nikasneu
Es macht etwas Mühe, lohnt sich aber: selbstgemachte Gemüsebrühwürfel/paste. Es besteht nur aus Gemüse und erheblich weniger Salz als Industrieware (die hat 40-60% Salzanteil) und ist ohne jegliche sonstige Zusätze. Die Paste lässt sich u.a. für Suppen, Salatsaucen, Gemüse und Saucen jeglicher Art verwenden und findet auch im Freundeskreis als Geschenk reissenden Absatz. Bei der Auswahl und Anzahl der Gemüsesorten und dem jeweiligen Anteil an der Gesamtmenge seid Ihr völlig frei. Je vielfältiger die Mischung, umso interessanter ist der Geschmack natürlich - siehe meine Liste weiter unten. Diesmal nahm ich tiefgefrorene Kräuter, weil Angebot der frischen Kräuter im Laden sehr mau war. Das Gemüse waschen, putzen (in dem Stadium abwiegen, um daraus die 12% Salz zu errechnen) und kleinschneiden. Dann in Mixer oder mit Stabmixer portionsweise pürieren, das Salz (empfehlenswert ist Stein- oder Meersalz) unterrühren und 15 min. ziehen lassen. Dann in ausgekochte Drehverschlussgläser abfüllen. Die Deckel natürlich auch auskochen und noch heiß ganz fest auf die Gläser schrauben (ist dann fast vakuumdicht). Hält sich - am besten im Kühlschrank - monatelang. Allerdings ist es wg der vielseitigen Verwendbarkeit garantiert viel schneller aufgebraucht. ----------------------------- Gemüse geputzt, gewaschen: Knollensellerie 1350 g Karotten 770 g Lauch 530 g 1 P. Suppengemüse 500 g Zwiebeln (rote) 470 g Staudensellerie 450 g Petersilienwurzel 270 g Lauchzwiebeln 270 g Knoblauch 57 g Petersilie (tiefgefr.) 50 g Schnittlauch (tiefgefr.) 50 g Kräutermischung (tiefgefr.) 50 g (Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Sauerampfer, Basilikum, Dill) ------------------ 4817 g zzgl. 12% Meersalz 580 g ------------------ 5397 g

Vielen Dank für's Teilen! Das werde ich auch demnächst machen.
Viel Spaß beim werkeln
Interessantes Rezept, danke. Wie kocht man die Gläser und Deckel aus? Einfach in einen mit Wasser gefüllten Topf geben und zum Kochen bringen? Hält normales Glas das aus, ohne zu zerspringen?
Ja, genau. Wegen Kalk evtl einen Schuss Essig mit ins Kochwasser.
Ich stelle auf dem Herd neben den Topf mit dem Füllgut einen großen Topf mit Wasser und einem Schuss Essig (auf den Essig kam ich - im Gegensatz zur schlauen Libelle hier - erst, als ich schon vieles wie etwa Marmelade "einweckte" und mich jedesmal über den Kalkschleier auf den Gläsern ärgerte), bringe es zum sprudelnden Kochen, lege ein Glas und den zugehörigen Deckel hinein, ca. 2-3 min., drehe das Glas mit zwei Gabeln immer wieder und bugsiere das Glas so mit den Gabeln aus dem Topf, dass das Wasser aus dem Glas in den Topf laufen kann und fülle das Glas sofort; dann den Deckel herausbugsieren und fest auf das Glas drehen. Dann das nächste Glas ins Wasser legen usw. Mir ist noch nie ein Glas gesprungen; auch keines aus meiner Sammlung von Marmeladen-, Blaukraut- etc Gläsern. Bei vielen Gläsern das Wasser im Topf immer wieder bei jedem Glas hochkochen; bei Induktionsherd geht das ja ruckzuck.