Mitglied inaktiv
Hallöchen! Ich wollte mal fragen, ob jemand genau weiss, wofür der PH-Wert bei der gyn.-Untersuchung gemessen wird! Bislang hatte ich immer einen PH-Wert von 4 und bei der heutigen Untersuchung war er 5! Habe es erst später zu Hause im Mutterpass entdeckt und weiss halt nur nicht, warum er abgelesen wird! Würd mich über eine Antwort freuen! Lieben Gruss an alle Tanja
Hallo, also warum der gemessen wird weiß ich auch nicht, doch ich denke je höher der ist desdo besser..ich habe immer 5 oder 6... LG Juliana
hi du, habe eben mal bei dr. bluni nachgeschaut in der stichwortsuche. ich kopier dir die AW mal rein, lg anic hallo, der pH liegt normalerweise so bei 3,8-4,0. Ist er hier nach oben hin verändert, so ist das zunächst mal Ausdruck einer gestörten Scheidenflora, was entweder auf einen Mangel an Milchsäurebakterien zurückzuführen ist - deshalb die Emfpfehlung der Einnahme eines Joghurts - oder es kann Ausdruck eine bakteriellen Infektion sein. Dieses lässt sich aber im Mikroskop schon recht schnell beurteilen. Und nur wenn hier bestimmte Keime vorhanden sind, dann natürlich behandelt werden, kann hier ein Risiko für vorzeitige Wehen und Frühgeburtlichkeit gegeben sein. der pH-Wert des Urins kann zwischen basischem und saurem Bereich schwanken. Diese Schwankungen sind abhängig von der Ernährung und anderen Faktoren. Der Norm-Grenzwert liegt zwischen pH 4,5 - 8,0. VB
hallo, das stimmt nicht ganz so, je höher der ph wert ist, desto besser. hier ein auszug aus 9monate, da wird das genau erklärt, vielleicht solltest du nochmal deinen fa darauf ansprechen. Scheideninfektion - häufige Ursache einer Frühgeburt Eine der häufigsten Ursachen einer Frühgeburt ist die oft unbemerkte Besiedlung der Scheide mit infektionsauslösenden Bakterien. Diese verdrängen die natürlicherweise in der Scheide lebenden milchsäurebildenden Bakterien, welche ein saures Scheidenmilieu herstellen und damit Schutz gegen fremde Bakterien bieten. Werden die milchsäurebildenden Bakterien verdrängt und damit deren Schutzfunktion gestört, kommt es zu einer Verringerung des Säuregehaltes der Scheide und damit zu einem Anstieg des pH-Wertes. Das kann zum Aufsteigen der Bakterien bis in die Gebärmutter, zu vorzeitigen Wehen, einem vorzeitigen Blasensprung und schließlich zur Frühgeburt, manchmal auch zu Infektionen des Kindes führen. Infektionsgefahr kann am Säuregehalt erkannt werden Der Säuregehalt wird durch den sogenannten pH-Wert angegeben: Je saurer eine Flüssigkeit ist, desto niedriger ist deren pH-Wert. Normale Werte für den pH-Wert im Scheideneingangsbereich liegen zwischen 4,0 und 4,4. Wenn durch eine Schwächung der körpereigenen Abwehr oder durch ungünstige äußere Bedingungen die Milchsäure-Bakterien von fremden Keimen verdrängt werden, kann dies meist am pH-Wert im Scheideneingangsbereich erkannt werden: Er steigt auf Werte über 4,4 an. Frühes Erkennen heißt frühzeitige Behandlung Damit besteht die Möglichkeit, Scheideninfektionen oft frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, noch bevor Komplikationen auftreten. Nach Expertenmeinung ließe sich die Frühgeburtshäufigkeit durch einen einfachen Test zur Früherkennung des Infektionsrisikos deutlich senken. Die regelmäßige Messung des vaginalen pH-Wertes liefert frühzeitig Hinweise auf eine drohende bakterielle Infektion, denn im Normalfall bildet das saure Vaginalmilieu eine zuverlässige Barriere gegen aufsteigende Erreger. Ein verminderter Säuregehalt der Scheidenflüssigkeit, mit pH-Werten über 4,4 bedeutet, dass das Gleichgewicht der Vaginalflora gestört ist. Die sofortige Reaktion auf eine Erhöhung des pH-Wertes kann also aufsteigende Infektionen verhindern.
.. na dann werd ich das wohl mal unter Beobachtung halten (lassen)! vielen dank!!!! liebe grüsse tanja
Die letzten 10 Beiträge
- Mens kommt nicht, SS Tests negativ
- Heute ist Weltstilltag und ich frage mich: Wie lange habt ihr gestillt oder abgepumpt?
- zur Stillzeit vorbereiten
- Geschlecht erkennen
- NUB Theorie
- Nub Theorie
- Schwanger? Oder sind die Hormone schuld?
- Junge oder Mädchen 19.SSW
- Myom und Progesteron SSW13
- Ultraschall 4+6