zweizwerge
Inspiriert von dem Beitrag unten zur selbstgemachten Gemüsebrühe-Paste... meine Mutter hat auch immer Gläser ausgekocht. Ich bin im Vergleich faul. Ich stelle meine Gläser (mit Deckeln separat daneben) auf ein Blech im Bachofen und stelle diesen auf ca. 120°C. Das sterilisieren dauert sicher etwas länger als im Wasser (da sollten 3 min rechen). Ich lass es meist mind. 10 min auf der Hitze (+ Vorwärmen, Gläser tue ich aber in den kalten Ofen). Dann hole ich das ganze Blech mit den Gläser raus und fülle nacheinander die Marmelade oder das Apfelkompott ein. Deckel schließen, für 5 min umdrehen fertig. Mir ist in einigen Jahren noch nie etwas schlecht geworden - anders als bei meiner Mutter. Ich versuche natürlich, vorher Hände zu wachen, beim Einfüllen möglichst wenig mit den Händen über die anderen Gläser zu kommen, die Türe zuzuhalten und keinen Zug zu haben, frische Tücher zum Zudrehen zu verwenden - halt möglichst semisteril zu arbeiten (und ich höre meinen Postdoc "semisteril gibt's nicht, das ist wie ist halbschwanger"). Ich bin der Meinung, dass die trockene Sterilisation im Ofen zwar vielleicht nicht ganz so gründlich ist wie die nasse, aber dafür die einfachere Handhabung danach die Bakterienmenge insgesamt vermutlich reduziert und somit insgesamt zu einem mindestens gleich guten Ergebnis führt. Habt Ihr das auch schonmal ausprobiert?
Ich sterilisiere meine Gläser für Kompott/Soßen/Marmelade nie im Backofen. Die Gläser und Deckel werden normal im Geschirrspüler gereinigt und bevor ich sie fülle werden sie nochmal mit kochenden Wasser ausgespült. mehr nicht. Bisher hatte ich sehr selten Verluste durch Schimmel. Hauptsächlich wenn ein Kind nicht abwarten konnte das die Marmelade endlich auf dem Tisch landet, ein Glas im Vorratsregal geöffnet wurde (mit Hilfe der großen Schwester) gekostet und wieder ins Regal zurück gestellt. Dann kam es schon mal vor, das sich Schimmel gebildet hatte.
Genau so wie du mache ich das auch. Und auch noch nie Schimmel gehabt.
ich mach das auch so...ging immer gut. Selbt meine Marmelade, die ich mit extrem wenig Zucker zubereite, war bis auf einmal, noch nie vom Schimmel befallen. Das kam bei gekauften Marmeladen allerdings bei uns schön öfter vor. LG
Gekaufte Marmelade wurde bei uns noch nie schlecht/schimmlig, da ist doch viel zu viel Zucker drin. Selbst wenn, kann man den Schimmel großzügig entfernen, wenn die Marmelade/Konfitüre mindestens 50% Zucker enthält. Der Schimmel ist dann nur an einer Stelle wo eine Verunreinigung (dreckiger Löffel, Finger benutzt) entstanden ist.
Meine Gläser habe ich nie sterilisiert, sondern immer nur im Geschirrspüler gespült. Ich habe auch nie Marmeladengläser nach dem befüllen auf den Kopf gestellt, und ich hatte nie auch nur ein Glas mit schlechter oder schimmeliger Marmelade. Man hat das sterilisieren der Gläser früher wegen der mangelnden Hygiene gemacht. Damals kam kein fast kochendes Wasser aus der Leitung, Spülmaschinen gab es in den Haushalten auch nicht, und Spüli und dergleichen kannte man nicht. Heute hat man das ganze Programm im Geschirrspüler. Ich hab auch die Fläschchen von meinem Kind in den Spüler gepackt. Was soll denn bei einer hohen Einstellung der Gradzahl nicht sauber werden ?