach einigermaßen selten war - aber jetzt laufen im Kindergarten schon drei mit dem gleichen Vornamen rum. PECH. Zu deinen Fragen: Ich finde nicht, dass man bei Jakob sagen muss, dass er mit "k" geschrieben wird - wenn er deutsch ausgesprochen wird, wird er auch deutsch geschrieben, oder ? Und: Ja , es ist Eltern im Endeffekt egal, ob der Name in den TopTen vorkommt oder nicht - weil man es ja sowieso nur für den Moment verhindern kann, wenn überhaupt. Übrigens hatten wir die Kriterien für die Vornamen auch (problemlose Aussprache, klare Schreibweise, keine Abkürzungsmöglichkeit), aber zumindest, was die Abkürzungen angeht, haben wir beim Eintritt in den Kindergarten resigniert - selbst einen kurzen Vornamen wie "Pia" kann man abkürzen bzw. anderweitig "verunstalten" - mach dir nix draus. Liebe Grüße, Julie