Elternforum Mein Kind ist krank

Kind 5 Jahre weiße Haare

Anzeige kindersitze von thule
Kind 5 Jahre weiße Haare

gurumuru

Beitrag melden

Hallo, Meine Tochter ist 5 Jahre alt. Vor 4 Monaten haben wir im oberen Kopfbereich zwei weiße Haare entdeckt. Daraufhin bin ich zum Kinderarzt, er hat uns belächelt und gesagt, dass wir ja, falls es mehr werden sollte, tönen können.  im Juli wurden die Stellen immer mehr und auch vorne an der Stirn die Haare wurden weiß. Zweite Anlaufstelle war natürlich der Hautarzt, er sagte, es könnte sich stabisilisieren, wir sollen beim Kinderarzt die Schilddrsenwerte kontrollieren lassen. Ein großes Blutbild mit Schilddrüsenwerte und Vitamine waren alles unauffällig. Der Hautatzt hat uns eine Überweisung in die Hautklinik gegeben mit dem Verdacht Piebaldismus. diese wurde nicht bestätigt, da Piebaldismus auch mit Vitiligo Flecken verbunden ist und angeboren ist. der Arzt sagte, es könnte eine Mutation sein wir sollen es akzeptieren und so hinnehmen. ich bin dann zu einem privaten Dermatologen und er hat gründlich untersucht auch mit Blaulicht. Am Körper waren keine Vitiligo Flecken zu sehen.  und Vitiligo nur auf der Kopfhaut hat er so nicht gesehen. Entweder wäre es jetzt etwas angeborenes was gerade ausbricht oder es werden neue Stellen dazu kommen dann wäre es Vitiligo.   bitte... habt ihr Erfahrung? Ich mache mir Sorgen. Es macht mich traurig, sie hat mehr weiße Haare als ich. danke


Mumpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gurumuru

Hallo! Meine Oma, mittlerweile 87 Jahre, hat seit jeher einen großen weißen Fleck am Hinterkopf. Das hatte sie schon als Kind. Ich kann natürlich nicht hellsehen, aber würde es als gutes Zeichen sehen, dass mehrere Experten nichts schlimmes festgestellt haben.


Jorinde17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gurumuru

Hallo, ich finde es auch interessant, was ChatGPT zu den möglichen Ursachen sagt: "🔍 Mögliche Ursachen für weiße Haare bei Kindern (ohne Vitiligo oder Piebaldismus): 1. Genetische Veranlagung (familiär bedingte Poliose) Manche Menschen bekommen bereits in sehr jungem Alter weiße Haare, ohne dass es sich um eine Krankheit handelt. Es kann sich um eine harmlose Poliose handeln (lokalisierte weiße Haarsträhne), die familiär gehäuft auftritt. Wenn ein Elternteil oder Großelternteil auch früh weiße Haare bekam, könnte dies die Ursache sein. 2. Nutrientenmangel (Mikronährstoffmangel) Besonders relevant: Vitamin B12 Kupfer Zink Folsäure Eisen Ein Mangel an diesen Stoffen kann die Melaninproduktion (Haarfarbe) beeinträchtigen. Eine Blutuntersuchung kann hier Aufschluss geben. 3. Autoimmunreaktionen (ohne Vitiligo) Es gibt seltene autoimmunbedingte Veränderungen, bei denen nur Haarfollikel betroffen sind, ohne dass es sichtbare Hautveränderungen wie bei Vitiligo gibt. 4. Postentzündliche Veränderungen oder lokale Hautveränderungen Wenn das Kind eine frühere Verletzung, Entzündung oder Infektion an der betroffenen Stelle hatte, kann es zu einer lokalen Störung der Pigmentbildung gekommen sein. Auch abgeheilte Hauterkrankungen können solche Veränderungen verursachen. 5. Seltene Syndrome Es gibt genetische Syndrome, bei denen weiße Haare (meist in Kombination mit anderen Symptomen) vorkommen, z. B.: Waardenburg-Syndrom (meist mit Hörstörungen) Chediak-Higashi-Syndrom (immunsystembezogen) Diese sind jedoch sehr selten und meist mit anderen Auffälligkeiten verbunden. 6. Vorübergehende oder spontane Veränderung Manchmal entstehen weiße Haare einfach sporadisch und sind isoliert – ohne Krankheitswert. In vielen Fällen bleibt es bei einigen wenigen weißen Haaren ohne Zunahme oder weitere Symptome. 🩺 Was kann man tun? Kinderarzt oder Dermatologe: Eine genaue Untersuchung inklusive Familienanamnese ist wichtig. Bluttest: Um Vitamin- und Mineralstoffmängel auszuschließen. Beobachtung: Verändert sich die Anzahl der weißen Haare? Gibt es andere körperliche Veränderungen? 📌 Fazit: Einzelne weiße Haare bei einem Kind sind nicht automatisch besorgniserregend, besonders wenn es keine weiteren Auffälligkeiten gibt. In vielen Fällen handelt es sich um eine harmlose Pigmentstörung oder eine genetische Besonderheit." _________ Ich drücke die Daumen, dass es nur eine begrenzte Stelle bleibt, und gar nichts dahinter steckt, auch das scheint es ja zu geben. Nach all der Abklärung scheint mir das (neben einer Mutation) die wahrscheinlichste Ursache. LG