Elternforum Erster Kinderwunsch

Toxoplasmose...

Toxoplasmose...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, habe mal ne Frage an euch,so wie ihr auch möchte ich gerne Schwanger werden. Habe eine Katze und deswegen habe ich beim Arzt einen Toxoplasmose test gemacht und er war Negativ,das bedeutet ich muss halt aufpassen.. Meine Frage ist jetzt ob sich jemand damit auskennt was ich an Wurstsorten essen darf,also salami und mett weiss ich aber sonst halt nicht ich bin so unsicher.möchte ja nichts falsch machen ;o) bedanke mich schon mal im vorraus für eure Antworten Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hab ich mich auch gerade damit beschäftigt. Einfache Regel : alles was roh ist, einfach bleiben lassen.. (was mir gerade einfällt wäre zB noch Teewurst, oder bestimmter Schinken)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Darf mann geflügelwurst essen? oder mortadella?? ist mir ja ein bisschen peinlich,sorry


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das sind gekochte Wurstwaren, soweit ich weiß. Also ja. Guckmal hab ich zu dem Thema gefunden: Was Sie selbst tun können: Als erstes sollten Sie feststellen, ob Sie schon Antikörper gegen Toxoplasmose haben (Bluttest). Falls Sie bereits an Toxoplasmose erkrankt waren, haben Sie Antikörper im Blut und es besteht kaum Gefahr einer neuen Ansteckung und kaum Gefahr für den Fötus. Hat eine Schwangere keine Antikörper, besteht das Risiko einer primären Infektion und der Bluttest sollte etwa alle zwei bis drei Monate wiederholt werden, um sicher zu gehen, dass keine frische Infektion aufgetreten ist. Wenn keine Antikörper vorhanden sind, besteht die Gefahr einer Infektion und Sie sollten folgende Verhaltensregeln während der Schwangerschaft beachten: Waschen Sie ihre Hände regelmäßig. Haben Sie eine Katze? Wenn es geht, lassen Sie Ihren Partner das Katzenklo säubern. Falls Sie dies aber selbst tun müssen, dann waschen Sie sich nach dem Säubern des Katzenklos die Hände. Halten Sie das Katzenklo so sauber wie möglich. Stellen Sie das Katzenklo möglichst weitab der Wohnräume auf. Halten Sie das Katzenklo etwas feucht, da getrockneter Kot in die Luft geraten kann. Verwenden Sie Plastikhandschuhe beim Leeren des Katzenklos. Füttern Sie Ihrer Katze kein rohes Fleisch. Schmusen Sie nicht mit der Katze. Lassen Sie die Katze während des Essens nicht auf den Tisch. Essen Sie kein rohes Fleisch (Mett!). Essen Sie nur Wurst, die gut geräuchert ist, und Fleisch, welches gut gekocht bzw. gebraten wurde (und wenn Sie nicht wissen, ob z.B. die Salami gut geräuchert worden ist, verzichten Sie während der Schwangerschaft lieber darauf). Waschen Sie Salate und rohes Gemüse besonders gut. Durch die gewerbemäßige Fleischverarbeitung mit Pökeln, Räuchern, Kochen und Frosten bis -21° C werden die Parasiten abgetötet. Wie ansteckend ist Toxoplasmose? Einige Hinweise zur Ansteckungsgefahr: Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr von rohem Fleisch infizierter Tiere, seltener kommt die Übertragung durch eine Katze vor. Da die häufigste Infektionsquelle im Genuss von ungenügend erhitztem Fleisch besteht, sollte auf nicht genügend gegartes Fleisch verzichtet werden. Die Zysten bleiben im Fleisch bei einer Lagertemperatur von +4° C (Kühlschrank) 3 Wochen lang lebensfähig. Beim Kochen und Braten werden alle Zysten abgetötet. Es kann davon ausgegangen werden, dass es auch bei der Herstellung von Rohwurstwaren (z.B. Mettwurst, Landjäger) durch das Verfahren der Pökelung zum Abtöten der Zysten kommt. Dies ist allerdings wissenschaftlich nicht abgesichert, weshalb eine schwangere, bisher noch nicht infizierte Frau auf den Verzehr dieser Produkte vorsichtshalber verzichten sollte. Toxoplasmose können Sie nur bekommen, wenn Sie rohes Fleisch essen oder Eier dieses Erregers einatmen, die durch Wind oder Staub verteilt werden. Sie können sich nicht bei Menschen anstecken - weder über Blut noch über Sperma. Bei Gartenarbeiten können Toxoplasmose-Erreger (Oozyten) an den Händen hängen bleiben und aufgenommen werden. Wer die Katzentoilette täglich reinigt, wird sich kaum infizieren können. Ist die Katze erkrankt, scheidet sie über eine kurze Zeitspanne von einigen Wochen mit dem Kot infektiöse Stoffe aus. In frischem Kot sind die Erreger zwar noch nicht ansteckend, doch nach ca. 48 Stunden besteht Infektionsgefahr. Das Reinigen des Katzenklos sollte vorsichtshalber immer mit Haushaltshandschuhen erfolgen. Füttern Sie Ihre Katze nicht mit rohem Fleisch. Fisch kann gefahrlos gegessen werden. Eine Katze mit Freilauf, die Mäuse fängt und frisst, ist nicht vor einer Infektion geschützt!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke mal, dass deine Katze ein reiner Stubentiger ist? Dann brauchst du dir nämlich gar nicht so viele Gedanken machen. Die Gefahr, dass eine Stubenkatze Toxoplasmose-Überträger ist, ist nämlich sehr gering. Abgesehen davon wenn du etwas aufpasst, mit Handschuhen das Katzenklo sauber machst und dir nach dem Schmusen die Hände wäschst, dann dürfte eigentlich auch nciht so viel passieren... Ich selber bin auch negativ getestet worden und meine Eltern haben Katzen, die draußen leben. Da ich aber Tierhaarallergie habe, wasch ich mir sowieso immer die Hände, wenn ich sie mal angefasst habe. Ich sehe da also kein so großes Problem lg babygirl (13. SSW)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, das ist echt lieb von dir... ist mir ja echt ein bisschen peinlich,aber ich bin mir immer so unsicher welche wurst ich essen darf oder welche nicht... Du hast mir echt sehr geholfen Danke LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gern geschehen! :) :) Alles Liebe Maria


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin leider auch Toxoplasmose-negativ getestet worden. Die Gefahr von meinen Hauskatzen schätze ich als sehr gering ein. Komischerweise war meine FÄ genau in diesem Punkt pingelig (lieber nicht das Katzenklo reinigen), obwohl sie sonst alles sehr locker sieht (beim Haarefärben sieht sie z.B. überhaupt gar kein Problem). Schwieriger ist es schon mit der Wurst. Was ist nun "gut durchgeräuchert" und was nicht... Vor einiger Zeit war ich beim Geburtstag meiner Oma, es gab ein festes Menü und zum Hauptgang einen noch ziemlich roten Hirschbraten. Da es die anderen Gäste zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen sollten, hab' ich's halt gegessen - ich hätte das Essen ja schlecht zurückgehen lassen können. Aus demselben Grund hatte ich ziemliche Angst vor unserer Weihnachtsfeier vom Büro aus. Zum Glück habe ich inzwischen das Menü erfahren, und es scheint nichts Gefährliches dabei zu sein. Es ist halt oft ein Eiertanz! Liebe Grüße Calcifer