Sabri
Hallo zusammen, ich bin seit Ewigkeiten (mehr als 30 Jahren Vegetarierin, fahre so gut wie kein Auto (auch seit über 30 Jahren, habe noch nie eines besessen), kaufe regional und bio, vermeide das Lebensmittel-Wegwerfen, außerdem Einweg-Kunststoffe, lebe relativ sparsam, aber ich fliege, je älter ich werde, immer mehr. Ich habe mal meine Flüge gezählt und komme, Hin- und Rückflug einzeln gezählt, auf 21 Flüge in meinem Leben, d.h. 21 Flüge in 50 Jahren. Mit 51 Jahren werden es schon 25 Flüge sein. Mit 40 Jahren waren es erst 4 Flüge. Meine Tochter kommt mit 17 Jahren schon auf 34 Flüge (mit 17 Jahren hatte ich erst 2 Flüge, d.h. eine Flugreise mit Hin- und Rückflug). Mein Sohn kommt mit 13 Jahren schon auf 23 Flüge. In dem Alter bin ich noch nicht geflogen. Meine Eltern kommen je auf 2 Flüge in ihren Leben (ich gehe davon aus, dass sie nicht mehr fliegen). Ich weiß, dass das viele Fliegen falsch ist (so wie ich weiß, dass das Fleisch essen und Auto fahren falsch ist), aber es fehlt mir (noch) der Antrieb, es zu lassen. Wie denkt ihr darüber?
Ich hab gerade mal gezählt.....ich werde 42 und komme auf 14 Flüge (hin und rück) in meinem Leben. Dieses Jahr kommen noch zwei dazu. Ich glaube, man kann nicht aufs Fliegen verzichten, wenn man die Welt sehen will. Sonst dürften ja alle nur noch in Deutschland und maximal den Nachbarländern Urlaub machen. Aber man kann es reduzieren.....es gibt ja genug Leute die mehrmals im Jahr fliegen.....auch innerhalb Deutschlands, da müsste man ansetzen und die Bahn als Alternative attraktiver machen.
huhu Schwieriges Thema, wir beschäftigen uns auch damit, fliegen auch relativ viel in den letzten Jahren aber im Vergleich zu anderen doch recht wenig. Inlandsflüge verweigere ich , GG muss das manchmal dienstlich, aber ich möchte auch etwas von der Welt sehen und das geht nicht zu Fuß. Wir kaufen auch bewusst ein, Gatte ist Vegetarier, wir haben keine Wäschetrockner, allerdings auf der anderen Seite zwei Autos um zur Arbeit zu kommen, dafür haben wir den teureren Naturstromtarif... Ich habe schon das Gefühl dass wir uns ein schelchtes Gewissen einreden und in anderen Ländern ist das Fliegen und ToGo-Kaffee so normal wie zähneputzen, gibt es in der USA eigentlich auch diese Diskussion ? Was passiert faktisch mit dem Geld wenn man klimaneutral fliegt, hilft das wirklich um das zu kompensieren oder ist es nur eine weitere gute Einnahmequelle ? Was würde denn mit der CO2-Steuer wirklich passieren ? dagmar
Zufällig fliege ich nie, nur der Rest meiner Familie. Was aber nicht heißt, dass ich an anderen Länder nicht interessiert wäre. Bin fast nur mit dem Rad unterwegs, ist in der Großstadt aber auch leicht. Fleisch esse ich wenig. Achte darauf, möglichst Regional zu kaufen. Zum Duschen gibt es fast nur noch richtige Seife, Trockner hatte ich noch nie. Ich finde es gut, dass sich in D so viel Gedanken gemacht wird. Ein Land muss doch damit anfangen. LG maxikid
Und ich finde die Bahnpreise einfach zu hoch. Wir fahren bald mit der Bahn nach München, 4 Person. 673 Euro....ich wollte die Bahn nicht kaufen...Dafür haben wir beim Hotel ein geniales Schnäppchen gemacht.
Ja Bahn ist unglaublich teuer wenn man nicht den Spartarif nutzen kann. Der allerdings ist super billig. Sind letztes Jahr nach Hamburg gefahren von Bayern aus und haben zu viert 128 EUR bezahlt hin und zurück 1. Klasse.
Cool. Bei diesem Preis, würden viel mehr die Bahn nutzen. Wir hatten auch mal zu vier HH- Dresden für 99 Euro bekommen. Dafür haben wir beim Hotel eine Suit bekommen, statt 18oo zahlen wir um die 500 Euro im Hilton. Wir haben dann nämlich auch Hochzeitstag, Geburtstage zu feiern.
ich weiß, es ist doof, aber ich denke, meine aktuell 2-3 flüge im jahr reißen es nicht mehr raus. was mal war (etwa 7000 Flugstunden) kann ich nicht rückgängig machen. Auto fahre ich 10000km im jahr, also auch wenig.
Ich denke darüber, dass es mir wurscht ist. Für mich ist der Weg zurück zu Järgern und Sammlern keine Alternative. Was wäre wohl die Alternative? Paddelboote? Kreuzfahrtschiff wohl kaum. Ich möchte auch nicht alle Kühe schlachten und auf Milch verzichten. Ausschließlich Radfahren ist auch nicht gut, Stichwort Gummiabrieb. Würde bedeuten man müsste wieder Barfuß laufen ;-) Es soll jeder tun, was er tun kann. Auf Fleisch gänzlich verzichten und dafür Ersatzpräparate schlucken ist nun auch nicht das Wahre. Der menschliche Körper braucht nun einmal bestimmte Stoffe. (So wurde aus einem jungen Mädchen, welches überzeugter Vegetarier war, eine kluge Ärztin mit schlechten Blutwerten und siehe da, sie aß wieder Fleisch, keine Berge aber eben ein bisschen.) Wer aufs fliegen aus Vergnügen verzichten möchte, bitte. Ich nicht.
Ich habe in meinem Leben vier Flugreisen gemacht. Das finde ich eigentlich noch vertretbar. Ein Auto haben wir nicht, hier kommt man mit dem ÖPNV gut zurecht. Im Urlaub nutzen wir allerdings gerne einen Mietwagen. Ich denke allerdings, dass es angesichts der Rücksichtslosigkeit und Ignoranz um uns herum wenig rausreißt, wie der Einzelne sich bemüht. So lange man als rückschrittlicher Spinner gilt, weil einem der Planet am Herzen liegt, ist es wohl ziemlich chancenlos.
Ich finde das Schwierige daran, dass es jahrzehntelang "in Ordnung" war, zu fliegen, viel Fleisch zu essen, Plastiktüten zu benutzen etc. Unsere Generation ist quasi mit all dem groß geworden, es war selbstverständlich und "plötzlich" ist all das (berechtigterweise) verpönt. Auf liebgewonnene Gewohnheiten zu verzichten fällt der Menschheit schwer. Einiges müsste meiner Meinung daher gesetzlich geregelt werden (so wie bei den Plastiktüten): - Innlandflüge weitgehend abschaffen - Bahnpreise senken - Kreuzfahrtschiffe (und Frachtschiffe !!!) nur noch mit umweltfreundlicheren Antrieben zulassen - etc. Wichtig und bereits deutlich erkennbar finde ich, dass die Menschen über ihr Handeln immer mehr nachdenken und ein größeres Umweltgewissen entwickelt haben. "Grün" zu sein ist ja gerade "in". Trotzdem geht es meiner Meinung nach nicht ohne gesetzliche Regelungen und die Weiterentwicklung umweltfreundlicherer Energien, Treibstoffe etc. möglich, denn der reine Verzicht kann meiner Meinung nach nicht die alleinige Lösung sein und nicht ausreichend funktionieren. Liebe Grüße, Gold-Locke
Man kann nicht alle Menschen in den Städten ansiedeln damit keine Autos mehr gebraucht werden, ich sehe bei mir , ich komme mit Bus und Bahn nicht vertretbar zur Arbeit. Für mich muss wie bei sehr vielem eine internationale Regelung her es nutzt nichts wenn D alle AKWs abschaltet und von aussen den AKW Strom bezieht oder drumrum noch neue gebaut werden. Jeder sollte vertretbar anfangen aber wenn nur wir es machen hilft es der welt nicht weiter. Aber wir bekommen ja nichtmal das friedliche Zusammenlöeben auf der Erde in den Griff vermutlich zerstören wir uns selbst leider schneller als wir den Planeten überhitzen dagmar
Die letzten 10 Beiträge
- Legoland
- Kurzurlaub Herbstferien
- einige Fragen zu Ägypten
- Erste Reise mit 8 Monate alten Baby nach Hamburg mit dem Zug
- Bulgarien
- Fuerteventura und impfung
- Wohnwagen kaufen
- Italien 2026 mit 17jähtigem. Oder Aida??? Ratlos
- Bahnfahren - Klasse 1 zu 2 - Lohnt der Aufpreis ?
- Empfehlung für Me-Time Urlaub in Deutschland gesucht