Mitglied inaktiv
...Wir haben uns vergangenen Sommer einen neuen Golf mit Beifahrerairbag gekauft. In weiser Voraussicht haben wir gefragt, ob man den Airbag problemlos abstellen könne, wenn man auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz transportieren müssen. "Kein Problem", meinte der Verkäufer, "das macht unsere Werkstatt ganz schnell und problemlos". Tja, nun stehen wir da, denn angeblich ist es nun doch nicht so problemlos, benötigt zwei Tage, muß in den Fahrzeugschein eingetragen werden und kostet richtig Geld. Und die ganze Prozedur dann wieder, wenn ich den nächsten Kindersitz für die Rücksitzbank kaufe und den Beifahrerairbag wieder aktivieren lassen will. Hatte eine von Euch auch diesen Fall? Ist das wirklich so ein Aufwand? Ich kann mir das kaum vorstellen, schließlich gibt es heute Autos, da geht das auf Knopfdruck... Ich kann mir nicht vorstellen, daß es so angenehm ist, einen Neugeborenen in seiner Babyschale auf den Rücksitz zu packen, wenn man allein unterwegs ist und nicht "rankommt". Wer hat damit Erfahrung???
hallo, ja angeblich ist es ein großer aufwand, da man dafür ein neues Gurtsystem braucht. und dann noch die haftung - wenn eine erwachsene person auf dem beifahrersitz sitzt - ist bei einen unfall ja der airbag ausgeschaltet. mittlerweile müßte man einen speziellen kindersitz oder maxi cosi vom hersteller beziehen, die einen sensor haben wo der airbag automatisch abgeschalten ist, sobald der kindersitz auf dem beifahrersitz ist. wir haben damit auch noch unsere probleme. aber warscheinlich werde ich, um dem ganzen zu umgehen, die maxi cosi auf den rücksitz festmachen. lg alex
Hallo, wenn man den Beifahrerairbag ausstellt oder wie in Deinem Fall ausstellen lassen muss, dann muss das die Versicherung wissen, da es sonst keine Haftung eventuellübernommen wird (bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher). Da hätten Euch die Verkäufer echt mal drauf hinweisen müssen, dass das so umständlich und teuer ist. Wir haben zum Glück einen Stilo. Da kann man ganz einfach mit dem Schlüssel den Beifahrerairbag ausstellen. Tja, hoffe für Euch, dass das alles nicht zu teuer wird. Liebe Grüße, Susanne
Hallo! Ja das ist leider so und auch so teuer... Ich kann dir aber nur sagen, dass es nicht so schlimm ist wenn du dein Kind auf dem Rücksitz transportierst. Wir haben auch einen Golf IV und noch einen Corsa ohne AirBag. Wenn ich früher mal mit Hannah und dem Corsa unterwegs war kann ich dir nur sagen, dass man beim Autofahren selber viel mehr abgelenkt ist wenn man das Kind vorne und nicht hinten transportiert. Ständig habe ich zu ihr geschaut und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass das Kind schreit dann geht der Verkehr auf der Straße total unter. Was die Sicherheit an sich angeht finde ich es auf dem Rücksicht viel angenehmer...mal abgesehen davon, dass du an einer Ampel auch so an den Sitz kommst wenn er hinten steht. Zur Sicherheit beim abgeschalteten AirBag kann ich dir leider nichts sagen... LG und ich hoffe ihr findet eine passenende Lösung für euch, Yvonne
Es ist auch der Verkehrssicherheit wegen besser wenn man das Baby auf dem Rücksitz anschnallt. Das wird auch so empfehlen. Im Falle eines Unfalls (wollen wir zwar nicht hoffen!!!) ist das Baby auf dem Rücksitz mehr geschützt. Ich gebe es mal so wieder wie ich es gelesen habe, ich meine sogar beim ADAC! Und der Aspekt wenn jemand anders mitfährt und der Airbag ist ausgeschaltet ist auch nicht zu verachten. Ich hoffe ich konnte dir die Entscheidung etwas erleichtern?? LG Annett
Hi Moneypenny Also ich habe unsere Kleine immer auf der Rückbank transportiert und das ging immer super. So kommst du auch nicht in Versuchung etwas "herumzutantieren" z.B. einen verlorenen Schnuller vom Boden aufzuheben oder so. Wenn die Kleine wirklich geweint hat musste ich anhalten. Ich persönlich finde das die sicherere Variante, man lässt sich weniger ablenken. Je nach dem wie lange euer Baby im Maxi-Cosi ist kommt es schon mit 8-10 Monaten in einen anderen Kindersitzt der auf der Rückbank montiert werden muss. Also ich denke spart euch das Geld. LG Edith
ist der beifahrersitz erstens der gefährlichste platz in einem auto..... zweitens weiss man ja nie, auf einmal geht der airbag doch auf, obwohl er ausgeschaltet war, könnte theoretisch passieren!!!¨alles andere von wegen ablenkung und so wurde schon gesagt! lg veralynn
Hallo! Achtung, bei einigen Herstellern und Modellen erlischt die Betriebserlaubnis, wenn der Beifahrerairbag ausgestellt wird. Ich wäre da sehr vorsichtig mit, die Werkstätten klemmen den ab und dann hat es sich für die. Ich würde auf keinen Fall den Airbag abstellen lassen! Unseren Sohn (2 1/2) hatten wir schon immer auf der Rückbank und das ist echt problemlos. Wenn das Krümmel wirklich mal Theater macht, dann musst du eh anhalten. LG Steffi
...habe gestern noch ein wenig im Netz recherchiert und es ist so, daß man bei VW eine Verpflichtungserklärung unterschreiben muß, daß man jeden Beifahrer und ggf. Käufer auf den deaktivierten Airbag hinweisen wird und man muß einen deutlich sichtbaren Aufkleber auf dem Handschuhfach anbringen, daß der Airbag deaktiviert ist und in die Fahrzeugpapiere muß es auch eingetragen werden... Das der Transport auf dem Rücksitz grundsätzlich besser ist habe ich auch schon gelesen, allerdings auch schon vorher gewußt, aber mir ging es halt wirklich um längere Strecken, die ich allein fahre (z.B. 30 - 45 Min. zu meiner Mum). Dachte mir immer, ich kann ihn doch nicht allein da hinten lassen (tja... das erste Kind). Aber Ihr habt mich überzeugt: ich werde die Babyschale auf dem Rücksitz transportieren und einfach so einen Spiegel kaufen, mit dem ich ihn sehen kann. Und zu meiner Mum fahre ich entweder wenn er schläft oder über Land, wo ich jederzeit anhalten kann. Vielen Dank!!!
Hallo nochmal! Vielleicht hast du das Glück und dein Krümmel ist ein "Autoschläfer" :-) Das wird sich rausstellen wenn du öfter mit dem Auto unterwegs warst. Unser Großer schläft grundsätzlich im Auto, am liebsten auf der Autobahn :-) Und 30-45 Minuten sind schnell rum, wir haben Strecken von 350km bis 700km zu bewältigen wenn wir zu Eltern oder Schwiegereltern wollen, geht eigentlich schon immer ganz gut. Mal sehen wie unser zweiter Krümmel das Autofahren verträgt, ich hoffe so gut wie der große Bruder :-) LG Steffi