Mitglied inaktiv
Guten Morgen kleine Neugierde! Da hofft doch tatsächlich einer, wir reden hier von Wundermitteln.. ;-))) Ist aber leider nicht so. Es geht hier um das Medikament Xenical. Dieses Medikament wird normal 3 x täglich Mahlzeitnah eingenommen und verhindert, dass 30 % des Fettes, was man zu sich nimmt, unverdaut ausgeschieden wird. Man sollte sich daher auf jeden Fall an die Anweisung des Herstellers halten und nur 3 x 20 Gramm Fett pro Tag zu sich nehmen. Ansonsten kommst Du von der Toilette nicht mehr runter und ein Fettfilm in der Unterwäsche ist auch nicht wirklich klasse :-)) Xenical ist in Deutschland verschreibungspflichtig und wird eigentlich nur an Patienten verordnet, die wirklich starkes Übergewicht haben. Falls Dir Dein Arzt Xenical verordnet, bist Du mit ca 100 Euro im Monat im Rennen. Bei mir hat es schon geholfen aber nur in Verbindung mit fettarmer Kost. Das denke ich, ist sowieso der Schlüssel zu (dauerhauften) Abnehmen. Ausgewogene fettarme Ernährung und Bewegung. Falls Du trotzdem eine "Wunderpille" finden solltest, bitte informiere mich ;-)) LG Ina-Maike
100€ ist ja mal´n Wort. Aber wenn das wirklich was nützen sollte wär es mir das wert. Bloß du schreibst das man das nur verschrieben bekommt wenn man (stark)übergewichtig ist. Das heißt? Ich mein mich stören zwar meine momentan 10-15kg zuviel ziemlich, aber ich weiß nicht ob ich damit Arzttechnisch schon übergewichtig genug bin um sowas zu bekommen? Bin 1,66m groß und ca 70kg schwer. War letzten Sommer noch bei ca. 62kg und kriege die Kurve nicht:-((
Sorry, dass ich mich einmische! @Wredet: ich habe gerade mal gerechnet - Dein aktueller BMI bei 70 kg beträgt bei Deiner Größe 25,4! Das ist im Prinzip noch Normalgewicht (bis einschließlich BMI 25). Soweit ich weiß, verordnen Ärzte solche Medikamente erst ab einem BMI von 30 solche Medikamente, da man erst dann von schädlichem Übergewicht spricht! LG Murmeline
tja, dann heißt es wohl sporten und verzichten!!!
nur mal so zur Info, wie gefährlich diese medikamente sein können, abgesehen davon, dass sie in Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert sind, also wenn ihr plant, schwanger zu werden, lasst mal lieber die Finger davon Grüsse Heike Anw.: Zur Behandl. d. Adipositas u. d. Übergewichts (BMI ≥ 28 kg/m2) mit begleitenden Risikofaktoren in Verbindung m. einer leicht hypokalorischen Kost. Gegenanz.: Chron. Malabsorptionssyndrom, Cholestase. Schwang.: Kontraind. (Entspr. Erfahrungen liegen nicht vor). Stillz.: Kontraind. Nebenw.: Haupts. gastrointestinaler Natur. Bei hohem Fettanteil der Kost kann sich d. Wahrscheinlichtk. von gastrointestinalen NW erhöhen. Die Inzidenz nimmt m. längerer Behandl. ab. Ölige Flecken am After, Bauchschmerzen/-beschw., Flatulenz m. Stuhlabgang, Stuhldrang, fettiger/öliger Stuhl, Flatulenz, flüssige Stühle, Abgang öligen Sekrets, vermehrte u. weiche Stühle, Stuhlinkontinenz, Rektumschmerzen/-beschw., Zahn- u. Zahnfleischbeschw., Influenza, Angstgefühl, Kopfschm., Infekt. d. ob. u. unt. Atemwege, Harnwegsinfekt., Menstruationsbeschw., Abgeschlagenh. Nur bei adipösen Typ-2-Diabetikern: Hypoglykämie, abdominales Spannungsgefühl (Behandl. mit Antidiabetika engmaschig überwachen). Spontanmeldungen nach Markteinführung: selten Überempfindlichk. (z. B. Pruritus, Exanthem, Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmus, anaphyl. Schock). Sehr selten: Divertikulitis, Cholelithiasis, Hepatitis, die schwer sein kann, bullöses Exanthem, Erhöh. d. Lebertransaminasen u. d. alk. Phosphatase. Sehr selten bei gleichz. Behandl. mit Antikoagulanzien: verminderte Prothrombinwerte, erhöhte INR u. unausgeglichene Antikoagulanzienbehandl. mit Veränd. d. hämostatischen Parameter. Wechselw.: Pharmakokinet. Studien zu WW liegen nicht vor. Deshalb wird d. gleichz. Verabr. v. Orlistat m. Acarbose nicht empfohlen. Resorption v. fettlösl. Vit. (A, D, E, K) kann möglicherw. beeinträchtigt werden. Bei den meisten Pat., die in klin. Studien bis zu 4 J. mit Orlistat behand. wurden, blieben die Konz. im Normbereich. Ciclosporin: Senkung d. Ciclosporin-Plasmaspiegel (Ciclosporin-Plasmaspiegel häufiger als gewöhnlich kontrollieren u. Kontr. nach dem Absetzen von Orlistat weiterführen, bis die Ciclosporin-Plasmaspiegel sich stabilisiert haben). Nach einer Einmaldosis Amiodaron wurde bei einer begrenzten Anzahl gesunder Freiwilliger eine geringf. Abnahme d. Amiodaron-Plasmakonz. beobachtet. B. Pat., die eine Amiodaron-Ther. erhalten, ist die klin. Relevanz dieser Wirkung unbek., eine verstärkte Überw. auf klin. Ebene u. per EKG ist gerechtfertigt. Hinw.: Pat. sollten eine ernährungsphysiol. ausgewogene, leicht hypokalorische Kost zu sich nehmen, deren Kalorienanteil aus Fett ca. 30% betragen sollte. Auf einen hohen Obst- u. Gemüseanteil der Kost sollte geachtet werden
Sätze bezl. nebenwirkungen haben mir schon gereicht! Also versuchen wirs auf die klassische Art und Weise. Habs ja auch geschafft es drauf zu futtern, also muß ich nun auch sehn wie ichs wieder los werde! Prost Wasser! war heut schon zig Mal pinkeln. Glaub meine Arb.Kollegen denken ich hab nen Vogel:-))
Die letzten 10 Beiträge
- Positiv?
- Hixo schwangerschaftstest
- Erfahrungen mit 2BB Blastozyste
- Clearblue digital - Deutung HILFE
- Schwangerschaftstest Clearblue - Verdunstungslinie
- Positiver Test oder Verdunstungslinie
- Nach NMT erst ,,klarer" positiv. Wer hat Erfahrung?
- 11 tage nach Ovitrelle leicht positiv getestet
- Positiv ?
- Ungleiche Zeitvorstellungen bei der Kinderplanung zwischen Partnern