Wallabie
Hallo, unsere Tochter (wird im August drei Jahre alt) ist ein kleiner Morgenmuffel. Das merkt man beim Frühstück - sie trinkt in der Früh ihre Milch. Aber sonst geht eigentlich gar nichts. Wenn man ihr frisches Obst anbietet (Beeren) isst sie diese sehr gerne. Am Sonntag isst sie ab und an ein Ei. Wir haben Brot/Semmel mit Butter und Marmelade/Honig versucht. Da isst sie 1-2 Bissen und dann nichts mehr. Brot mit Frischkäse ... Wir haben Brei/Müsli usw. alles versucht..ich hab ihr Milchreis gekocht - mit passierten Früchten, da hat sie dann nur die Früchte runtergegessen ... . Ich hätte irgendwie gerne, dass sie in der Früh etwas isst. Tut sie das nicht, hat sie halt um 10 Uhr Hunger und möchte dort am liebsen Mittagessen... oder sie ist spätestens um 11 total hungrig... nur mag ich halt irgendwie um 11 das Mittagessen noch nicht fertig haben, weil ich selbst um 11 nicht essen mag ... ohne Frühstück in den baldigen Kindergarten gehen ist halt auch irgendwie komisch, dann hat sie dort Hunger .. Hat jemand Ideen oder Ratschläge?
Generell finde ich es wichtig, dass Kinder dann essen, wenn sie Hunger haben - um das natürliche Sättigungsgefühl zu erhalten. Wenn sie ein Glas Milch trinkt, ist das streng genommen bereits eine Mahlzeit. Danach ist sie vielleicht satt, da würde ich nicht mit Süßkram locken, nur damit sie mehr isst.
Ich kann verstehen, dass du nicht um 11 Uhr schon Mittagessen servieren möchtest, aber dann würde ich vorher halt einen gesunden Snack anbieten (frisches Obst oder mal ein Ei ist doch super). Zwischenmahlzeiten entsprechen ja auch den offiziellen Ernährungsempfehlungen.
Bei uns wird im KiGa direkt nach dem Morgenkreis gefrühstückt (spätestens um 9 Uhr) und es gibt früh Mittagessen, nach der Mittagspause erneut eine kleine Mahlzeit. In der Krippe früher war sogar morgens noch ein Snack vorgesehen. Das kannst du ja bei der Einrichtung erfragen, aber die Kinder verhungern eher nicht
.
Danke für die Antwort...:) bei unserer Krippe war es leider so, dass es erst um 10 Uhr die Jause gab.. das hat für die Maus gar nicht gepasst... Derzeit bestehen unsere Zwischenmahlzeiten (so ab 10 Uhr) aus Getreide, weil die Kleine halt derzeit fast nur Getreide isst (Reis, Polenta, Gries) oder Nudeln. Sie isst sich dann so um 10 Uhr komplett satt und mag dann natürlich kein Mittagessen mehr. Gut, also sollte man bei Kindern auf das natürliche Sättigungsgefühl vertrauen und seinen eignen (erwachsenen) Essensbedarf vom Kleinkind entkoppeln
Achso, wollte nur sagen - so richtig mit "Süßkram locken" das mache ich nicht. Die Marmelade machen wir selbst und ist mit ganz wenig Zucker und Milchreis/Brei mach ich auch immer extra selbst (ohne Zucker)... deshalb werden Früchte drüber gestreut...
Was mir so einfällt: - Morgens Shake anstatt nur Milch (Milch/Buttermilch/Joghurt, plus frische Früchte, evtl. noch Haferflocken/Nussmuß/Leinöl dazu) - Zwischenmahlzeit um 10, aber hauptsächlich Obst/Rohkost und max. 1 Reiswaffel oder so. Dann Mittagessen zu deiner Uhrzeit - Am Vortag eine Portion vom Mittagessen zur Seite tun und ihr um 11 Uhr als Mittagessen geben. Wegen dem Kindergarten würde ich mir erst dann Gedanken machen, wenn es soweit ist. Da findet sich bestimmt gemeinsam mit den Erzieherinnen eine Lösung.
ich würde da gar nicht gegensteuern. ich selbst hab oft erst 1-3 h nach dem aufstehen hunger. finde es persönlich nicht schlimm sich 2 mal an den esstisch zu setzen. einmal wenn der zwerg hunger hat und einmal wenn ich hunger hab. manchmal kommen wir auch auf einen nenner. ich warte auch immer bis sich das kind meldet, dass es gern etwas essen möchte. statt mittagessen um 11 uhr würde ich vlt. da dann einfach das übliche frühstück anbieten und mittagessen eben etwas später.
Ok - danke :) dann werde ich das mal so versuchen. Frühstück so um 10 anbieten ist eine gute Idee. Wir sind in der Familie ja leider ziemlich konträr was die Essgewohnheiten betrifft. Ich selber sehe Frühstück als Hauptmahlzeit, meine Frau als Snack, unsere Tochter mag Frühstück eben gar nicht... bzw. nicht so kurz nach dem Aufstehen... werden wir weiter ausprobieren...
durch schichtarbeit und grundsätzlich andere essgewohnheiten ist es selten so, dass wir alle 3 am tisch sitzen und essen. oft isst nur einer, aber wenn das kind ist, sitzt mind. noch einer mit am tisch. man setzt sich auch einfach dazu während einer isst. wir haben uns von dem klischee des ach so wichtigen gemeinsamen essens losgelöst. trotzdem finden wir die zeit gemeinsam beisammen zu sein und uns über den tag auszutauschen. wichtig ist doch nur, dass es für einen selbst passt, egal obs die norm ist, oder nicht.
Meine 3 jährige ißt auch immer erst wenn sie im Kindergarten ist. Mit meinem kleinen esse ich meist so um halb 10, da passt es uns beiden am besten. Wir sind nicht die typischen Frühstücker. Mittags essen sie meist Obst oder mal ne Brezeln, Croissants o.ä. Kochen immer auf abends da sind alle zusammen und es hat dann auch jeder Hunger.
Eine Milch morgens ist doch ok, und um 10 Uhr kann sie dann ihr eigentliches Frühstück essen. Ich habe auch so früh noch keinen Hunger/Appetit und esse erst später.
Ich war als Kind genauso, und bin es noch heute. Direkt nach dem aufstehen frühstücken? Ohne mich! Meine Mutter hat mir halt was eingepackt und das habe ich dann gegessen, wenn ich Hunger hatte. Eigentlich ganz einfach. Das war mein ganzes Leben so. Auch jetzt frühstücke ich idr so gegen 10. - 10.30 Uhr.
Hey, Für die Kita sehe ich da ehrlich gesagt kein Problem. In den meisten frühstücken sie ja eh ca 9.30/10.00 und das würde ja perfekt in den Biorhythmus deiner Tochter passen. Zuhause würde ich ihr um 10 Uhr wohl einfach eine Kleinigkeit anbieten und dann zu 12 Uhr Mittagessen machen.
Die letzten 10 Beiträge
- Ein Zahn nach dem anderen
- Trocken werden, wie „schützt“ ihr den Fußboden und Teppiche? Sind Töpfchen/Trainingshosen eine Alternative?
- Geteilte Geschenke oder doppelt?
- Kind in Laser von Selbstscannerkasse geschaut
- Kind 4 Jahre „hungern“ lassen? Wir sind komplett verzweifelt
- Brille nötig?
- Kita-Kind und Wochenbett
- Tochter ist komplett anders wenn Mama dabei ist
- Verstopfung
- Reibeisenhaut