sternenfee75
Hat jemand Erfahrung mit dem Ablauf? Nachdem schon auf dem Hinflug eine Reisetasche beschädigt wurde, und man uns in Madrid ganze 7 Tage gegeben hat, uns um die Regelung zu kümmern, haben wir den Schaden auf unsere Kosten ersetzt. Auf dem Rückflug ist dann ein Koffer kaputtgegangen bzw eine Rolle wurde abgebrochen. Schäden wieder in Frankfurt direkt gemeldet, hätten vor Ort in einen Laden gehen können. Da wir aber schon seit morgens 6.00 Uhr unterwegs waren und noch 3,5 Stunden fahren mussten mit insgesamt 4 Kindern, sollten wir es zu Hause reparieren lassen. Hätten dazu 2 Jahre Zeit(immerhin) Hier würde das auch ein Laden machen, allerdings hatte ich vorher noch eine Mail an den Gepäckservice geschickt, um mich abzusichern,jetzt wollen die erst 1000 Sachen haben und sich dann wieder melden.Und natürlich finde ich die Rechnung nicht mehr, ist aber ein Markenkoffer.
Ich hatte nur mal einen irreeparablen Koffer. Da habe ich den Wiederbeschaffungswert bekommen (Preisinformation aus dem Qualle-Katalog). Bei Reaparierbarkeit würde ich sagen, dass sie Wiederbeschaffungswert (Amazon oder anderer Versender?) mit dem Kostenvoranschlag für die Reparatur vergleichen wollen. Trini
huhu wir hatten schon mehrere Kofferschäden, die Koffer mussten wir immer einsenden und wurden dann repariert bzw bei einem hatten wir danneinen neuen bekommen der genauso war ( Samsonite) dagmar
Mal sehen, was die gerne hätten. Am Flughafen hätte man mir 3 Alternativen zur Wahl gelassen, da hörte es sich einfacher an. Reisetasche habe ich heute schon eine neue geholt, Kind fährt demnächst auf Klassenfahrt
unser Koffer hat den Flug von Berlin nach Miami nicht "überstanden". Es war jedoch nur eine Rolle defekt. In Miami gleich den Schaden gemeldet (Schadensprotokoll bekommen) und wir konnten uns in Florida einen neuen Koffer kaufen. Den Kassenzettel + Schadensprotokoll haben wir dann nach dem Urlaub bei Lufthansa online eingereicht. Nach 9 Wochen hatten wir die Zahlung auf dem Konto + eine Kiste Wein, da es solange gedauert hat. LG Ines
bei nesma der Koffer ist gebrochen, da kann man nichts reparieren dagmar
Wir hatten letztes 2 Jahr einen nagelneuen Koffer und einen alten Koffer defekt. Zu dem alten haben wir 50 EUR gezahlt und 2 nagelneue erhalten ( das gleiche Modell wie der neue -Neupreis lag weit drüber )
Bei mir hats eine Billig-Airline geschafft, meinen wunderbaren Lieblingshartschalenkoffer von Samsonite, der über zwei Jahrzehnte alles überstand und den es heute in der Qualität gar nimmer gibt, auf dem Hinflug dermaßen kaputtzudellen wie ein gekochtes Ei, auf das Du mit dem Hammer schlägst, so dass er bis nach innen durchgebrochen, inklusive offenen Rissen, war; also zum Wegschmeißen. Die Fallhöhe, die das schaffte, ist nur zu erahnen. Ich habe ganze 20.- "Zeitwert" avisiert bekommen, mit einer schriftlichen Begründung, die jede Eigenschuld des Verursachers von sich wies, und so tat, als ob schon die paar Euros zuviel des Guten seien. Im Hotel sagte man mir an der Rezeption, dass früher die betroffenen Airlines die Koffer abholten und für Ersatz sorgten. Ich erhielt jetzt nur o.g. unverschämten Brief. Beim Rückflug haben sie mir beim neuen Koffer das neue Adressetikett abgerissen. Aber wahrscheinlich muss man inzwischen dankbar sein, dass die Flieger überhaupt fliegen (irgendwann, und sei es 5 Std. später) und sicher wieder landen und die Ich-AG-Piloten - durchaus verständlich - nicht während des Fluges keinen Bock mehr haben. Ach, und die offensichtlich frisch ausgebildeten Flugbegleiterinnen bei besagter Airline waren auch der Hammer. Top geschminkt, top gestylt, top Posing. Aber i.S. Service, Checken der Kabinentechnik etc. noch eeetwas steigerungsbedürftig. Ein Beispiel von einigen: Da bei meinem Esstablett die linke Verankerung kaputt war, habe ich - durchaus geduldig - beim Trinken und Essen die ganze Gerätschaft immer tapfer mit dem linken Knie gehalten. So unfit bin ich ja nun nicht. Nichtsdestotrotz war ich jedes Mal froh, das leere Geschirr baldmöglichst wieder loszuwerden und den Klappertisch hochzuklappen. Also habe ich einmal, als mir meine linke Halterung ömmm mein Oberschenkel denn doch fast einschlief, eine der mit dem Servierwagen einherschreitenden Topmodells ganz lieb gebeten, mir doch bitte den Plastikmüll abzunehmen. Ich Dummerle. Deutet die mich denn auch fassungslos anschauende Elfe auf ihren Essens-Servierwagen und musste mir ignorantem Flugpassagier eine laute Lektion erteilen: "Waaas denken Sie, wooo ich das alles hiiintun soll?" Kurz Schultereinzieh - Nun da ich aber fast ihre Oma hätte sein können und mir der ganze miese Service bis dahin eh schon im Hals steckte, ließ ich desgleichen vornehme Zurückhaltung fahren und dozierte, bis zu den Toiletten hinten und vorne gut hörbar, zurück: "Meine liiiebe Dame, DAHAS war jetzt aber die genaaau falsche Antwort." fly, Robin, fly.... ....aber wir fliegen eh zu viel...
huhu klm hat uns damals für den auch ganz alten Samsonite einen nagelneuen geschickt ggf wäre ich da mal mit dem Anwalt um die Ecke gekommen, die kosten ja ein paar Hundert Euro dagmar
Kann nur den Tip geben beim nächsten mal gleich in Frankfurt das ganze richten zu lassen. Ist zwar nach einem langen Flug anstrengend aber im nachhinein die schnellste Möglichkeit. Rollen haben sie oft vorrätig da und sind innerhalb von Sekunden wieder drangeschraubt (bei Modellen mit Schraubrollen). Für größere Geschichten werden meist die Koffer direkt durch was gleichwertig neues ersetzt. Dann hat man nach dem Gang dort hin bereits alles erledigt. :)